Kein Witz!
Dreck, Lärm, Kot: 1600 Lachmöwen belagern das Dach der Kieler Uni-Mensa
Hier geht man zum Lachen aufs Dach statt in den Keller!
Auch wenn es im ersten Moment danach klingt, hat die Kieler Uni gerade wirklich gar nichts zu lachen. Knapp 1600 Lachmöwen plus Küken haben es sich nämlich auf ihrem Dach gemütlich gemacht. Die überraschende Reaktion der Studenten seht ihr im Video.
Reinigung würde 30.000 Euro kosten!
Laut Experten eine besondere und schützenswerte Sache: eine große Kolonie Lachmöwen mitten in der Stadt. Wären da nicht Dreck, Lärm und Kadavar. Und dann noch ausgerechnet auf dem Dach der Uni-Mensa. „Dass der Möwenkot dann über die Schuhe in das Gebäude reingetragen wird, ist einfach nicht so schön bei 2500 Essen am Tag“, erzählt Meike Gallert von der Hochschulgastronomie im Gespräch mit RTL.
Lese-Tipp: Berlinerin will Bettwanzen in Bus gesichtet haben! Wie ernst ist die Lage wirklich?
Seit 2019 zieht es immer wieder Lachmöwen auf das Dach der Christian-Albrechts-Universität. Die Sanierung des Bibliothek-Gebäudes hat der Mensa in diesem Jahr noch mehr Brutbesuch verschafft. Im Unibüro sollen sogar schon die ersten Beschwerden reingeflattert sein. Doch eine Fassadenreinigung des Mensabereichs würde schlappe 30.000 Euro kosten.
Im Video: Invasion der chinesischen Wollhandkrabben
Wohin mit den Vögeln?

Den Lachmöwen Ausgleichsflächen schaffen – das wollen die Experten. „Die Möwen haben auf dem Dach natürlich Ruhe vor den Füchsen, Mardern oder ähnlichen Arten. Sie können dort einen hohen Bruterfolg realisieren. Das merken sich auch die Jungvögel“, erklärt Bernd Koop von der Ornithologische Arbeitsgemeinschaft Schleswig-Holstein im Gespräch mit RTL.
Lese-Tipp: Stromausfälle, Internet weg! Ameisen-Terror in baden-württembergischer Kleinstadt
Auch das Studentenwerk will eine neue Heimat für die Vögel finden. Denn trotz all der Wider sind die gefiederten Clowns keine Lachnummer, sondern eine Besonderheit – mitten in Kiel. (jjä)