Erste Prognosen und Hochrechnungen

Söder in Bayern vorn, Faeser stürzt in Hessen ab!

Christian Social Union (CSU) party leader and Bavarian Prime Minister Markus Soeder reacts after exit polls of the Bavarian state election in Munich, Germany, October 8, 2023.     REUTERS/Michaela Rehle
Markus Söder lässt sich von seinen Anhängern feiern.
joh/, REUTERS, MICHAELA REHLE

Strahlende Sieger, enttäuschte Verlierer – wie geht es weiter nach den Landtagswahlen in Bayern und Hessen?

Alle Infos zur Landtagswahl in Bayern: Markus Söder siegt mit historisch schwachem Ergebnis

08.10.2023, Bayern, München: Hubert Aiwanger (l), Freie-Wähler-Spitzenkandidat und stellvertretender Ministerpräsident von Bayern, spricht nach der Bekanntgabe der ersten Prognose zur Landtagswahl in Bayern zu seinen Anhängern. In Bayern fand am Sonntag die Wahl zum 19. Bayerischen Landtag statt. Foto: Sven Hoppe/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Hubert Aiwanger (l), Freie-Wähler-Spitzenkandidat und stellvertretender Ministerpräsident von Bayern, spricht nach der Bekanntgabe der ersten Prognose zur Landtagswahl in Bayern zu seinen Anhängern.
fux, dpa, Sven Hoppe

Die CSU von Ministerpräsident Markus Söder ist bei der Landtagswahl in Bayern klar stärkste Kraft geworden - allerdings mit einem historisch schwachen Ergebnis. Die Freien Wähler mit Spitzenkandidat Hubert Aiwanger gewinnen dagegen laut den Hochrechnungen von ARD und ZDF (18.45/19.00 Uhr) deutlich hinzu. Beide Parteien können ihr Regierungsbündnis wie angestrebt fortsetzen. Ein dickes Plus verbucht auch die AfD. Die Grünen hingegen verlieren leicht. Die FDP sackt ab und ist nun nicht mehr im Landtag vertreten.

Nach den Hochrechnungen kommt die CSU auf 36,5 bis 36,8 Prozent. Damit rutscht die Partei, die im Freistaat seit 65 Jahren den Regierungschef stellt, noch unter ihr desaströses Ergebnis von 2018 (37,2 Prozent). Schon damals war sie um mehr als zehn Punkte abgestürzt. Die mitregierenden Freien Wähler verbessern sich deutlich auf 14,1 bis 14,2 Prozent (2018: 11,6). Die Grünen verlieren leicht auf 15,5 bis 15,9 Prozent und kommen an ihr Rekordergebnis von 17,6 Prozent aus dem Jahr 2018 nicht heran. Die AfD gewinnt stark dazu auf 15,2 bis 15,7 Prozent (10,2). Die SPD erreicht dagegen nur magere 8,4 bis 8,5 Prozent (9,7) - das schlechteste Ergebnis bei einer Bayern-Wahl überhaupt. Die FDP fliegt mit 3,0 bis 3,1 Prozent aus dem Parlament (5,1). Die Wahlbeteiligung wird mit 72,5 bis 76,0 Prozent angegeben; 2018 waren es 72,4 Prozent.

Markus Söder (CSU) und Hubert Aiwanger (Freie Wähler) wollen ihre Regierung in Bayern fortsetzen. Nach der Wahl müsse gelten, was vor der Wahl versprochen worden sei, sagte Söder am Sonntagabend in der ARD. Er wolle eine bürgerliche Regierung fortsetzen und noch in dieser Woche die ersten Gespräche führen. Aiwanger sagte im ZDF, man wolle keine Unklarheiten aufkommen lassen, sondern innerhalb weniger Tage „klar Schiff“ machen und zeigen, dass man weiter gut zusammenarbeite.

Alle Infos zur Landtagswahl in Hessen: CDU-Mann Boris Rhein siegt triumphal, SPD stürzt mit Nancy Faeser ab

08.10.2023, Hessen, Wiesbaden: Boris Rhein, Spitzenkandidat der CDU und Ministerpräsident von Hessen, winkt nach der Veröffentlichung der ersten Prognose zur Landtagswahl in Hessen auf der CDU-Wahlparty. Am Sonntag fand in Hessen die Wahl zum 21. hessischen Landtag statt. Foto: Arne Dedert/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Boris Rhein, Spitzenkandidat der CDU und Ministerpräsident von Hessen, winkt nach der Veröffentlichung der ersten Prognose zur Landtagswahl in Hessen auf der CDU-Wahlparty.
ade lop, dpa, Arne Dedert

Ein triumphaler Abend für die CDU, ein bitterer Abend für die SPD: Während die Union mit Ministerpräsident Boris Rhein in Hessen einen deutlichen Wahlsieg eingefahren hat, müssen die Sozialdemokraten ihr schlechtestes Landtagswahlergebnis in dem einst rot regierten Bundesland hinnehmen. Die AfD lag den Hochrechnungen nach auf Rang zwei. Die Grünen als bisheriger Koalitionspartner der CDU mussten Verluste hinnehmen. Der Wiedereinzug der FDP in den Wiesbadener Landtag stand auf der Kippe, Linke und Freie Wähler schafften den Sprung ins Parlament voraussichtlich nicht.

