Nachhaltige Optionen zum KlassikerTupper-Alternativen: Diese Brotdosen sind viel besser!

Closeup of a lunch box with healthy meal. Fruits, vegetables and healthy sandwich in the lunch box.
Lunchboxen aus Edelstagl sind in letzter Zeit beliebt geworden und sie sind eine gute Tupper-Alternative.
iStockphoto

Das belegte Brot in der Tupperdose ist das Sinnbild der Schulzeit. Und die lustige Tupperparty mit den besten Freunden, die ein Garant für gute Laune war, ist immer noch im Gedächtnis. Irgendwie hat jeder Mensch Berührungspunkte mit der Marke Tupper gehabt. Und keine Frage: Tupperdosen sind praktisch und gehören zu den Verkaufsschlagern für Brotdosen. Dabei sind die Plastikdosen aber eben auch genau das: aus Plastik.
Für den ökologischen Fußabdruck ist das mittlerweile ein No-Go. Wir haben einen Blick auf Tupper-Alternativen geworfen. Und ja, das Brot für Uni, Arbeit und Schule kann problemlos auch anderweitig verstaut werden – komplett plastikfrei und ziemlich stylisch.

Die Vor- und Nachteile von Tupper

Machen wir uns nichts vor: Tupper hat seine Berechtigung auf dem Markt .Das liegt vor allem an den vielen Vorzügen, die die Aufbewahrungsboxen mit sich bringen. Aber ganz frei von Nachteilen ist Tupperware* auch nicht.

Die Vorteile von Tupper:

  • leichtes Gewicht

  • biegsam und doch robust

  • pflegeleicht

  • hält Lebensmittel lange frisch

  • wärmedämmend

  • verschiedene Designs, Größen und Co.

Die Nachteile von Tupper:

  • nicht hitzebeständig

  • hohe Brennbarkeit

  • mögliche Giftstoffe durch Kombination mit Reinigungsmitteln oÄ.

  • Kunststoff nicht nachhaltig

  • recht kostspielig

Tupper: Wie nachhaltig sind Brotdosen und Co.?

Tupper will Nachhaltigkeit im Unternehmen umsetzen. Deshalb orientiert sich das Unternehmen immer an den aktuellen Umweltstandards: So setzt die Marke auf BPA-freie Produkte. Und: Wer Tupperware aussortiert, kann diese zum Recyceln an das Unternehmen schicken. Ebennfalls vorbildlich: Die meisten Tupperbehältnisse werden in Europa hergestellt.

Tatsache ist aber: Die Brotdosen bestehen aus Materialien, die aus fossilen Brennstoffen gewonnen werden. Außerdem zersetzt sich der Kunststoff nur langsam. Je mehr Tuppercontainer also auf der Müllhalde landen, desto höher der Plastikberg, der der Umwelt über lange Zeit zu Lasten fällt.

  • Tipp: Nutzen Sie Tupperdosen so lange Sie können. Das muss nicht nur zur Aufbewahrung von Lebensmitteln sein. Als Schatulle für Papier, Stifte oder andere Utensilien lassen sich die Dosen umfunktionieren. Tupper ist langlebig. Vermeiden Sie also unnötigen Kunststoffmüll. Wer nach neuen Brotdosen Ausschau hält, sollte auf andere Marken und Materialien setzen.

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Tupper-Alternative: Brotdosen aus Glas sind Allrounder

Eine Top-Alternative zu Tupper sind Dosen aus Glas. Sie haben nicht nur den Vorteil, dass man sofort sieht, was darin ist – sie sind in der Regel auch mikrowellengeeignet. Damit sind Brotdosen aus Glas der ideale Begleiter etwa fürs Büro, um vorbereitetes Essen aufzuwärmen. Kleines Manko: Glas ist deutlich schwerer als Kunststoff und kann beim Transport manchmal lästig sein.

Empfehlenswert: Frischehaltedosen aus Glas mit Deckel. Die Lunchboxen wie von Twinzee* als Tupper-Alternative gibt es bereits für 26,99 Euro im 4er-Set. Sie sind selbst zum Einfrieren geeignet.

Edelstahl-Brotdosen sind derzeit voll im Trend

Die nachhaltigste Variante sind Edelstahl-Büchsen. Die Brotdosen kommen in der Regel mit einer Unterteilung, die verschiedene Speisen voneinander trennt. Dank Gummiring und Verschlussclips kann aus der Bentobox nichts auslaufen. Hier kann es jedoch von Dose zu Dose Unterschiede geben.

Hengda* in etwa setzt mit seinem Edelstahl-Boxen auf volle Nachhaltigkeit: Die Boxen sind BPA-frei, frei von Kunststoff, Plastik und Schadstoffen. Anders als bei Plastik ist Edelstahl geschmacksneutral und setzt keine Weichmacher frei. Positiv: Das Edelstahl ist zudem rostfrei. Aber Vorsicht: Edelstahldosen sind nicht für die Mikrowelle geeignet.

Tupper und Alternativen begeistern in der Küche

Tupper ist der Aufbewahrungsklassiker überhaupt. Wer allerdings auf Plastik verzichten möchte, kann in Zukunft auf tolle Tupper-Alternativen aus Glas oder Edelstahl zurückgreifen. Diese bieten viele Vorteile und sehen gleichzeitig elegant und edel aus.

Wer aber noch einiges an Tupperware zu Hause hat, sollte sie in keinem Fall einfach wegschmeißen. Tupper ist langlebig und kann vielseitig genutzt werden. Als Boxen fürs Office oder weiterhin als Tupperdose für Lebensmittel. Nachhaltig ist am Ende derjenige, der die Brotdose so lange wie möglich nutzt...

*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn Sie über diese Links ein Produkt kaufen, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann Sie ein Produkt kaufen, bleibt natürlich Ihnen überlassen.