Schaden in der Landwirtschaft: Sie futtern Grassaat kaputt

Teure Wildgänse kosten Niedersachsen Millionen

11.03.2022, Niedersachsen, Hemmingen: Graugänse fressen auf einem Feld bei Harkenbleck in der Region Hannover. Entlang der Leinemasch finden Wildgänse optimaler Bedingungen vor. Die umliegenden Felder dienen als Nahrungsquelle - zum Leidwesen der Landwirte. Niedersachsen ist Überwinterungsland für Wildgänse. Da große Gänseansammlungen auf landwirtschaftlichen Flächen Schäden anrichten, werden die Landwirte dafür entschädigt - mit mehr als acht Millionen Euro pro Jahr. (zu dpa "Land zahlt acht Millionen Euro für Gänsefraßschäden") Foto: Julian Stratenschulte/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Wildgänse sorgen für massive Ernteausfälle.
js cul, dpa, Julian Stratenschulte

Wildgänse sind erstmal ein schöner Anblick. Der Bestand der Tiere erholt sich seit Jahren. Jedoch auch auf Kosten der Landwirte und der niedersächsischen Wirtschaft.

8 Millionen Euro Schaden

Niedersachsen ist Überwinterungsland für Wildgänse. Da große Gänseansammlungen auf landwirtschaftlichen Flächen Schäden anrichten, werden die Landwirte dafür entschädigt - mit mehr als acht Millionen Euro pro Jahr. Diese Mittel fließen auch aus Töpfen der Europäischen Union, wie ein Sprecher des Umweltministeriums in Hannover mitteilte. Derzeit werden für rund 28 000 Hektar Acker- und Grünlandflächen in Niedersachsen Ausgleichszahlungen angewiesen, die in EU-Vogelschutzgebieten liegen. Niedersachsen hat 16 EU-Vogelschutzgebiete mit einer Fläche von 125 000 Hektar, in denen es größere Vorkommen von Wildgänsen gibt. Hinzu kommt noch der Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer.

Wildgänse können Krankheiten auf Nutzvieh übertragen

Der Bestand der Wildgänse nimmt zu. Nicht nur für die Saat sind die Vögel für Betriebe eine Bedrohung. Sie gelten auch als Überträger der Geflügelpest, besser bekannt als Vogelgrippe. Seit November 2021 wurden in Niedersachsen bereits tausende Tiere wegen der drohenden Krankheit in Stallpflicht geschickt oder gekeult. (dpa/lsi)