Absolute Notlösung
Stadt Odenthal will Geflüchtete in einer Trauerhalle unterbringen
Kann man das machen?
Die Stadt Odenthal weiß nicht mehr, wo sie noch Flüchtlinge unterbringen soll. Daher überlegt sie jetzt, Menschen in einer Trauerhalle unterzubringen, also letztlich auf einem Friedhof. Was dahinter steckt...
„Uns fehlen politische Beschlüsse, Grundstücke, Geld, Zeit"

„Wir müssen ständig überlegen, wo können wir denn noch ein Bett dazustellen? Und wir kriegen natürlich so schnell auch keine neuen Unterkünfte geschaffen. Uns fehlen politische Beschlüsse, Grundstücke, Geld, Zeit. Das ist alles nicht vorhanden. Und das erhöht auch die Not der Leute, die zu uns kommen.“, erklärt Claudia Kruse, die Integrationsbeauftragte der Stadt.
Hintergrund: Aktuell dient die Trauerhalle noch als Lager. Als Unterkunft wäre sie eine absolute Notlösung für etwa zwölf Geflüchtete. Denn die anderen Unterkünfte der Stadt sind voll. 480 Geflüchtete leben zur Zeit hier. Wöchentlich kommen vier bis acht neue dazu.
2022 war die Zahl der Asylanträge in Deutschland noch weit weg von den Zahlen der Flüchtlingskrise 2015. Allerdings sollen die Zahlen dieses Jahr nochmal deutlich steigen und auch die ukrainischen Flüchtlinge leben ja schon hier bei uns.
Städte und Länder kommen an ihre Grenzen
Die Städte und Länder kommen an ihre Grenzen. Und genau das sorgt jetzt für neue Debatten.
„Altbundespräsident Joachim Gauck (83) hatte zumindest den Mut und die Ehrlichkeit zu fragen, wohin die Debatte noch führen könnte, wenn alle anderen Maßnahmen eben nicht ins Ziel führen, den Zuzug von Asylsuchenden zu begrenzen. Dann werden wir vermutlich über das deutsche Asylgrundrecht reden und die Frage, ob es in dieser Form bestehen bleiben kann", erklärt RTL-Politikchef Nikolaus Blome.
Lese-Tipp: Kaum Wohnraum und vermutlich noch mehr Geflüchtete: Wo sind die Lösungen?
Ihre Meinung zählt: Stimmen Sie hier ab!
Hinweis: Das Ergebnis der Umfrage ist nicht repräsentativ.
Noch ist die Trauerhalle nur als Notlösung im Gespräch, aber wenn die Zahlen weiter steigen, wird Odenthal darauf zurückgreifen müssen. (eku)
Politik & Wirtschaftsnews, Service und Interviews finden Sie hier in der Videoplaylist
Spannende Dokus und mehr
Sie lieben spannende Dokumentationen und Hintergrund-Reportagen? Dann sind Sie auf RTL+ genau richtig: Sehen Sie die Geschichte von Alexej Nawalny vom Giftanschlag bis zur Verhaftung in „Nawalny“.
Oder: Die Umstände des mysteriösen Tods von Politiker Uwe Barschel werfen auch heute noch Fragen auf. Sehen Sie auf RTL+ die vierteilige Doku-Serie „Barschel – Der rätselhafte Tod eines Spitzenpolitikers“.
Wie läuft es hinter den Kulissen von BILD? Antworten dazu gibt es in der spannenden Doku „Die Bild-Geschichte: Die geheimen Archive von Ex-Chef Kai Diekmann.“ Er hat Politiker kennengelernt, Skandale veröffentlicht und Kampagnen organisiert. Die Doku wirft einen kritischen Blick auf seine BILD-Vergangenheit.