Tupperware eröffnet Online-Shop: Was wird jetzt aus den Tupperpartys?
Tupperware kann man jetzt online kaufen
Ein Sektchen, Lachen und Quatschen mit den Freundinnen - und ganz nebenher noch Plastikdosen kaufen - wer Tupper hört, denkt automatisch an die inzwischen legendären Wohnzimmerpartys. Denn Tupperware gibt es nicht im Laden zu kaufen, sondern ausschließlich über die sogenannten Tupperpartys. Das war ein ungeschriebenes Gesetz - und von diesem eisernen Prinzip ist Tupperware seit dem Eintritt in den deutschen Markt 1962 nie abgerückt. Bis jetzt - denn nun gibt es Tupperware auch online zu kaufen. Der Plastikboxen-Gigant aus den USA hat einen neuen Webshop für den deutschen Markt eröffnet. Ist das etwa das Aus für die Tupperpartys?
Tupperparty soll weiterhin Zugpferd bleiben
In mehr als 90 Prozent der deutschen Haushalte ist mindestens ein Tupperware-Produkt zu finden. Etwa alle 1,2 Sekunden findet laut Tupperware irgendwo auf der Welt eine Tupperparty statt. Und das soll auch so bleiben: Die Tupperparty wird weiterhin den Mittelpunkt der Geschäfte bilden, so Christian Dorner, Geschäftsführer von Tupperware Deutschland. Mit dem Online-Vertrieb solle auf dem deutschen Markt aber der Zugang zur Marke erleichtert werden.
Damit das berühmte Zugpferd des Konzerns durch den Schritt ins Online-Geschäft nicht gefährdet wird, sollen die Kunden mit exklusiven Rabatten auch weiterhin zu den Partys gelockt werden. Auch die sogenannten Partymanager, die die Tupperpartys bei sich zuhause ausrichten, profitieren weiterhin von Vorteilen und verdienen an jedem Kaufabschluss mit.
Tupperware muss den Gürtel enger schnallen
Tupperware hatte in der jüngsten Vergangenheit mit starken Umsatzeinbußen zu kämpfen. 2017 machte der Konzern - auch bedingt durch Trumps Steuerreform in den USA - 265,4 Millionen Dollar Nettoverlust und musste den Gürtel daraufhin enger schnallen, wie das "Handelsblatt" berichtet. Eigentlich war geplant, mehrere hundert Tupperware-Studios in Deutschland zu eröffnen, um mehr Präsenz beim Kunden zu zeigen. Das wurde aufgeschoben - ein Online-Shop ist im Unterhalt deutlich günstiger.
Welche Rechte haben Verbraucher eigentlich bei Verkaufspartys? Darf man Tupperware, Thermomix und Co., die man bei einer solchen Party erstanden hat, überhaupt wieder zurückgeben? Die Antwort darauf gibt es im Video.