Er war Sumo-Ringer in Russland"Dickster Junge der Welt" stirbt mit nur 21 Jahren

Der ehemals "dickste Junge der Welt" mit vier Jahren
Der ehemals "dickste Junge der Welt" ist im Alter von 21 Jahren verstorben.
picture-alliance / dpa | epa

Mit dreieinhalb Jahren wog er schon knapp 50 Kilo, mit 13 brachte er dann sogar 180 Kilogramm auf die Waage: Der ehemals „dickste Junge der Welt“, der Russe Dzhambulat Khatokhov, ist mit nur 21 Jahren gestorben. Das berichten die Nachrichtenagentur Reuters sowie russische Medien übereinstimmend.

"Dickster Junge der Welt" war zuletzt Sumo-Ringer

2003 wurde Khatokhov der Titel vom Guinness-Buch der Rekorde verliehen, seitdem tauchte er immer wieder in der Öffentlichkeit auf. Zuletzt machte er als Sumo-Ringer von sich reden. Der Präsident des Sumo-Verbandes von Karbadino-Balkarien gab den Tod von Dzhambulat auf seinem Instagram-Profil bekannt.

Wann genau der 21-Jährige starb, ist noch unklar – auch die genaue Todesursache ist ein Rätsel. Einem Bericht der russischen Boulevardzeitung Komsomolskaya Pravda zufolge litt er an Nierenproblemen.

Todesursache unklar - Mutter bestritt gesundheitliche Probleme

In mehreren Interviews habe seine Mutter gesundheitliche Probleme ihres Sohns immer bestritten, berichtet die „Daily Mail“. Sie habe ihn zu mehreren Ärzten gebracht, die ihm allesamt beste Gesundheit attestiert hätten. Zwischenzeitlich standen laut „Daily Mail“ auch Vorwürfe gegen sie im Raum, sie habe ihren Sohn Steroide verabreicht – auch das stritt sie ab. Doch bereits 2009 hatte der britische Arzt Ian Campbell gewarnt: „Dzhambulats Gesundheitszustand ist schrecklich. Mit seinem Gewicht hat er ein erhöhtes Risiko für Diabetes, Krebs und Herzerkrankungen.“ Sein Gewicht wurde ihm nun wahrscheinlich zum Verhängnis.