Anne-Will-Talk über den Israel-KonfliktVerteidigungsexpertin bei Anne Will: Gutes Zeichen, dass es noch keine Bodenoffensive gab

Florence Gaub bei Anne Will 2023-10-22 - Deutschland, Berlin - Florence Gaub, Politikwissenschaftlerin und Direktorin des Forschungsbereichs am NATO Defence College in Rom, zu Gast bei Anne Will im Ersten. Thema der Politik-Talkrunde in der ARD: Neuer Krieg in Nahost - Gibt es noch einen Ausweg *** Florence Gaub on Anne Will 2023 10 22 Germany, Berlin Florence Gaub, political scientist and Director of Research at the NATO Defence College in Rome, is a guest on Anne Will on the German television channel ARDs Talk of Politics program New War in the Middle East Is There Still a Way Out
Verteidigungsexpertin Florence Gaub bei Anne Will: Je länger sich Israel Zeit lasse, die Bodenoffensive umzusetzen, desto größer ist die Erfolgschance.
www.imago-images.de, IMAGO/Jürgen Heinrich, IMAGO/Jürgen Heinrich
von Marko Schlichting

Wo bleibt die Bodenoffensive?
Seit zwei Wochen läuft der israelische Krieg gegen die Terrororganisation Hamas. Doch was danach im Gazastreifen passieren soll, ist noch völlig unklar. Eine große Frage: Wann kommt die israelische Bodenoffensive?
Lese-Tipp: Alle aktuellen Entwicklungen aus Israel und dem Gaza-Streifen jederzeit im Live-Ticker.

Verteidigungsexpertin Gaub: „Das wird ein kompliziertes, langwieriges und blutiges Unterfangen"

Seit mehr als einer Woche wartet die Welt auf einen Einmarsch israelischer Bodentruppen in den Gazastreifen, um die Terrorzellen der Hamas zu zerstören. Aber Israel lässt sich Zeit damit. Warum, sagt Verteidigungsexpertin Florence Gaub am Sonntagabend in der ARD-Sendung Anne Will. Dort diskutieren die Gäste einmal mehr über die aktuelle Situation im Nahen Osten.

Die Hamas und Israel seien asymetrische Gegner, so Gaub: Die israelische Armee sei ungleich stärker als die Hamas. Aber die Hamas könne sich in der Bevölkerung verstecken. „Wenn die israelische Armee in den Gazastreifen geht, muss sie mit Tunnels, Minen und booby Traps (Sprengfallen) rechnen. Das wird ein kompliziertes, langwieriges und blutiges Unterfangen, auch wenn man so eine starke Armee ist. Je länger sich Israel Zeit lässt, diese Offensive umzusetzen, desto größer ist die Erfolgschance, denn dann kann man sich besser vorbereiten. Dass bisher nichts passiert ist, ist für mich ein gutes Zeichen, dass sich die israelische Armee dieser Risiken voll bewusst ist, dass sie eben nicht aus dieser Wut heraus agiert, sondern dass sie kalkuliert, was da passieren kann."

Lese-Tipp: Gänsehaut bei Demo für Israel: Tausende singen „Happy Birthday" für verschleppte Geisel (36)

Stimmung in der Bevölkerung im Gazastreifen könne gefährlich für Israel werden

Yassin Musharbash bei Anne Will 2023-10-22 - Deutschland, Berlin - Yassin Musharbash, Journalist, Autor und stellvertretender Leiter des Investigativressorts Die Zeit, zu Gast bei Anne Will im Ersten. Thema der Politik-Talkrunde in der ARD: Neuer Krieg in Nahost - Gibt es noch einen Ausweg *** Yassin Musharbash on Anne Will 2023 10 22 Germany, Berlin Yassin Musharbash, journalist, author and deputy head of the investigative department of Die Zeit, guest on Anne Will on the German public broadcaster ARDs politics talk show New war in the Middle East Is there still a way out
Yassin Musharbash berichtet bei Anne Will über eine klare anti-Israelische Stimmung in Palästina.
www.imago-images.de, IMAGO/Jürgen Heinrich, IMAGO/Jürgen Heinrich

Gefährlich für die israelische Armee kann auch die Stimmung in der Bevölkerung im Gazastreifen werden. Das bestätigt Zeit-Journalist Yassin Musharbash, der gerade aus der Region nach Deutschland zurückgekommen ist. Er habe eine klare anti-israelische Stimmung in Palästina beobachtet, sagt er. Jedoch stehe das Entsetzen und die Trauer über die zivilen Opfer im Vordergrund. „Und die Stimmung kann kippen und sich gegen die Machthaber in der Region richten. Ich sehe im Moment kein realistisches Szenario, wie das von heute auf morgen wieder eingefangen werden kann."

Es ist dann die Militärexpertin Florence Gaub, die die wirklich spannende Frage stellt: „Man muss die Beziehung brechen, die die Zivilbevölkerung Palästinas mit der Hamas hat. Dazu braucht man aber Zeit. Das braucht Jahre. Deswegen ist es wichtig, das politische Endziel zu planen. Militärisch ist das klar: Man kann die Hamas zu 75 Prozent vernichten. Aber was ist das politische Ziel?"

Und genau hier herrscht Ratlosigkeit bei den Gästen. Für Musharbash ist klar: Die Hamas muss ihre Macht über die Bevölkerung verlieren. Dafür gibt es nach Ansicht des Journalisten zwei mögliche Lösungen: Einen Friedensvertrag oder intensive Polizeiarbeit.

Israelischer Botschafter Prosor: "Israel wird nie wieder so aussehen wie vor dem 7. Oktober"

Der israelische Botschafter Ron Prosor hat eine sehr ehrliche und sehr pragmatische Antwort: „Wir sind jetzt seit zwei Wochen im Krieg. Wir haben jahrelang versucht, den Konflikt einzudämmen. Das ist in die Hose gegangen. Jetzt ist unsere Priorität, die Führung und das Militär der Hamas zu zerstören. Das ist jetzt unsere wichtigste Priorität. Aber eins ist jetzt schon klar: Israel wird nie wieder so aussehen wie vor dem 7. Oktober."

Politik & Wirtschaftsnews, Service und Interviews finden Sie hier in der Videoplaylist

Playlist 50 Videos

Spannende Dokus und mehr

Sie lieben spannende Dokumentationen und Hintergrund-Reportagen? Dann sind Sie auf RTL+ genau richtig:

Die Lage in Israel eskaliert. Aber wie begann dieser Konflikt eigentlich? Eine informative Doku finden Sie jetzt auf RTL+.

Außerdem noch spannende Dokus zu diesen Themen:

Sehen Sie die Geschichte von Alexej Nawalny vom Giftanschlag bis zur Verhaftung in „Nawalny“.

Oder: Die Umstände des mysteriösen Tods von Politiker Uwe Barschel werfen auch heute noch Fragen auf. Sehen Sie auf RTL+ die vierteilige Doku-Serie „Barschel – Der rätselhafte Tod eines Spitzenpolitikers“.

Wie läuft es hinter den Kulissen von BILD? Antworten dazu gibt es in der spannenden Doku „Die Bild-Geschichte: Die geheimen Archive von Ex-Chef Kai Diekmann.“ Er hat Politiker kennengelernt, Skandale veröffentlicht und Kampagnen organisiert. Die Doku wirft einen kritischen Blick auf seine BILD-Vergangenheit.