20.000 deutsche Urlauber vor Ort"Man kann kaum atmen" - Tausende Touristen flüchten vor Waldbrand auf Ferieninsel Rhodos

22.07.2023, Griechenland, Rhodos: Touristen werden während eines Waldbrandes auf der griechischen Insel Rhodos in SWicherheit gebracht. Ein Großbrand auf der griechischen Insel Rhodos, der bereits den fünften Tag andauert, hat die Behörden gezwungen, die Evakuierung von vier Orten, darunter zwei Badeorte, anzuordnen. Foto: Uncredited/Rhodes.Rodos/AP/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Waldbrand auf Rhodos! Urlauber müssen in Sicherheit gebracht werden.
dpa

Gefährlicher Waldbrand auf Rhodos! Zunächst scheint das Feuer unter Kontrolle, dann geht plötzlich alles ganz schnell: Der Wind dreht sich um 180 Grad und treibt die Flammen direkt auf die Touristenhochburgen zu. Viele Urlauber und Einwohner fliehen in Panik.

Waldbrand auf Rhodos: 20.000 Deutsche Urlauber befinden sich auf Ferieninsel

Aufgrund des schlimmen Großbrands auf der beliebten Ferieninsel Rhodos ist der Urlaub für Tausende Touristen am Samstag (22. Juli) zum Alptraum geworden. Bereits seit Tagen brannte es in der dicht bewaldeten Mitte der Insel, die Feuerwehr hatte die Flammen jedoch unter Kontrolle – bis sich plötzlich der ohnehin starke Wind drehte und die Flammen direkt auf Dörfer im Süden und Südosten von Rhodos zutrieb.

Rund 8.000 Menschen seien bis zum Samstagabend über den Landweg in Sicherheit gebracht worden, berichtete das griechische Staatsfernsehen. Patrouillenboote der Wasserpolizei und private Boote nahmen weitere rund 2.000 von Stränden aus auf, wie die Küstenwache mitteilte.

Das Außenministerium aktivierte einen Krisenstab beim Zivilschutz, der damit beauftragt ist, sich um jene Touristen zu kümmern, deren Hotels und Unterkünfte evakuiert wurden.

Von den Evakuierungen sind nach Einschätzung des Deutschen Reiseverbands auch Deutsche betroffen. „Auf der Insel halten sich derzeit insgesamt rund 20.000 deutsche Urlauber von Reiseveranstaltern auf, betroffen von den Evakuierungen ist nur ein kleinerer Teil“, teilte eine Sprecherin am Samstagabend der Deutschen Presse-Agentur in Berlin mit.

Lese-Tipp: Liveticker Waldbrand Rhodos: Inferno frisst sich über Insel

„Für die Evakuierten sind Sammelpunkte im Norden der Insel geplant, bis die Feuer gelöscht sind. Oberste Priorität hat der Schutz von Leib und Leben“, sagte die Sprecherin zudem.

Ihr zufolge wollen sich Reiseveranstalter an ihre Kunden wenden, die in den nächsten Tagen eine Reise nach Rhodos planen. Sie würden dann die Information erhalten, ob die Reise stattfinden könne.

Lese-Tipp: Kann ich meinen Urlaub wegen extremer Hitze stornieren?

Im Video: Flammenhölle auf Rhodos!

Urlauber wollen Rhodos verlassen

Videoaufnahmen in griechischen und sozialen Medien zeigen bereits lange Reihen von Menschen, die zu Fuß ihre Urlaubsorte verließen – manche waren panisch, andere blieben gelassen, einige hatten ihre Koffer dabei, andere nichts außer den Kleidern am Leib.

Wo sie so schnell unterkommen sollen, war am Samstagabend unklar. Der Staatssender ERT berichtete, eine Fähre sei auf dem Weg, auf der etliche Menschen zunächst Unterschlupf finden könnten. Auf der Insel selbst dürfte es um diese Jahreszeit mitten in der touristischen Hauptsaison kaum freie Unterkünfte geben.

