Neue Umfrage zu Sicherheit, Migrationspolitik und Kriegsangst
Studie bringt Gewissheit: Hiervor haben wir am meisten Angst!

Die Unsicherheit in der Bevölkerung nimmt weiter zu...
Aktuell sagen gerade einmal noch 61 Prozent der Menschen hierzulande, dass sie sich sicher oder sogar sehr sicher fühlen. Im Pandemiejahr 2020/2021 waren das noch 82 Prozent. Auch haben die Menschen Sorgen – besonders hoch sind diese wegen der hohen Preise. Doch es gibt auch noch andere Gründe...
RTL.de ist jetzt auch bei WhatsApp - HIER direkt ausprobieren!
Größte Sorge der Deutschen ist die Inflation
76 Prozent der Menschen haben Sorgen vor Preissteigerungen und der Inflation. Gefolgt vom Krieg in der Ukraine (73 Prozent) und dass das Leben in Europa und der Welt immer unberechenbarer wird, sagen 64 Prozent.
Der Andrang von Geflüchteten nach Europa belastet 63 Prozent der Deutschen. Auch dass die Gewalt zunimmt (62 Prozent) und der Krieg im Nahen Osten (61 Prozent) sind ein Problem. Diese Zahlen hat das Centrum für Strategie und höhere Führung mit dem Institut für Demoskopie (IfD) Allensbach in einer repräsentativen Befragung unter 1.018 Menschen ermittelt.
Lese-Tipp: Hunderttausende fordern jetzt AfD-Verbot - was dafür spricht und was dagegen!
Diese Gruppen halten die Deutschen für besonders gefährlich
Wenn es um gefährliche Gruppen geht, dann stehen Islamisten (86 Prozent) ganz oben auf der Liste. Auf Platz zwei sehen die Deutschen Clans und Großfamilien aus dem arabischen Raum, von denen die größte Gefahr ausgeht. Danach kommen die Rechtsextremisten und Reichsbürger.
Dass die Kriminalität durch Geflüchtete in Deutschland deutlich steigt, glauben 48 Prozent. Dass sie etwas steigt, immer noch 35 Prozent. Jeder Dritte (32 Prozent) fühlt sich durch Geflüchtete weniger sicher. Besonders der Wohnungsmarkt werde durch den Zuzug schwieriger, sagen 77 Prozent.
Lese-Tipp: Ist das eine gute Idee?Geflüchtete zur Arbeit verpflichten - geht das überhaupt
86 Prozent haben kein Vertrauen, dass die Ampel-Regierung die Aufgaben in der Migrationspolitik lösen kann
Besonders dramatisch sind die Werte, wenn nach der Flüchtlingspolitik gefragt wird. Hier sagen 65 Prozent der Menschen, dass sie die derzeitige Flüchtlingspolitik für nicht richtig halten. Dass die Ampel-Regierung die Probleme und Aufgaben lösen kann, dazu haben insgesamt 86 Prozent kein oder weniger großes Vertrauen. (dbl)
Lese-Tipp: Deutsche vertrauen Ärzten und Polizei - aber kaum noch Kanzler Scholz
Politik & Wirtschaftsnews, Service und Interviews findet ihr hier in der Videoplaylist
Spannende Dokus und mehr
Ihr liebt spannende Dokumentationen und Hintergrund-Reportagen? Dann seid ihr auf RTL+ genau richtig:
Außerdem noch spannende Dokus zu diesen Themen:
Schaut euch die Geschichte von Alexej Nawalny vom Giftanschlag bis zur Verhaftung in „Nawalny“ an.
Oder: Die Umstände des mysteriösen Tods von Politiker Uwe Barschel werfen auch heute noch Fragen auf. Schaut auf RTL+ die vierteilige Doku-Serie „Barschel – Der rätselhafte Tod eines Spitzenpolitikers“.
Wie läuft es hinter den Kulissen von BILD? Antworten dazu gibt es in der spannenden Doku „Die Bild-Geschichte: Die geheimen Archive von Ex-Chef Kai Diekmann.“ Er hat Politiker kennengelernt, Skandale veröffentlicht und Kampagnen organisiert. Die Doku wirft einen kritischen Blick auf seine BILD-Vergangenheit.