Öko-Test warnt: Gift in feuchtem Toilettenpapier

unbekannt
deutsche presse agentur

Benutzer von feuchtem Toilettenpapier genießen das saubere Gefühl, das die Tücher im Intimbereich nach dem Toilettengang vermitteln. Das besondere Toilettenpapier verspricht eben auch besondere Hygiene. Doch wie sich jetzt zeigt, sind nicht alle Produkte tatsächlich für den Gesäßbereich geeignet. Im Gegenteil: Selbst Ware mit dem Zusatz "sensitiv", die für empfindliche Haut besonders gut sein soll, erfüllt nur selten einen hautfreundlichen "Reinheitsgehalt".

So enthalten elf der 17 von der Zeitschrift "Öko-Test" überprüften Produkte hautreizendes Formaldehyd oder sogenannte Formaldehyd-Abspalter. Mit dem Analbereich sollte diese Substanz grundsätzlich nicht in Kontakt kommen. Formaldehyd kann bereits in geringen Mengen die Schleimhäute reizen und Allerhien auslösen. Das Fazit der Tester: "Die meisten Marken fallen durch unseren Test. Das spricht nicht für feuchtes Toilettenpapier."

Immerhin sind die feuchten Tücher nach den Zahlen der Gesellschaft für Konsumforschung in fast jedem vierten Haushalt zu finden. Durchschnittlich rund 6,30 Euro investieren diese Haushalte pro Jahr dafür - und damit ein Viertel dessen, was die Deutschen im Schnitt für normales Toilettenpapier ausgegeben.

Die aktuellen Testergebnisse von Öko-Test sind jedenfalls beunruhigend, schließlich ist das entdeckte Formaldehyd eine giftige chemische Verbindung. Fünf Sorten wurden mit "Mangelhaft" und sechs mit "Ungenügend" bewertet. Sowohl "Alouette" von Rossmann als auch die Ware von Schlecker, Ihr Platz, Lidl, Netto und Real landen aufgrund ihrer Inhaltsstoffe auf den hinteren Rängen.

Feuchtes Toilettenpapier: Die Ergebnisse

Dass es auch anders und damit hautfreundlich zugehen kann, zeigen drei Produkte, die mit einem "Sehr gut" abschnitten. Das feuchte und sensitive Toilettenpapier "Dauna Soft" von Norma, "Happyend" von Penny und "Ja!" von Rewe kommen ohne Formaldehyd, ohne Parfum und ohne PEG-Derivate aus. Diese können die Haut durchlässiger für Fremdstoffe machen und Duftstoffe können Allergien auslösen. Zudem sind die Testsieger mit Preisen unter einem Euro für 70 Tücher recht günstig.

Wer lieber auf die Fertigprodukte, aber nicht auf das saubere Gefühl verzichten will, kann immer noch auf den altbewährten Waschlappen, lauwarmes Wasser und eine ph-neutrale Waschlotion zurückgreifen. Alternativ kann auch hautfreundliches Mittel gemäß Hobbythek-Altmeister Jean Pütz selbst hergestellt werden, das in einer Sprühflasche abgefüllt zur Benutzung nur noch auf normales Toilettenpapier aufgesprüht werden muss. Dazu wird ein Konzentrat aus 70 Millilitern Glycerin, fünf Tropfen natürlichem Melissenöl und 30 Millilitern des Tensids Facetensid zusammengerührt und ein Teil des Konzentrats mit fünf Teilen Wasser vermischt. Während Facetensid die Haut sanft reinigt, verhindert Glycerin das Austrocknen der Haut und das Melissenöl dient als Duftstoff mit Desinfektionswirkung. Alle Bestandteile sind in gut sortierten Naturproduktläden oder Apotheken erhältlich.

Noch mehr Informationen zum Testverfahren und den beunruhigenden Testergebnissen gibt es direkt bei Öko-Test. Klicken Sie einfach oben auf den Link 'Details zum Klopapier-Test'