Lese-Tipp: Nur noch weg! Nina und Thomas entkommen der Feuerhölle von Rhodos

dpatopbilder - 22.07.2023, Griechenland, Rhodos: Dichte Rauchwolken eines Waldbrandes steigen auf der griechischen Insel Rhodos in den Himmel. Ein Großbrand auf der griechischen Insel Rhodos, der bereits den fünften Tag andauert, hat die Behörden gezwungen, die Evakuierung von vier Orten, darunter zwei Badeorte, anzuordnen. Foto: uncredited/Rhodes.Rodos/AP/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Ein Großbrand auf der griechischen Insel Rhodos, der bereits den fünften Tag andauert, hat die Behörden gezwungen, die Evakuierung von vier Orten, darunter zwei Badeorte, anzuordnen.
DPA
22.07.2023, Griechenland, Lindos: Am Viglika Beach auf der griechischen Insel Lindos aus, wo sich Menschen auf Sonnenliegen am Strand aufhalten, kann man aufsteigenden Rauch von Waldbränden auf der Ferieninsel Rhodos sehen. Waldbrände werden aufgrund starker Winde wieder stärker. Es wird erwartet, dass sich die Hitze in Griechenland im Laufe des Wochenendes verstärkt und sich 44 Grad Celsius nähert. Das ganze Land soll bis Ende Juli eine weitere Hitzewelle erleben. Foto: Mark Cosgrove/News Images via ZUMA Press Wire/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Vom Viglika Beach, auf der griechischen Insel Lindos aus, wo sich Menschen auf Sonnenliegen am Strand aufhalten, kann man aufsteigenden Rauch von Waldbränden auf der Ferieninsel Rhodos sehen.
DPA

Griechische Feuerwehr: „Es ist der schwierigste Brand, mit dem wir kämpfen müssen“

Wegen des Waldbrands auf Rhodos, aber auch anderen großen Bränden in Griechenland sind mittlerweile Hunderte Feuerwehrleute aus Rumänien, Bulgarien, Polen, der Slowakei und Malta zur Verstärkung angereist. Frankreich, Italien, die Türkei, Zypern, Israel und Jordanien beteiligen sich mit Löschflugzeugen und Hubschraubern an den Löscharbeiten, teilte der griechische Zivilschutz mit. „Es ist der schwierigste Brand, mit dem wir kämpfen müssen“, sagte ein Sprecher der griechischen Feuerwehr.

„Die Rauchbildung ist so stark, dass man kaum atmen kann. Die Menschen werden in die Kleinstadt Gennadi gebracht, von wo aus sie in andere Hotels untergebracht werden sollen“, sagte Konstantinos Traraslias, Vize-Bürgermeister von Rhodos, dem Athener Nachrichtensender Skai.

Wetter: Wie geht es weiter?

Die Hitzewelle, die seit Freitag in Griechenland herrscht, wird nach Angaben der Meteorologen mit kleinen Schwankungen auch in der kommenden Woche andauern. Am Mittwoch wird ein neuer Höhepunkt mit Temperaturen um die 46 Grad in Südgriechenland erwartet. Die Feuerwehr warnte abermals vor großer Waldbrandgefahr. „Uns stehen noch schwierigere Zeiten bevor“, sagte ein Sprecher.

Im Zuge der globalen Erwärmung steigt in vielen Regionen die Waldbrandgefahr, wie etwa der Weltklimarat IPCC festgestellt hat. Zwar kann ein wärmeres Klima dazu beitragen, dass mehr Wasser vom Himmel fällt, auch häufiger in Form von Starkregen.

Die Zeiträume ohne Niederschläge werden aber teils länger. Und gerade in ohnehin trockenen Gebieten steigt die Gefahr von Dürreperioden. In extrem trockener Vegetation können sich Waldbrände schneller ausbreiten. (mit dpa/mjä/vdü)