Gegen den Schmutz
Saugwischer: Dann sind die Kombigeräte sinnvoll!

Einen Staubsauger hat so gut wie jeder zu Hause. Noch einfacher als mit einem Staubsauger geht eine Grundreinigung mit einem Saugwischer. Zumindest in der Theorie. Mit diesem Gerät saugen Sie den Boden und wischen ihn im gleichen Schritt. Doch: Wann sind diese Kombigeräte sinnvoll – und welche Hersteller warten mit reiniguleistungsstarken Modellen auf? Alle Tipps.
Saugwischer: Was tragen die Modelle wirklich bei?
Ein Saugwischer ist ein praktisches Haushaltsgerät, kommt aber auch mit einigen Einschränkungen daher. Anders als ein Staubsauger, der den Boden nur saugt, wischt der Saugwischer den Boden im gleichen Arbeitsschritt. Ein integrierter Wassertank und ein Wischtuch sind die offensichtlichen optischen Unterschiede.
Die Vorteile von Saugwischern sind:
Zeitersparnis: Sie erledigen zwei Arbeiten in einem Schritt.
Wasserersparnis: Saugwischer sind effektiver als ein Wischmop
Mögliche Nachteile sind:
Anschaffungspreis: Der ist im Vergleich zu einem Staubsauger generell höher.
Lautstärke: Saugwischer sind bei vollem Einsatz sogar lauter als Staubsauger.
Gerätereinigung: Die Wartung des Geräts ist dank Wassertank & Co. aufwendiger als die eines Staubsaugers.
Ob ein Saugwischer sinnvoll ist oder nicht, hängt von mehreren Faktoren ab. Sinnvoll ist er vor allem, wenn Sie viele Hartböden reinigen – und Sie dazu in der Regel das gleiche Reinigungsmittel verwenden. Und: Wundermittel sind sie auch nicht. Bei stark klebenden Verschmutzungen kommen Saugwischer meist an ihre Grenzen, Sie müssen in der Folge häufiger über die betroffene Stelle gehen.
Saugwischer kaufen: Darauf kommt es an
Diese Kriterien sind bei der Auswahl eines guten Saugwischers wichtig:
Saugkraft: Wie viel Saugkraft Ihr Gerät haben sollte, hängt von Ihrem Haushalt ab. In einem Haushalt mit Tieren sollten Sie eine höhere Saugkraft wählen, damit alle Haare entfernt werden. Ideal ist, wenn sich die Saugkraft anpassen lässt.
Wischleistung: Damit Sie den Wassertank nicht während der Reinigung nachfüllen müssen, achten Sie auf den Wasserbedarf und die Größe des Wassertanks. Wichtig ist außerdem die Wischleistung, die das Kombigerät mitbringt. Geräte mit einer besonders guten Wischleistung können auch mit wenig Wasser große Flächen reinigen. Mindestens 50 Quadratmeter sollte ein Saugwischer mit einer Tankfüllung reinigen können.
Handhabung: Eine unkomplizierte Bedienung des Geräts ist ein großer Pluspunkt. Die Knöpfe sollten leicht erreichbar sein, und Sie sollten schnell die Einstellungen wechseln können. Der Saugwischer sollte nicht zu schwer oder unbeweglich sein.
Akku oder Kabel: Möchten Sie einen Saugwischer mit Akku, dann achten Sie unbedingt auf die Akkulaufzeit. Sonst könnte es passieren, dass Sie die Bodenreinigung unterbrechen müssen, um den Akku aufzuladen. Entscheiden Sie sich für ein Modell mit Kabel, sollte dieses lang genug sein und sich zudem gut verstauen lassen.
Saugwischer-Aufsatz von Vorwerk
Vorwerk bietet mit der Kobold-Reihe gleich diverse Staubsauger. In diesem Fall verwandelt ein Aufsatz ein Grundgerät in einen Saugwischer. Der Kobold SP600* verwandelt den Kobold VK200 Handstaubsauger oder den Kobold VT300 Bodenstaubsauger in einen Saugwischer. Er kostet satte 449 Euro, ist aber für verschiedene Hartböden wie Fliesen, Parkett oder Laminat geeignet. Dafür hat er unterschiedliche Reinigungstücher im Gepäck.
Die Leistung geht klar: Mit einer Wassertankfüllung reinigen Sie rund 60 Quadratmeter, was auch für längere Putzeinsätze in Ordnung ist. Insgesamt überzeugt der Saugwischer vor allem durch seine einfache Bedienbarkeit und Flexibilität. Das ETM Testmagazin findet es super – und vergibt die Bestnote „sehr gut“.
Leifheit: Das kann der Akku-Saugwischer

Mit dem Leifheit Akku-Saugwischer* erhalten Sie für knapp 300 Euro einen kabellosen Nasssauger im Komplettpaket. Im Gegensatz zum Kobold-Saugwischer arbeitet dieses Modell nicht mit Wischtüchern, sondern mit einer selbstreinigenden Mikrofaserwalze. Zudem hat der Leifheit zwei separate Tanks für Frisch- und Schmutzwasser, die leicht zu entnehmen sind. Für eine besonders flexible Reinigung arbeitet der Saugwischer mit einem Akku, mit dem er rund 22 Minuten saugt. Das ist nicht die Welt, reicht aber für etwa 65 Quadratmeter.
🛒 Zum Angebot bei Amazon: Leifheit Akku-Saugwischer Regulus Aqua PowerVac*
Philips: 3-in-1-Sauger mit vielen Funktionen

Noch länger hält der Akku beim Akku-Hand- und Stielstaubsauger von Philips*, im Normalbetrieb bis zu 50 Minuten. Zudem erhalten Sie durch unterschiedliche Stecksysteme gleich drei Geräte in einem: Staubsauger, Wischer und Handstaubsauger. Der Philips kostet rund 380 Euro.
🛒 Zum Angebot bei Otto: Philips Akku-Hand- und Stielstaubsauger FC6728/01 SpeedPro Aqua*
Fazit: Sie können den Philips auch einfach als normalen Staubsauger verwenden und bei Bedarf das Wischsystem aufstecken oder den Handsauger abnehmen.
*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn Sie über diese Links ein Produkt kaufen, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann Sie ein Produkt kaufen, bleibt natürlich Ihnen überlassen.