Gegen Rollenklischees bei Kindern

Spielzeugläden sollen nicht mehr nach Mädchen- oder Jungenabteilungen sortiert sein

2021-11-30 13:03:10 UTRECHT - Kunden tragen Mundschutz in einem Spielwarenladen, in dem unter anderem Sinterklaas eingekauft wird. Nicht unbedingt notwendige Geschäfte müssen während des abendlichen Lockdowns ab 17:00 Uhr geschlossen werden. ANP ROBIN VAN LONKHUIJSEN
Eine extra Abteilung nur für Mädchen-Spielzeug - das soll es so nicht mehr geben!
ROBIN VAN LONKHUIJSEN, picture alliance / ANP |, picture alliance

Die Kinder sollen sich frei entfalten können.
In einer Ecke: Autos und Bagger für die Jungs und in der anderen: Puppen und Küchen für die Mädchen – das soll es im US-Bundesstaat Kalifornien so nicht mehr geben. Und die Idee dazu hatte ein achtjähriges Mädchen.
RTL.de ist jetzt auch bei WhatsApp - HIER direkt ausprobieren!

Mädchen lernen in der Kindheit, dass sie den Haushalt schmeißen müssen

Seit Jahresbeginn müssen große Spielzeuggeschäfte in Kalifornien geschlechterneutrale Abteilungen haben. Bedeutet: Spielzeug und Kinderpflegeprodukte werden in einem Bereich des Ladens verkauft, der sich eben nicht nur an Mädchen oder Jungen richtet – sondern an alle.

Lese-Tipp: Adieu Rosa und Hellblau: Genderneutrale Erziehung beginnt im Kinderzimmer

Der Gedanke dahinter ist: Weg von den Rollenmustern, die schon in der Kindheit festgelegt werden. Wenn Mädchen davon träumen, Ballerina zu werden und später dann den Haushalt schmeißen, haben sie das nicht ganz freiwillig entschieden. Sie haben es in ihrem Kinderzimmer so gelernt. Dabei wäre es doch schön, wenn alle Kinder unabhängig vom Geschlecht darauf spielerisch vorbereitet werden.

Achtjährige: „Warum sollte mir ein Geschäft sagen, was ein Mädchenshirt ist?"

Die Idee zu den geschlechtsneutralen Abteilungen im Spielzeugladen soll von einem achtjährigen Mädchen stammen. So wurde der kalifornische Abgeordnete Evan Low von einer Achtjährigen gefragt: „Warum sollte mir ein Geschäft sagen, was ein Mädchenshirt oder Spielzeug für Mädchen ist?", berichtet der Sender CNN. „Dieser Gesetzentwurf wird Kindern helfen, sich frei und unvoreingenommen auszudrücken. Wir müssen Kinder, Kinder sein lassen“, so Low.

Lese-Tipp: Historische Änderung! Jeder darf über Namen und Geschlecht selbst bestimmen

Gesetze zum Schutz der LGBTQ+ Gemeinschaft

Santiago Mejia
„Kalifornien ist stolz darauf, einige der robustesten Gesetze der Nation zu haben, wenn es um den Schutz und die Unterstützung unserer LGBTQ+-Gemeinschaft geht“, so Gouverneur Gavin Newsom.
deutsche presse agentur

Das Gesetz wurde übrigens mit einer deutlichen Mehrheit schon im Jahr 2021 verabschiedet und wird ab jetzt in Geschäften ab 500 Angestellten umgesetzt. Wer es nicht umsetzt, soll eine Strafe von bis zu 500 US-Dollar bekommen.

Auch sollen in Kalifornien Schulen bis Juli 2026 geschlechtsneutrale Toiletten einrichten. „Kalifornien ist stolz darauf, einige der robustesten Gesetze der Nation zu haben, wenn es um den Schutz und die Unterstützung unserer LGBTQ+-Gemeinschaft geht“, sagt der demokratische Gouverneur Gavin Newsom.

Lese-Tipp: Sternchen nicht mit Söder: An Bayerns Schulen und im Amt wird das Gendern verboten!

Spanien hat schon 2022 die Farbe Pink für Mädchen und Blau für Jungen verboten

In Spanien darf sich Spielzeugwerbung schon seit Mitte 2022 nicht mehr nur an Mädchen richten und umgekehrt: Spielzeug, das für körperliche Aktivität oder Technik steht, darf sich nicht mehr speziell an Jungen richten. Auch die Zuordnung der Farbe Pink für Mädchen und Blau für Jungen ist verboten. Außerdem muss die Werbung für Kinder gut verständlich sein und darf sich nicht über Handy oder Tablet an sie richten. (dbl)

Politik & Wirtschaftsnews, Service und Interviews findet ihr hier in der Videoplaylist

Playlist 50 Videos

Spannende Dokus und mehr

Ihr liebt spannende Dokumentationen und Hintergrund-Reportagen? Dann seid ihr auf RTL+ genau richtig:

Die Lage in Israel eskaliert. Aber wie begann dieser Konflikt eigentlich? Eine informative Doku findet ihr jetzt auf RTL+.

Außerdem noch spannende Dokus zu diesen Themen:

Schaut euch die Geschichte von Alexej Nawalny vom Giftanschlag bis zur Verhaftung in „Nawalny“ an.

Oder: Die Umstände des mysteriösen Tods von Politiker Uwe Barschel werfen auch heute noch Fragen auf. Schaut auf RTL+ die vierteilige Doku-Serie „Barschel – Der rätselhafte Tod eines Spitzenpolitikers“.

Wie läuft es hinter den Kulissen von BILD? Antworten dazu gibt es in der spannenden Doku „Die Bild-Geschichte: Die geheimen Archive von Ex-Chef Kai Diekmann.“ Er hat Politiker kennengelernt, Skandale veröffentlicht und Kampagnen organisiert. Die Doku wirft einen kritischen Blick auf seine BILD-Vergangenheit.