Kostenloser Eintritt für Kinder und mehr Geld vom Bund

"Seepferdchen in Not" – wie die Linke unsere Schwimmbäder retten will

25.6.2023 Badespass Ein heißer Sommertag lockt viele Badegäste auf eine Abkühlung in die Freibäder. Schwetzingen Bellamar Schwimmbad Baden Württemberg Deutschland *** 25 6 2023 Bathing fun A hot summer day attracts many swimmers to cool off in the outdoor pools Schwetzingen Bellamar Schwimmbad Baden Württemberg Germany
Schwimmbäder leiden - an zu wenig Geld und zu wenig Personal
www.imago-images.de, IMAGO/Daniel Kubirski, IMAGO/Daniel Kubirski

Notstand Schwimmen! Erst am Wochende ist ein sechsjähriges Mädchen in einem See in Brandenburg ertrunken. Mittlerweile ist das eine der häufigsten Todesursachen bei Kindern. Die beste Maßnahme dagegen ist Training im Schwimmbad. Doch immer mehr Bäder müssen schließen – die Linke kämpft nun dagegen mit einem Plan.

DLRG: 58 Prozent der Kinder an Grundschulen sind keine sicheren Schwimmer

24.06.2023, Niedersachsen, Twist: Mitglieder von DLRG und Feuerwehr suchen einen See an einem Campingplatz mit Booten ab. Bei einem Badeunfall im Landkreis Emsland ist ein 32 Jahre alter Mann ums Leben gekommen. Er ertrank am Samstag in einem See an einem Campingplatz in Twist, wie ein Sprecher der Polizei am frühen Sonntagmorgen mitteilte. Weitere Details waren zunächst nicht bekannt. Foto: NWM-TV/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Die DLRG im Einsatz
wst, dpa

58 Prozent der Kinder an Grundschulen sind keine sicheren Schwimmer, sagt die Deutsche Lebensrettungsgesellschaft (DLRG).

Lese-Tipp: DLRG schlägt Alarm: Tausende Kinder lernen nicht Schwimmen!

Damit ein Schwimmversuch im See nicht tödlich endet, braucht es Schwimmbäder und für die will die Partei die Linke jetzt kämpfen. „SOS – Seepferdchen in Not! Rettet die Schwimmbäder!“ – unter diesem Titel hat die Partei ein Sechs-Punkte-Papier veröffentlicht.

Lese-Tipp: Schwimmbad-Krise: Ist unser Freibad-Sommer in Gefahr?

Kostenloser Eintritt für Kinder und für sozialschwache Familien mehr Förderung

Die Linke fordert kostenlosen Eintritt für Kinder und Maßnahmen, wie man den Personalmangel bekämpfen kann. Denn häufig fehlen den Schwimmbädern Bademeister und die Aufsicht.

Außerdem soll es einen "Goldenen Plan Sportstätten" geben, um den Sanierungsstau durch Modernisierungen und Neubau in den nächsten 15 Jahren gemeinsam durch Bund, Ländern und Kommunen abzubauen. Der Bund solle sich daran mit mindestens einer Milliarde Euro pro Jahr beteiligen, 500 Millionen davon sollen für Schwimmbäder verwendet werden.

Lese-Tipp: Oben ohne im Schwimmbad für alle Geschlechter: Diese Schwimmbäder preschen vor

Ein weiterer Punkt auf der Liste der Linken: Familien mit wenig Einkommen, sollen noch mehr Unterstützung bekommen. Zum Beispiel soll Badebekleidung bezahlt werden, genau so wie auch die Mitgliedsbeiträge im Schwimmverein.

Ihre Meinung ist gefragt!

Hinweis: Die Ergebnisse der Umfrage sind nicht repräsentativ!

40 Bäder schließen jedes Jahr

Deutschland entwickle sich zu einem Land der Nichtschwimmerinnen und Nichtwimmer, so die Linke. Und das liege vor allem daran, dass jedes Jahr im Schnitt 40 Bäder schließen – dabei sind sie ein wichtiger, ja in manchen Fällen sogar überlebenswichtiger Ort. Und gerade für Familien mit geringem Einkommen, so die Linke, seinen Bäder eine wichtige Alternative zum klassischen Strandurlaub. (dbl)

Politik & Wirtschaftsnews, Service und Interviews finden Sie hier in der Videoplaylist

Playlist 50 Videos

Spannende Dokus und mehr

Sie lieben spannende Dokumentationen und Hintergrund-Reportagen? Dann sind Sie auf RTL+ genau richtig: Sehen Sie die Geschichte von Alexej Nawalny vom Giftanschlag bis zur Verhaftung in „Nawalny“. Oder: Die Umstände des mysteriösen Tods von Politiker Uwe Barschel werfen auch heute noch Fragen auf. Sehen Sie auf RTL+ die vierteilige Doku-Serie „Barschel – Der rätselhafte Tod eines Spitzenpolitikers“.

Außerdem zur aktuellen politischen Lage: „Krieg in der Ukraine – So hilft Deutschland“ und „Klima-Rekorde – Ist Deutschland noch zu retten?“

Spannende Dokus auch aus der Wirtschaft: Jede sechste Online-Bestellung wird wieder zurückgeschickt – „Retouren-Wahnsinn – Die dunkle Seite des Online-Handels“ schaut hinter die Kulissen des Shopping-Booms im Internet.