Wichtig für längere Lebensdauer
So reinigen Sie Ihre Haarstyling-Geräte und Bürsten

Wir waschen unsere Haare mindestens einmal die Woche, vergessen aber dass für eine gute Hygiene auch das Reinigen der verwendeten Haar-Tools extrem wichtig ist. Warum das so ist und wie Sie Ihren Föhn, Ihr Glätteisen und weitere Utensilien richtig sauber machen, erfahren Sie hier.
Warum sollte man Haar-Tools überhaupt reinigen?
Nicht nur für die allgemeine Hygiene ist das Saubermachen der Styling-Tools wichtig. Wer seine Haargeräte und Haarbürsten nicht regelmäßig reinigt, riskiert auch, dass diese im Laufe der Zeit nicht mehr gut oder im schlimmsten Fall überhaupt nicht mehr funktionieren. Das hängt mit Ablagerungen von Pflegeprodukten wie Hitzeschutz, Haaröl, Leave-in-Conditioner, Schaumfestiger und Co. zusammen oder auch mit Staubpartikeln auf den Haargeräten. Beim Stylen besteht so die Gefahr, dass die eigenen Haare Schaden nehmen, wenn zum Beispiel die Platten des Glätteisens immer mehr abgeschleift werden.
Wie oft ist eine Reinigung notwendig?
Je nachdem, wie häufig Sie Ihre Haargeräte nutzen, sollten diese mindestens einmal im Monat gereinigt werden. Bei regelmäßiger Nutzung ist eine Reinigung alle zwei Wochen sinnvoll. Haarbürsten benutzen wir in der Regel täglich, oft sogar mehrmals am Tag. Daher sollte man dieses praktische Styling-Tool auch öfter sauber machen, am besten ein- bis zweimal die Woche. Eine häufigere Reinigung der Styling-Geräte und Haarbürsten ist natürlich auch in Ordnung.
Haarstyling-Geräte reinigen: Worauf ist zu achten?
Beim Reinigen der Haarbürsten sollten Sie nicht zu ruppig mit diesen umgehen. Ansonsten besteht die Gefahr, dass einzelne Borsten – wenn es sich nicht um Naturborsten handelt – abbrechen.
Bei technischen Styling-Geräten sieht das allerdings anders aus. Hier ist es zunächst einmal wichtig, dass Sie den Stecker aus der Steckdose ziehen. Das Gerät sollte abkühlen, falls es vorher zum Stylen verwendet wurde. Ansonsten drohen Hautverbrennungen.
Halten Sie Ihre Haargeräte niemals unter Wasser, denn das kann zu einem Kurzschluss führen. Auch besteht die Gefahr eines Wasserschadens am Gerät.
Vermeiden Sie außerdem Reinigungsmittel mit hohem Alkoholgehalt, denn diese sind sehr aggressiv und können beispielsweise die Beschichtung Ihres Glätteisens schädigen.
Haarbürste reinigen
Zunächst sollten Sie Ihre Haarbürste von den Haaren befreien. Das geht am besten mit einem Bürstenreiniger oder einem Stielkamm, funktioniert aber auch mit der Hand. Bei extrem verknoteten Haaren können Sie diese vorher mit einer Schere aufschneiden. Für die weiteren Reinigungsschritte kommt es darauf an, ob es sich um eine Kunststoffbürste oder um eine Naturbürste handelt.
Kunststoffhaarbürste
Bei Kunststoffhaarbürsten waschen Sie die Borsten am besten mit warmem Wasser und einem milden Shampoo. Sie können die Haarbürste auch zwei Stunden lang in ein Bad aus Haarshampoo und einem Teelöffel Backpulver legen. Dann lassen sich die Zwischenräume der Borsten sehr gut mit einer Zahnbürste reinigen.
Naturhaarbürste
Bei einer Naturhaarbürste eignet sich eine Mischung aus mildem Shampoo und ein wenig Rasierschaum, um damit die Borsten einzuschäumen. Dann lassen Sie warmes Wasser in Ihr Waschbecken ein und schwenken die Haarbürste solange darin, bis die Borsten sauber sind. Wichtig ist, dass weder die Shampoo-Rasierschaum-Mischung noch das Wasser bei der Reinigung mit dem Holzteil in Berührung kommt.
