Wohlfühlen in der dunklen Jahreszeit

Diese fünf Tageslichtlampen halten uns im Winter wach

Junge Frau sitzt vor einer Tageslichtlampe
Wir zeigen euch drei Tageslichtlampen gegen den Winterblues.
iStockphoto

Die dunkle Jahreszeit zieht sich für viele Menschen wahnsinnig in die Länge und kann schnell auf das Gemüt schlagen.
Die Tage werden kürzer und wir sind seltener draußen. Da fällt es schwer, genug Sonnenlicht zu tanken – das macht müde und unzufrieden. Um wenigstens ein bisschen Tageslicht in den Alltag zu zaubern, kann eine Tageslichtlampe die Lösung sein. Wir zeigen fünf Top-Modelle, mit denen ihr gut gelaunt durch den Winter kommt.

Wofür braucht ihr eine Tageslichtlampe?

  • Das spezielle Licht einer Tageslichtlampe fördert die Freisetzung des Wohlfühlhormons Serotonin im Körper. Dieser Botenstoff hat eine entspannende Wirkung und verbessert unsere Stimmung. Studien der Columbia University zeigen, dass Tageslichtlampen so dabei helfen können, den typischen Winterblues zu lindern.

  • Zudem beeinflussen Tageslichtlampen auch die Produktion von Melatonin, einem Schlafhormon, das bei Dunkelheit vermehrt gebildet wird und uns müde macht. Durch das helle Licht der Tageslichtlampen wird die Melatoninausschüttung reduziert, was uns wacher und aktiver hält.

  • Ganz nebenbei machen Tageslichtlampen auch ein angenehm helles Licht – ideal für Selfies oder für alle, die viel Zeit am Schreibtisch verbringen. Ihr sucht nach einer guten Lampe? Das hier sind unsere Empfehlungen:

Tageslichtlampe Perfect Day: Macht ihrem Namen alle Ehre

Die Tageslichtlampe TL 45 Perfect Day von Beurer* kann einen Sonnentag simulieren und verfügt über drei verschiedene Modi, die jeweils eine bestimmte Tageszeit darstellen: „active“, „therapy“ und „relax“. Dazu ist sie angenehm kompakt und damit auch tauglich für den Schreibtisch. Bei einer Entfernung von 20 Zentimetern erreicht die Lampe rund 10.000 Lux – das ist deutlich mehr als an einem trüben Novembertag im Freien auf euren Körper einwirken.

  • Lichtstärke: 10.000 Lux bei einer Entfernung von 20 Zentimetern

  • Lichtstufen: drei Intensitätsstufen

  • Halterung: Kippständer, um die Lampe vertikal aufzustellen

Hinweis: Die Preise sind volatil und die Händler passen bisweilen auch die unverbindliche Preisempfehlung (UVP) an. Sollten sich die Preise von den hier angegebenen unterscheiden, haben die Händler sie nach Veröffentlichung des Artikels geändert.

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Medisana-Tageslichtlampe: Eine günstigere Alternative

Wer nicht ganz so viel Geld ausgeben will, greift zum Testen zu einer günstigeren Variante: Die Medisana-Tageslichtlampe LT 460* passt ebenfalls gut auf einen Tisch und kommt in einem kleinen und flachen Tablet-Format. Damit eignet sich das Modell auch ideal für Reisen, um auch unterwegs genug Sonne zu tanken. Schon eine Anwendungsdauer von täglich 30 Minuten an mehreren Tagen soll euch laut Hersteller zu einem glücklicheren Gemütszustand verhelfen.

  • Lichtstärke: bis zu 10.000 Lux

  • Lichtstufen: zwei Intensitätsstufen

  • Halterung: kann horizontal und vertikal aufgestellt werden

Das Nachfolgemodell LT 500 von Medisana* ist mit vier Farben ausgestattet. So könnt ihr je nach Stimmungslage die Farbe anpassen. Mit ihrer runden Form und dem kleinen Fuß passt die Tageslichtlampe sehr gut auf die meisten Schreibtische.

  • Lichtstärke: bis zu 10.000 Lux

  • Lichtstufen: vier verschiedene Farben mit zwei Intensitätsstufen

  • Halterung: ausklappbarer Ständer

Lese-Tipp: Zehn Energiespar-Tipps, die jeder kennen sollte

Livarno-Tageslichtlampe vom Discounter

Die Tageslichtlampe von Lidls Eigenmarke Livarno ist das günstigste der fünf Modelle – trotzdem kann sie ohne Probleme mithalten. Die Lampe liefert natürliches Tageslicht und kann dank ihres Standfußes auch ideal als Schreibtischlampe fungieren. Mit dem Schalter im Fuß schaltet ihr sie ein und aus, über weitere Funktionen wie Lichtstufen verfügt sie allerdings nicht.

