Immer mehr Badetote!

Sechs Anzeichen, an denen ihr erkennt, dass jemand gerade ertrinkt

Ertrinkender im Wasser
Wer ertrinkt, rudert in der Regel wild mit den Armen und schreit? Eher nicht.
picture alliance

Würdet ihr erkennen, wenn jemand im Wasser um sein Leben kämpft?
Mit den steigenden Temperaturen häufen sich auch die Badeunfälle. Seit Beginn des Jahres sind allein in Deutschland mindestens 253 Menschen ertrunken. Das geht aus einer Statistik der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) hervor. Das sind 35 Personen mehr als im gleichen Zeitraum letztes Jahr! Ein möglicher Grund: Oft werden Ertrinkende übersehen. Denn Vorstellung und Realität geht im Ernstfall deutlich auseinander. Worauf ihr achten solltet.

Wer droht, zu ertrinken, tut das meist still und leise

Wenn ein Mensch im Wasser in Lebensgefahr gerät, sieht das nicht immer nach einem Kampf aus. Gerade kleine Kinder zeigen im Wasser meist kein Abwehrverhalten, wenn sie in Not geraten. Rettungsschwimmer Dr. Francesco Pia aus den USA beschrieb schon vor einigen Jahren die „instinktive Reaktion auf das Ertrinken“. Und die sieht so aus:

  • Ertrinkende schreien nicht. Sie sind meist nicht dazu in der Lage, um Hilfe zu rufen. Das Atmungssystem ist der Sprachfunktion vorgelagert - kann man nicht atmen, kann man erst recht nicht sprechen oder rufen. Außerdem vermeiden sie so instinktiv, Wasser in den Mund zu bekommen

  • Um sich über Wasser zu halten, streckt der Ertrinkende beide Arme seitlich aus

  • Ertrinkende winken nicht. Weil die Arme instinktiv seitlich ausgestreckt werden, ist ein Herbeiwinken von Hilfe nicht möglich.

  • Der Körper von Kindern kippt meist vorne über

  • Der Ertrinkende schnappt kurz nach Luft. Beim Ertrinken befindet sich der Mund unter der Wasseroberfläche. Gelangt er kurz nach oben, bleibt der Person nur Zeit, schnell auszuatmen und wieder einzuatmen, bevor der Kopf wieder abtaucht.

  • Der Körper befindet sich während der Dauer des Ertrinkens aufrecht im Wasser. Ertrinkende können sich in der Regel jedoch nur etwa 20 bis 60 Sekunden an der Wasseroberfläche halten, bis sie untergehen

Lese-Tipp: Schwimmen mit vollem Magen? So gefährlich können Freibad-Pommes sein!

Im Video: Die meisten Unfälle gibt es in Flüssen und Seen

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Achtet bei Ertrinkenden auf diese sechs Anzeichen

Um zu erkennen, dass jemand gerade im Wasser um sein Leben kämpft, solltet ihr außerdem auf diese Anzeichen achten:

  1. Befindet sich sein Kopf unter Wasser und der Mund auf Höhe der Wasseroberfläche?

  2. Ist der Kopf nach hinten geneigt, der Mund geöffnet?

  3. Sind die Augen geschlossen oder glasig und leer und nicht in der Lage, zu fokussieren?

  4. Werden die Beine nicht benutzt?

  5. Versucht der Ertrinkende, sich in eine Richtung zu bewegen, kommt aber nicht voran?

  6. Versucht er, sich im Wasser auf den Rücken zu drehen?

Wichtig dabei: Auch eine Person, die im Wasser schreiend und winkend um Hilfe ruft, kann sich in einer ernsthaften Notsituation befinden, ist aber anders als ein still Ertrinkender in der Lage, sich an der eigenen Rettung zu beteiligen.