Beauty-TricksMake-up bei Rosazea: Diese Profi-Tipps helfen weiter

Beautiful woman in bathrobe applying anti-aging cream on her cheek
Bei Rosazea können einige Pflegeprodukte Linderung verschaffen. Aber nicht nur das!
iStockphoto

Rosazea ist keine Seltenheit in Deutschland: Die Hauterkrankung, bei der die Haut im Gesicht rote Flecken, Bläschen und Knötchen bildet, beschäftigt nahezu 4 Millionen Erwachsene in Deutschland. Gerade Schminken fällt Leidensgenossen besonders schwer: Wie übertöne ich die Rötungen? Wie verstecke ich die Pickelchen? Fragen über Fragen! Make-up-Artistin Mirian Jacks hat Profi-Tipps im Gepäck, die wirklich helfen!

Rosazea: Was genau versteht man unter der Krankheit?

Rosazea ist eine nicht ansteckende, chronisch entzündliche Hauterkrankung, bei der das Gesicht durch die Erweiterung der Adern besonders rot erscheint. Dabei kann es im späteren Stadium passieren, dass sich sogar Pusteln im Gesicht bilden. Typisches weiteres Symptom: eine verdickte Nase.

In den meisten Fällen startet das Krankheitsbild mit 30 bis 50 Jahren. Erkennbar kann Rosazea aber schon vorher sein, da bei Betroffenen immer wieder schubweise starke Rötungen im Gesicht auftauchen. Übrigens: Frauen sind von der Hauterkrankung häufiger betroffen als Männer.

Rosazea und Make-up: Warum das wichtig ist!

Neben Schmerzen durch Pusteln und Bläschen leidet meist auch die Psyche der Betroffenen unter dem Erscheinungsbild der Rötungen. Umso besser, dass das richtige Make-up Abhilfe schaffen kann. Schließlich ist jeder von uns eine „Blank Canvas“ (weiße Leinwand), die mit etwas Schminke richtig strahlen kann. Make-up-Artistin Miriam Jacks hat auch für schwierige Fälle tolle Schmink-Tipps in petto.

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Tipp 1: Die richtige Pflege ist das A und O

Bei Rosazea ist die Haut in Mitleidenschaft gezogen. Sie ist gereizt, schmerzt womöglich. Deswegen sollten Sie laut Miriam Jacks in jedem Fall auf folgende Inhaltsstoffe verzichten:

  • Konservierungsstoffe: reizen die Haut enorm

  • Duftstoffe: können Allergien auslösen

  • Füllstoffe (z.B. Alkohol): trocknen die Haut noch weiter aus

Wichtiger ist eine Pflegeformel aus beruhigenden Stoffen wie etwa Aloe Vera, Niacinamid oder Thermalwasser. Jacks empfiehlt diese als besonders mild. Für spröde, irritierte Haut wie bei Rosazea ideal! Empfehlenswert sind Cremes wie die von Avène*, die mithilfe von Thermalwasser beruhigend, reizlindernd und sogar entzündungshemmend wirkt.

Tipp 2: Die perfekte Foundation ist unerlässlich

Miriam Jack weiß: Viele Frauen tendieren dazu, aufgrund von Rötungen dunkle Foundations aufzutragen, um einen stärkeren Effekt zu erzielen. Das ist ihrer Meinung nach allerdings ein Fehler. Zum einen sieht es unnatürlich aus, zum anderen bringt es nicht den gewünschten Effekt. Besser: Den Farbton der Foundation mit dem Hautton des Halses abgleichen und bei Tageslicht auswählen. Verschmilzt der Ton mit der Haut, ist er perfekt.

  • Geheimtipp: Damit die Foundation die Gesichtshaut optimal pflegt, wählen Sie ein Produkt mit feuchtigkeitsspendenden Inhalten. Beispiel: Die Foundation Luminous Silk Foundation* der Luxus-Marke Armani. Grund: Glyzerin hält das Gesicht schön feucht. Im schlimmsten Fall setzt sich das Produkt nämlich in Fältchen und an trockenen Partien ab. Das gilt es zu vermeiden!

Tipp 3: Gutes Augen-Make-up lenkt von Rosazea ab

Nicht zu vernachlässigen ist der Wimpernaufschlag bei Rosazea. Wer von seinem Krankheitsbild ein wenig ablenken will, kann die Augen zum Star machen. Heißer Tipp: Warmer Eyeshadow, etwa ein Rotton aus der Effects Eyeshadow Palette von Nars*, macht das Augen-Make-up unübersehbar. Niemand wird mehr auf die leichten Rötungen achten, wenn die Augen der Eyecatcher – ein hilfreicher Tipp für Betroffene, den Miriam Jack empfiehlt.

Lange Wimpern können, durch das Auftragen eines guten Mascaras, die Augenpartie noch stärker hervorheben. Der Lash Sensational von Maybelline* füllt die Wimpern wundervoll auf und klumpt nicht. Rosazea? Bei diesem tollen Make-up vollkommen egal!

Rosazea und Make-up: Frauen und Männer müssen sich nicht verstecken!

Sie leiden auch unter Rosazea? Dann sind Sie bei weitem nicht allein. Drei bis fünf Prozent der Deutschen müssen damit umgehen und kennen all Ihre Probleme. Mit den Tipps von Miriam Jack können Sie künftig auch weniger gute Tage durchstehen. Denn schon ein klein wenig davon umgesetzt – und schon ist das Krankheitsbild für Außenstehende unsichtbar, sofern Sie es so wollen. Wichtig ist: Lassen Sie sich von der Hauterkrankung nicht verunsichern! Selbst ohne Make-up brauchen Sie sich keinesfalls für Ihr Hautbild zu schämen. Tun Sie nur, was Ihnen gut tut, was sich gut anfühlt und lassen Sie sich nichts einreden: Der Wert eines Menschen lässt sich ganz sicher nicht an seinem Äußeren festmachen.

Und wenn Sie doch mal einen Selbstbewusstseins-Boost brauchen, hilft eben ein gutes Make-up, um Rötungen, Pickelchen und Co. abzumildern. Die perfekte Hautpflege und ein präsentes Augen-Make-up runden den Look ab. Rosazea mag vielleicht an Ihnen knabbern, aber an Schönheit mangelt es Ihnen damit trotzdem nicht!

*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn Sie über diese Links ein Produkt kaufen, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann Sie ein Produkt kaufen, bleibt natürlich Ihnen überlassen.