Wir verraten, wo ihr die Temperatur guten Gewissens reduzieren könntWaschen, spülen, putzen mit KALTEM Wasser: Wie sauber und hygienisch rein wird es wirklich?
Züchten wir beim Energiesparen Keime und Bakterien?
Warmes Wasser verbraucht bekanntlich mehr Energie als kaltes. Aber im Haushalt brauchen wir die hohen Temperaturen nun mal, damit alles auch wirklich hygienisch sauber wird – ob beim Händewaschen, Abspülen von dreckigem Geschirr, Putzen von Oberflächen oder Wäschewaschen. Oder etwa doch nicht?
Eure Meinung interessiert uns: Stimmt ab!
Im Haushalt nur noch kaltes Wasser? Das sagt der Hygiene-Experte
Das wollen wir genau wissen und machen den direkten Vergleich. Unsere Testerinnen Sammy und Vivien treten gegeneinander an – die eine schmeißt den Haushalt ausschließlich mit kaltem Wasser, die andere wie gewohnt mit warmem. Anschließend prüft ein Labor, wie sauber und keimfrei Wäsche, Hände und Geschirr wirklich werden.
Lese-Tipps: Mit diesen einfachen Tipps! Bei Waschmaschine und Kühlschrank mehr als 600 Euro pro Jahr sparen
Das Ergebnis und das Fazit unseres Hygiene-Experten verraten wir euch im Video. Dort erfahrt ihr euch, wie viel Euro ihr im Jahr tatsächlich sparen könnt, wenn ihr hier und da die Temperatur ein wenig herunterschaltet. (rka/vho)