Zivilverfahren vor dem Aus

Vergewaltigungsvorwürfe gegen Cristiano Ronaldo: Klägerin geht wohl leer aus

January 22, 2019 - Madrid, Spain - Cristiano Rolando with the girlfriend seen exit to the court. The Provincial Court of Madrid judges Cristiano Ronaldo and Xabi Alonso for allegedly defrauding the Treasury in two trials in which the Prosecutor s Office requests two and five years in prison, respectively, and the payment of millions in fines. Cristiano Ronaldo and Xabi Alonso declare in the Courts of Madrid PUBLICATIONxINxGERxSUIxAUTxONLY - ZUMAh151 88703689st Copyright: xJesusxHellinx
Das Verfahren gegen Cristiano Ronaldo wird wohl beendet.
imago sportfotodienst, imago/ZUMA Press, Jesus Hellin

Fußball-Superstar Cristiano Ronaldo kann auf die Einstellung seines Zivilprozesses wegen Vergewaltigungsvorwürfen hoffen. Eine entsprechende Empfehlung gab Magistratsrichter Daniel Albregts dem Richter, der den Prozess führt. Das ehemalige US-Model Kathryn Mayorga wirft Ronaldo vor, sie 2009 in einem Hotelzimmer in Las Vegas vergewaltigt zu haben. Wegen daraus resultierender psychischer Probleme fordern ihre Anwälte bis zu 200 Millionen Dollar (173 Millionen Euro) Entschädigung.

Ronaldo bestreitet Vorwürfe

Laut Richter Albregts stütze der Anwalt der Klägerin seine Entschädigungsklage auf die Kommunikation zwischen Ronaldo und seinem Anwaltsteam, die im Rahmen der "Football Leaks"-Enthüllungen öffentlich geworden war. Der Austausch zwischen Verteidigern und ihren Mandanten stehe aber unter besonderem Schutz.

Ronaldo hat die Vorwürfe stets zurückgewiesen und beteuert, der Sex sei einvernehmlich gewesen. Ein Strafverfahren gegen den Portugiesen wurde bereits vor zwei Jahren eingestellt, weil die Staatsanwaltschaft eine Verurteilung des Angreifers von Manchester United als unwahrscheinlich einstufte.

Ronaldos Anwalt Peter Christiansen freute sich, dass nun auch die Einstellung des Zivilverfahrens empfohlen wurde. Es sei gut, dass das Gericht willens sei, "das Gesetz gerecht auf die Fakten anzuwenden", erklärte er. Mayorgas Anwälte gaben auf Anfrage der Nachrichtenagentur AFP zunächst keine Stellungnahme ab. (sid/tme)