Steuern steigen ab dem 1. MaiUrlaub wird teurer! Wer zahlt und wie ihr den höheren Kosten entkommt

Ist unser Urlaub zukünftig in Gefahr?
Denn bald ist es so weit, am 1. Mai steigt die Ticketsteuer für Flüge. Und das hat definitiv Folgen für Urlauber.
Werden Pauschalreisen und Flugtickets teuer?
Alle Passagierflüge, die von deutschen Flughäfen abheben, sind betroffen. Ab Mittwoch (1. Mai) liegen die Steuersätze je nach Endziel der Flugreise zwischen 15,53 und 70,83 Euro pro Ticket. Bislang wurden 12,48 Euro und 56,91 Euro fällig. Das ist eine Steigung von 22,5 und 24,5 Prozent, obwohl der Steuersatz erst 2020 stark angehoben wurde. Das bedeutet: Im Vergleich zum Jahresbeginn 2019 ist der neue Steuersatz nun mehr als verdoppelt.
Was bedeutet das für die Urlaubspreise? Vermutlich werden die Reiseveranstalter und Airlines die zusätzlichen Kosten für Flugreisen an die Kunden weitergeben. Doch einen plötzlichen Preisschock am Mittwoch wird es voraussichtlich nicht geben. Denn schon seit dem 28. März durften die Unternehmen die höheren Ticketsteuern in ihre Endpreise einberechnen.
Lese-Tipp: Flug verspätet, Koffer weg, Ärger im Hotel: Wie Sie im Urlaub zu Ihrem guten Recht kommen!
Mit diesem Trick umgeht ihr teure Flugpreise
Wie könnt ihr die Preiserhöhung umgehen? Natürlich sind Zug- und Autoreisen nicht von den Ticketsteuern betroffen. Aber es gibt auch noch einen Trick, um die hohen Preise zu vermeiden. Denn ihr könnt auch problemlos Abflüge aus Nachbarländern buchen. Es könnte sich also lohnen, eine weitere Anfahrt in Kauf zu nehmen und beispielsweise aus den Niederlanden oder Belgien abzuheben.
Lese-Tipp: Mit diesem Trick umgeht ihr teure Flugpreise
Der Grund: Die deutsche Flugabgabe gehört mit zu den höchsten. Grundsätzlich erheben nur neun von 27 Mitgliedsstaaten der EU überhaupt eine Ticketsteuer.
Urlaub wegen Inflation und Energiekosten bereits teurer
„Der Urlaub musste durch Inflation und gestiegene Energiekosten ohnehin schon Preissteigerungen hinnehmen und zusätzlich verteuern auch die politischen Entscheidungsträger das Reisen immer weiter“, sagt der Präsident des Deutschen Reiseverbands (DRV), Norbert Fiebig.
Lese-Tipp: Gebühren-Wirrwar in Deutschland: Warum Fliegen ausgerechnet bei uns so teuer ist
Und Deutschland ist sowieso bereits ein teures Pflaster für Passagierflüge: Beim Start eines Mittelstreckenjets vom Typ Airbus A320 werdenan deutschen Flughäfen rund 4000 Euro für staatliche Abgaben fällig, klagt die Lufthansa in ihrem jüngsten Politikbrief. Der gleiche Start in Madrid oder Barcelona werde hingegen nur mit 600 Euro belastet. Zudem stiegen bereits die Kosten für die Passagier- und Gepäckkontrollen, für die Leistungen der Fluglotsen auf der Strecke wie beim Starten und Landen und für die Abfertigung an den Flughäfen.
Im Video: Neue Billig-Airlines ermöglichen günstiges Reisen
Steueranhebung soll Loch in Staatskasse stopfen
Doch die Steueranhebung ist Teil des Maßnahmenpakets, mit dem die Bundesregierung nach einem Urteil des Bundesverfassungsgerichts Milliardenlöcher im Haushalt stopfen will. Die 2011 von der schwarz-gelben Regierung eingeführte Ticketsteuer brachte im Jahr 2022 knapp 1,2 Milliarden Euro Einnahmen für den Staat ein. In diesem Jahr sollen durch die höhere Ticketsteuer rund 400 Millionen Euro mehr Steuern in die Staatskasse fließen. Für die Folgejahre rechnet die Regierung mit Mehreinnahmen von 580 Millionen Euro. (jsi/dpa)