Mehr Geld mit diesen Steuer-TippsEgal ob Kindergeld oder Kinderfreibetrag: Wie ihr schon jetzt das Beste für die Familienkasse herausholt!

Happy family: cheerful mother and father with kids smiling and putting coins into piggy bank while sitting on sofa at home
Mehr Geld fürs Sparschwein: Wie Familien am meisten bei der Steuer für sich herausholen können.
iStockphoto
von Esther Kusch

Mehr Geld für Familien!
Gerade diskutiert die Ampel intensiv darüber, wie man Familien entlasten könnte. Die SPD macht sich stark für eine Kindergelderhöhung, die FDP will an die Kinderfreibeträge ran. Was bringt das den Familien – und was könnt ihr jetzt schon selber machen, um mehr Cash in der Täsch‘ zu haben? Ein Finanzexperte hat uns da wichtige Tipps gegeben!
RTL.de ist jetzt auch bei WhatsApp - HIER direkt ausprobieren!

Wer profitiert überhaupt vom Kinderfreibetrag?

Die Erhöhung der Kinderfreibeträge nutze nur den Besserverdienenden, kritisieren diejenigen, die sich für ein höheres Kindergeld stark machen: Die SPD, die Linke oder aber auch Sozialverbände. Um das System zu verstehen, muss man wissen: Als Familie bekommt man entweder Kindergeld oder der Freibetrag wird ausgeschöpft, das Finanzamt prüft, was für die Familie günstiger ist. „Für jedes Kind bekommen Eltern 3.000 Euro Kindergeld im Jahr. Der Kinderfreibetrag kommt erst zum Tragen, wenn der damit zu erzielende steuerliche Vorteil größer als diese 3.000 Euro ist“, erklärt Steuer-Experte Jörg Leine von Finanztip im RTL-Interview.

Der Freibetrag wurde zum 1. Januar 2024 bereits von 6.024 Euro auf 6.384 angehoben und soll nach den Plänen des Finanzministeriums rückwirkend auf 6.612 Euro steigen. Das Kindergeld war 2023 auf einheitlich 250 Euro pro Monat und Kind erhöht worden.

Um vom Kinderfreibetrag profitieren zu können, muss eine Familie mit einem Kind rund 85.000 Euro zu versteuerndes Einkommen haben, so Leine. „Und das bedeutet nicht das Bruttogehalt, denn das darf dann sogar rund 108.000 Euro brutto sein, also 9.000 Euro brutto im Monat.“ Ist das Bruttogehalt niedriger, profitiert die dreiköpfige Familie nicht vom Kinderfreibetrag. „Die Werte ändern sich nur relativ wenig, wenn man die zusätzliche Erhöhung des Kinderfreibetrags miteinbezieht.“

Wer Kinder hat, sollte immer eine Steuererklärung machen

Auch wenn es lästig ist und Arbeit macht: Familien mit Kindern sollten immer eine Steuererklärung machen, auch wenn es keine Pflicht ist, rät der Experte. Verheiratete müssen eine Steuererklärung abgeben, wenn sie die Steuerklasse 3/5 oder 4 mit Faktor haben.

Für Alleinerziehende hat der Steuer-Experte noch einen weiteren Tipp: Sie bekommen nämlich einen zusätzlichen Entlastungsbetrag von 4.260 Euro im Jahr. Wer alleinerziehend ist, sollte nicht erst die Steuerrückzahlung abwarten, sondern einfach direkt Steuerklasse 2 beantragen. „Dann gibt es jeden Monat mehr Netto“, weiß Jörg Leine.

Lese-Tipp: Ehegattensplitting & Elterngeld-Regelungen: Warum Frauen hier oft den Schwarzen Peter haben

Fünf Steuertipps: So bessert ihr die Familienkasse auf!

Und wenn meine Familie und ich nicht zu den Glücklichen gehören, die von den Freibeträgen profitieren? Wie kann ich trotzdem das Beste aus meiner Steuererklärung herausholen? Jörg Leine verrät uns die fünf besten Tipps für die Familienkasse:

  • Oft ist der größte Steuerspartipp für Eltern, die nicht verheiratet sind: Heiraten und vom Ehegattensplitting profitieren.

  • Eltern können Kinderbetreuungskosten bis zu 6.000 Euro (etwa Kita, Tagesmutter, Au-pair) zu zwei Dritteln von der Steuer absetzen.

  • Dazu gehört auch der folgende Fall: Oma oder Opa passen oft auf das Kind auf. Unentgeltlich natürlich. Aber Eltern können die entstehenden Fahrkosten an die Großeltern überweisen – und diese Ausgaben absetzen.

  • Schulgeld für eine private Schule lässt sich zu 30 Prozent absetzen, maximal 5.000 Euro im Jahr.

  • Ist das Kind schon in Ausbildung und wohnt nicht mehr zu Hause, lässt sich der Ausbildungsfreibetrag nutzen, das sind 1.200 Euro im Jahr.

Lese-Tipp:Das ändert sich 2024 bei den Steuern

Politik & Wirtschaftsnews, Service und Interviews findet ihr hier in der Videoplaylist

Playlist 50 Videos

Spannende Dokus und mehr

Ihr liebt spannende Dokumentationen und Hintergrund-Reportagen? Dann seid ihr auf RTL+ genau richtig:

Die Lage in Israel eskaliert. Aber wie begann dieser Konflikt eigentlich? Eine informative Doku findet ihr jetzt auf RTL+.

Außerdem noch spannende Dokus zu diesen Themen:

Schaut euch die Geschichte von Alexej Nawalny vom Giftanschlag bis zur Verhaftung in „Nawalny“ an.

Oder: Die Umstände des mysteriösen Tods von Politiker Uwe Barschel werfen auch heute noch Fragen auf. Schaut auf RTL+ die vierteilige Doku-Serie „Barschel – Der rätselhafte Tod eines Spitzenpolitikers“.

Wie läuft es hinter den Kulissen von BILD? Antworten dazu gibt es in der spannenden Doku „Die Bild-Geschichte: Die geheimen Archive von Ex-Chef Kai Diekmann.“ Er hat Politiker kennengelernt, Skandale veröffentlicht und Kampagnen organisiert. Die Doku wirft einen kritischen Blick auf seine BILD-Vergangenheit.