Nach Hochrechnungen von ARD und ZDF (19.24 Uhr und 19.27 Uhr) lag die CDU in Hessen bei 35,0 beziehungsweise 34,9 Prozent. Die Grünen kamen auf 14,9 bis 15,2 Prozent, die SPD auf 15,5 bis 15,6 Prozent. Bislang waren die 19,8 Prozent von 2018 das schlechteste Ergebnis der SPD in Hessen gewesen. Die AfD verbesserte sich deutlich auf 16,9 bis 17,2 Prozent. Die FDP kratzte mit 5,0 Prozent an der 5-Prozent-Hürde und musste um den Einzug in den Landtag bangen. Die Linken kamen auf 3,2 bis 3,3 Prozent, die Freien Wähler auf 3,5 Prozent.

SPD-Spitzenkandidatin Nancy Faeser zeigte sich schwer enttäuscht. „Wir hatten viel Gegenwind, wir haben es in den Umfragen gesehen. Deswegen ist es auch nicht ganz so überraschend, aber trotzdem sehr enttäuschend“, sagte sie mit Blick auf das schwache Ergebnis ihrer Partei. Die SPD sei mit ihren Themen nicht durchgedrungen. Sie habe als Spitzenkandidatin eine besondere Rolle. „Mit dieser konnte ich euch leider nicht helfen in diesen Tagen“, sagte die Bundesinnenministerin vor Parteimitgliedern.

CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann fordert die Ampel-Regierung erneut auf, sich mit der Opposition über das Migrationsthema zu verständigen. Das Ergebnis von Hessens Ministerpräsident Boris Rhein (CDU) sei hervorragend, sagt er in der ARD.

Lese-Tipp: Was bedeutet der Ausgang der Landtagswahlen für Deutschland?

RTL-Politikchef Nikolaus Blome analysiert den Ausgang der Landtagswahlen kurz und knapp

24. Deutschen Eigenkapitaltag Nikolaus Blome, Ressortleiter Politik und Wirtschaft RTL/ntv beim 24. Deutschen Eigenkapitaltag in der Hauptstadtrepraesentanz der Deutschen Telekom, Berlin , 25.05.2023 Berlin Berlin *** 24 German Equity Day Nikolaus Blome, Head of Politics and Economics RTL ntv at the 24 German Equity Day at Deutsche Telekoms Capital Representative Office, Berlin , 25 05 2023 Berlin Berlin
Nikolaus Blome, Politikchef von RTL, bei einer Veranstaltung (Archivfoto)
www.imago-images.de, IMAGO/Political-Moments, IMAGO

RTL-Politikchef Nikolas Blome schätzt den Ausgang der Wahlen am Sonntagabend so ein: „Migration war ein beherrschendes Thema in Hessen und Bayern. Die AfD hat gewonnen, die Ampel-Parteien haben durchweg verloren. Wer sich darauf keinen Reim machen kann, sollte zurücktreten.“ (dpa/ Reuters/ rsa)

Politik & Wirtschaftsnews, Service und Interviews finden Sie hier in der Videoplaylist

Playlist 50 Videos

Spannende Dokus und mehr

Sie lieben spannende Dokumentationen und Hintergrund-Reportagen? Dann sind Sie auf RTL+ genau richtig: Sehen Sie die Geschichte von Alexej Nawalny vom Giftanschlag bis zur Verhaftung in „Nawalny“.

Oder: Die Umstände des mysteriösen Tods von Politiker Uwe Barschel werfen auch heute noch Fragen auf. Sehen Sie auf RTL+ die vierteilige Doku-Serie „Barschel – Der rätselhafte Tod eines Spitzenpolitikers“.

Wie läuft es hinter den Kulissen von BILD? Antworten dazu gibt es in der spannenden Doku „Die Bild-Geschichte: Die geheimen Archive von Ex-Chef Kai Diekmann.“ Er hat Politiker kennengelernt, Skandale veröffentlicht und Kampagnen organisiert. Die Doku wirft einen kritischen Blick auf seine BILD-Vergangenheit.