Die Alternative zum frischen StraußTrockenblumen: Einfache Regeln für sofortige Schönheit im Raum

Ein bunter Blumenstrauß das ganze Jahr? Mit Trockenblumen ist das ganz einfach. Dafür müssen Sie nicht mal regelmäßig beim Blumenladen vorbeischauen. Ein Trockenstrauß hat eine Boho-Optik und erinnert an Wildblumen. Doch: Die Konstellationen sind schier unendlich, denn jede Blumenart kann getrocknet werden. Diese Sträuße können Sie fertig und professionell zusammengestellt kaufen oder Ihre eigenen Blumen trocknen. So bleibt Ihnen der Strauß lange erhalten – unsere Tipps & Tricks.
Warum lohnen sich Trockenblumen?
Trockenblumen erleben aktuell einen Verkaufsboom. In jedem Blumengeschäft und Deko-Laden sind unterschiedliche Arten zu finden. Kein Wunder: Der getrocknete Strauß hat eine ganz besondere Boho-Optik. Im Gegensatz zum frischen Strauß sind die Farben sanfter und haben eine unaufdringliche Optik.
Ein weiterer Vorteil: Der Trockenblumenstrauß* ist unglaublich langlebig. Bis zu einem Jahr können Sie sich daran erfreuen. Der meist etwas höhere Preis lohnt sich da allemal. Immerhin kostet ein großer frischer Strauß auch zwischen 30 und 50 Euro – dieser hält aber maximal zwei Wochen.
DIY: So machen Sie Trockenblumen selbst
Den Trockenblumenstrauß können Sie mit etwas Arbeit und Wartezeit auch selbst machen. So schenken Sie einem frischen Strauß eine längere Lebenszeit.
Blumen zu Hause trocknen – so geht’s:
Die Blätter von den Stängeln entfernen.
Einzelne Blumen zu kleineren Sträußen binden.
Die Sträuße sollten Sie kopfüber aufhängen, damit die Blüten Ihre Farbe behalten.
Drei Wochen später sollte der Strauß komplett getrocknet sein. Das ist wichtig, damit der Strauß in der Vase nicht durch Feuchtigkeit schimmelt.
Tipp: Mit etwas Haarspray machen Sie die Blumen noch länger haltbar.
Am besten zur Geltung kommt der getrocknete Strauß in einer Vase*. Je nach Größe und Blumenart eignet sich eine andere Vase – hier finden Sie eine Übersicht*.
Weiterlesen: Vasen im Zimmer – 3 Tipps für einen überraschenden Effekt
Diesen Effekt haben Trockenblumen
Ein getrockneter Strauß hat nicht nur eine optische Wirkung. Je nach Art können die Blumen auch getrocknet noch ätherische Öle abgeben. Diese haben unterschiedliche Effekte. Lavendel kann beispielsweise für Ruhe sorgen und passt deshalb in Ihr Schlafzimmer. Im Kleiderschrank verjagt ein Bündel Lavendel sogar Motten.
Tipp für das Badezimmer: Getrockneter Eukalyptus* befreit die Atemwege. Ein Trockenstrauß im Bad oder in der Dusche hat einen erfrischenden Effekt und kann bei Atemwegserkrankungen helfen. Der warme Wasserdampf setzt die Duftöle frei – beim Einatmen haben diese eine schleimlösende Wirkung. Durch die feuchte Umgebung ist die getrocknete Pflanze leider nicht ganz so lang haltbar wie als reines Deko-Objekt, für den Effekt reichen jedoch ein oder zwei Stängel im Bad.
Lohnt sich der Trockenblumenstrauß?
Frische Blumen in bunten Farben sind kaum zu toppen. Aber: Trockenblumen haben einen ähnlichen Effekt im Raum – und noch dazu einige Vorteile. Denn die getrockneten Blüten bleiben Ihnen ungefähr ein Jahr erhalten. Deshalb sind Trockenblumen eine tolle Geschenkidee, da Sie dem Beschenkten damit lange eine Freude bereiten.
So bleibt der Trockenblumenstrauß lange schön: Halten Sie die Blumen von direktem Sonnenlicht, Wasser und Feuchtigkeit fern – das macht diese langlebig und erhält die Farbe. Berührungen sollten Sie vermeiden, denn die trockenen Blüten und Blätter können schnell abbrechen.
*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn Sie über diese Links ein Produkt kaufen, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann Sie ein Produkt kaufen, bleibt natürlich Ihnen überlassen.