Nach der Reinigung sollten Sie Ihre Haarbürste mit den Borsten nach unten an der Luft trocknen lassen.
Glätteisen sauber machen
Gerade bei Glätteisen ist eine gute und regelmäßige Reinigung äußerst wichtig. Weil die Keramikplatten so empfindlich sind, können diese sehr schnell durch Ablagerungen von Stylingprodukten Schaden nehmen (beispielsweise durch Haarspray, Haaröl, Glättungscreme oder Hitzeschutz). Das Glätteisen verliert so seine Glättungsfähigkeit im Laufe der Zeit immer mehr. Auch für die eigenen Haare können solche Ablagerungen schädlich sein.
Aber wie geht nun die richtige Reinigung des Glätteisens? Am besten wischen Sie Ihr Glätteisen mit einem angefeuchteten Mikrofaserhandtuch ab. Sie können dazu einfach Wasser verwenden. Alternativ und für eine noch bessere Reinigung eignen sich aber auch Glasreiniger, Glaskeramikreiniger oder Bügeleisenreiniger.
Lockenstab reinigen
Zuerst entfernen Sie für die Reinigung Ihres Lockenstabs die Haare vom Gerät. Das geht gut mit den Fingern. Bei Verknotungen hilft eine kleine Schere, um diese zu lösen, damit sich die Haare besser entfernen lassen. Dann wischen Sie mit einem feuchten Tuch über die Oberfläche des Lockenstabs. Anschließend reinigen Sie den beschichteten Teil des Gerätes mit Feinspülmittel, um alle Styling-Reste zu entfernen. Zum Schluss gehen Sie noch einmal mit einem, mit Wasser befeuchteten, Tuch über die Stellen, damit bei der nächsten Anwendung keine Putzmittel in den Haaren zu finden sind.
Föhn reinigen
Auch die Reinigung des Föhns ist wichtig, denn die angesaugten Haare und Staubpartikel können mit der Zeit dazu führen, dass das Gerät überhitzt. Das reduziert natürlich auch die Langlebigkeit des Haartrockners. Wischen Sie Ihren Föhn erst einmal mit einem feuchten Mikrofasertuch ab – aber nur an der Oberfläche, das Föhn-Innere darf nicht nass werden!
Dann Öffnen Sie Ihren Föhn (meist befindet sich die Öffnung hinten) und befreien das Sieb mit einem Mikrofasertuch vom Staub. Haare können Sie mit einer Pinzette entfernen. Nach der Reinigung lassen Sie Ihren Föhn mindestens zwei Stunden lang trocknen.
Dyson Föhn und Dyson Airwrap richtig reinigen
Die Dyson-Geräte sind etwas anders gebaut, sodass die Reinigung hier eine gesonderte Anleitung erfordert.
Dyson-Föhn
Beim Föhn gibt es praktischerweise eine Signalleuchte, die anzeigt, wann das Gerät sauber gemacht werden sollte. Den Filter reinigen Sie, indem Sie die Abdeckung öffnen. Dazu drehen Sie die Filtermanschette gegen den Uhrzeigersinn und ziehen sie nach unten hin ab. Reinigen Sie das Sieb dann mit einem trockenen Mikrofaserhandtuch. Feine Zwischenräume lassen sich gut mit einer Zahnbürste säubern.
Dyson-Airwrap-Filter
Die Reinigung des Dyson-Airwrap-Filters erfolgt auf dieselbe Weise wie beim Föhn. Praktischerweise befindet sich eine kleine Bürste bereits im Set.
Wichtig ist nach jeder Reinigung, dass Sie wirklich genügend Zeit verstreichen lassen, bis Sie das jeweilige Haarstyling-Gerät wieder verwenden. Ansonsten droht ein gefährlicher Kurschluss, der im schlimmsten Fall zu einem irreperablen Schaden Ihres Gerätes führt.
*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn Sie über diese Links ein Produkt kaufen, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann Sie ein Produkt kaufen, bleibt natürlich Ihnen überlassen.