  • Leistung: 7,5 Watt

  • Lichtstufen: ohne verschiedene Lichtintensitäten

  • Halterung: Stehlampe mit flexiblem Hals

Der Amazon-Bestseller: Beurer TL 30

Eine weitere kleine, und bei Käufern besonders beliebte Tageslichtlampe, ist die TL30 von Beurer*. Laut Amazon wurde die Lampe im letzten Monat über 3.000 Mal verkauft. Ähnlich wie die Medisana TL 460 hat sie eine tabletartige Form. Der Fuß zum Aufstellen ist flexibel, dank ihrer Größe ist die Lampe einfach zu transportieren. Die Farbtemperatur könnt ihr individuell einstellen.

  • Lichtstärke: bis zu 10.000 Lux bei einer Entfernung von zehn Zentimetern

  • Lichtstufen: ohne verschiedene Lichtintensitäten

  • Halterung: kann stufenlos horizontal und vertikal aufgestellt werden

Lese-Tipp: Es regnet draußen? Diese Gesellschaftsspiele machen jetzt richtig Spaß

Tageslicht-Brille als Alternative zur Lampe

Mittlerweile sind auch spezielle Lichttherapie-Brillen erhältlich, die Schlaf und Stimmung positiv beeinflussen sollen. Um das gewünschte Ziel zu erreichen, strahlen diese Brillen weißes Licht mit einem erhöhten Blauanteil aus. Schlafcoach und Medizintechnik-Expertin Christine Lenz behauptet, dass es täglich nur zwölf Minuten unter der Brille braucht, um sich danach wacher und energiegeladener zu fühlen.

Ob Tageslichtlampe oder Brille – beide haben eines gemeinsam: Sie sind nicht gerade günstig. Doch der nächste Tipp für mehr Licht ist kostenlos: Nutzt jede Gelegenheit für einen Spaziergang an der frischen Luft, am besten in der Mittagspause. Das regt die Verdauung an, wirkt dem Mittagstief entgegen und vielleicht gibt es sogar ein bisschen Sonne zu sehen.

Das solltet ihr beim Kauf einer Tageslichtlampe beachten

Bevor ihr euch für eine Tageslichtlampe entscheidet, sind hier einige wichtige Aspekte, die eure Kaufentscheidung erleichtern können:

  • Lichtintensität: Die meisten Tageslichtlampen haben eine Helligkeit von etwa 10.000 Lux, was dem natürlichen Sonnenlicht am Morgen nahekommt und besonders effektiv ist.

  • Farbtemperatur: Ein Tageslicht mit etwa 5.500 Kelvin wirkt besonders natürlich und fördert die Wachsamkeit, ohne unangenehm grell zu sein.

  • Größe und Handhabung: Die Lampe sollte einfach aufzustellen sein und sich gut in euren Arbeits- oder Wohnbereich integrieren lassen.

  • Zusatzfunktionen: Timer, Dimmfunktion und unterschiedliche Helligkeitsstufen können die Nutzung erleichtern und angenehmer gestalten.

So funktioniert die Lichttherapie mit der Tageslichtlampe

Nehmt euch jeden Tag 20 bis 40 Minuten Zeit für die Tageslichtlampe – idealerweise am Morgen, um voller Energie in den Tag zu starten. Eine Lichttherapie vor dem Schlafengehen ist nicht ratsam. Richtet den Blick alle ein bis zwei Minuten für ein paar Sekunden direkt auf das Licht. Länger und häufiger ist nicht nötig und könnte die Augen strapazieren. Um die beste Wirkung zu erzielen, sollte die Lampe nicht weiter als 30 Zentimeter von eurem Gesicht entfernt sein. Falls der Abstand größer ist, verlängert die Anwendungszeit entsprechend.

  • Unser Tipp: Ihr könnt die Lichttherapie nebenbei machen, etwa beim Frühstücken, Lesen, Fernsehen oder Arbeiten am Computer. Platziert die Lampe einfach in eurer Nähe. Die regelmäßige Anwendung macht den Unterschied!

Welche Tageslichtlampe ist die richtige?

Die Wahl der richtigen Lampe bestimmt vor allem das verfügbare Budget und der Einsatz des Tageslichts: Reicht eine kleine Lampe für den Schreibtisch, die eher selten zum Einsatz kommt? Dann eignet sich das günstige Amazon-Modell. Soll die Lampe täglich Licht spenden – gerne auch in einem größeren Bereich – dann ist die Anschaffung des etwas kostspieligeren Modells von Medisana sinnvoll. Alle vorgestellten Tageslichtlampen sind aber für eines empfehlenswert: Mit ihrem Licht kommt ihr hoffentlich gut gelaunt und wach durch die dunkle Jahreszeit!

*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn ihr über diese Links ein Produkt kauft, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für euch entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann ihr ein Produkt kauft, bleibt natürlich euch überlassen.