Bloß nicht zu viel gießen!Mit diesen Pflege-Tipps bleiben Weihnachtssterne lange frisch

ARCHIV - Weihnachtssterne blühen am 23.11.2013 in Lübeck (Schleswig-Holstein) im Gartenbaubetrieb Teege. (zu dpa-Hintergrund "Vier gute Gründe, warum Weihnachten schon in der Luft liegt" vom 24.11.2016) Foto: Angelika Warmuth/dpa +++(c) dpa - Bildfunk+++
In der Adventszeit kommen die Weihnachtssterne. Damit sie nicht so schnell wieder gehen, sind nur wenige Pflegetipps zu beachten.
awa kde kde, dpa, Angelika Warmuth

Rot, Rosa, Pink oder gesprenkelt!
Weihnachtssterne gibt es mittlerweile in sämtlichen Farben. Am beliebtesten ist laut Landwirtschaftskammer aber immer noch der Klassiker in Rot. Ein super Vorteil der Pflanze: Sie ist pflegeleicht und unkompliziert – nur ein paar Fehler solltet ihr bei der Pflege aber unbedingt vermeiden.

Wichtige Pflege-Tipps für den Weihnachtsstern

Damit ihr lange Freude an den Weihnachts- oder Christsternen oder Poinsettien habt, solltet ihr schon beim Kauf auf ein paar Dinge achten: Die kälteempfindlichen Pflanzen sollten nicht im zugigen Eingangsbereich des Ladens oder gar draußen stehen. Auf dem Weg nach Hause empfiehlt sich deswegen auch, die Pflanze mit Papier gut einzupacken.

Gärtnermeisterin Gesa Haberlah weiß: „Grundsätzlich ist es eine relativ genügsame Pflanze. Sie ist manchmal ein bisschen empfindlich: Kalte Zugluft mag der Weihnachtsstern zum Beispiel nicht. (...) Dann bekommt er gelbe Blätter und das Laub fällt. Grundsätzlich kann er weit bis ins Frühjahr hinein noch stehen.” Wichtig ist zudem, dass die Pflanze nicht zu nass wird: Also Wasser im Topf immer gleich abgießen!

Raumtemperatur und Wassermenge beachten!

12.11.2020, Schleswig-Holstein, Nützen: Ein weißer sogenannter Weihnachtsstern steht in einem Gewächshaus einer Gärtnerei zwischen roten Exemplaren. Foto: Daniel Reinhardt/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Diese Pflege brauchen Weihnachtssterne, damit sie lange halten.
dan lop, dpa, Daniel Reinhardt

Zuhause sollten die Pflanzen einen warmen, hellen, aber nicht sonnigen Platz bekommen. Warm heißt in dem Fall einfach normale Zimmertemperatur zwischen 15 und 22 Grad. In direkter Nachbarschaft mit Obst und Gemüse sollen die Pflanzen rascher verwelken.

Mäßig gießen! Alle zwei Tage nur wenig Wasser genügt. Austrocknen darf die Erde nicht! Ihr könnt den Weihnachtsstern auch zweimal am Tag für höchstens 15 Minuten auf einen mit Wasser gefüllten Untersetzer stellen - dann saugt er das Wasser, das er braucht, selbst auf. Oder ihr taucht den Wurzelballen einmal pro Woche komplett ins Wasser. Einmal im Monat kann dem Gießwasser auch handelsüblicher Flüssigdünger* beigemischt werden.

Auch bei bester Pflege werden die bunten Blätter aber nach einiger Zeit weniger – und das ist völlig normal. Jetzt braucht der Christstern eine Ruhepause. Er kann an einen kühleren Platz umziehen und braucht noch weniger Wasser. Nach rund sechs Wochen kann er umgetopft werden.

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Weihnachtsstern: Giftig oder nicht?

Ist der Weihnachtsstern giftig? Bei der Antwort scheiden sich die Geister. Da er zur Familie der Wolfsmilchgewächse zählt, ist durchaus Vorsicht geboten. Allerdings sind die hochgezüchteten Nachfolger der Urpflanze aus Mexiko harmloser. Einige Analysen konnten keine toxischen Stoffe nachweisen. Dennoch hält sich die Meinung, dass gerade bei Kleinkindern der Milchsaft allergische Kontaktreaktionen hervorrufen oder bei Tieren zu Erbrechen, Zittern, Speicheln und Muskelkrämpfen führen kann. Natürlich ist es immer besser, bei nicht zum Verzehr geeigneten Zimmerpflanzen Besonnenheit an den Tag zu legen.

*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn ihr über diese Links ein Produkt kauft, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für euch entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann ihr ein Produkt kauft, bleibt natürlich euch überlassen.