Das sind die Konsequenzen aus den Landtagswahlen in Bayern und HessenAmpel abgestraft, Innenministerin angezählt und offene K-Frage

Eine gerupfte Ampel-Koalition, ein potenzieller Kanzlerkandidat der Union ohne neuen Rückenwind, eine angezählte Bundesinnenministerin und zwei Wahlsieger am rechten Rand: Das sind die Konsequenzen der beiden Landtagswahlen für die Bundespolitik.
Bitterer Denkzettel für die Ampel-Koalition zur Halbzeit der Wahlperiode auf Bundesebene

Die Kanzlerpartei SPD hat mit Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) an der Spitze bei der Wahl in Hessen eine dramatische Niederlage erlitten und bleibt in Bayern ganz tief im Keller. Die FDP fliegt in Bayern wohl aus dem Landtag und muss nach den ersten Hochrechnungen in Hessen um ihren Verbleib im Parlament bangen. Vergleichsweise glimpflich kommen trotz deutlicher Verluste noch die Grünen weg und könnten in Hessen mit der CDU sogar weiterregieren.
Aber nicht nur wegen der Klatsche für die Ampel mischen die Wahlen in den beiden bevölkerungsreichen Ländern, die fast ein Viertel der Gesamtbevölkerung Deutschlands auf sich vereinen, die Bundespolitik auf. Zu den Gewinnern gehört neben der AfD mit den Freien Wählern eine zweite Partei vom rechten Rand. Der bayerische Ministerpräsident Markus Söder liegt mit dem Ergebnis der CSU ungefähr auf demselben Niveau wie vor fünf Jahren - also weder Rückenwind noch Dämpfer für eine mögliche Kanzlerkandidatur 2025. Und Innenministerin Faeser muss schwierige Aufgaben vor allem beim Thema Migration nun deutlich geschwächt angehen.
Misstrauensvotum für die Ampel

Der Absturz der Ampel in den Umfragen - von 52 Prozent bei der Bundestagswahl auf weniger als 38 Prozent - schlägt sich nun auch in konkreten Wahlergebnissen nieder. Die SPD hat es besonders hart erwischt. In Bayern hat sie ihr einstelliges Ergebnis von 2018 sogar noch unterboten. Und in Hessen musste sie am Abend sogar fürchten, mit ihrem ebenfalls bisher schlechtesten Ergebnis von Platz zwei auf Platz vier hinter Grüne und AfD zurückzufallen.
Die FDP verabschiedet sich aus mindestens einem weiteren Landtag und ist damit höchstens noch in zehn von 16 Parlamenten vertreten. Die Liberalen haben auch auf frühere Wahlniederlagen in den Ländern schon mit Krawall in der Koalition reagiert. Jetzt könnte aber auch in der SPD die Nervosität wachsen. Die Fraktion hat sich zuletzt schon mit ihrem Votum für einen befristeten Industriestrompreis zur Abfederung der hohen Energiepreise gegen die Position des Kanzlers gestellt. Gut möglich, dass nun der Ruf nach einer stärkeren Profilierung von Partei und Fraktion auch bei anderen Themen lauter wird.
SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert räumte ein, dass die Ergebnisse auch ein Signal nach Berlin seien. Man sei nicht „taub und blind“, sagte er. „In diesem Wahlergebnis liegt auch eine Botschaft für uns.“
Faeser angezählt, aber nicht k.o.
Innenministerin Faeser taumelt nach ihrer krachenden Niederlage nun angeschlagen großen Herausforderungen entgegen - vor allem beim Thema Migration. Auf die Oppositionsbank im Landtag, wo sie zwischen 2003 und 2021 fast zwei Jahrzehnte lang saß, will sie auf keinen Fall zurück, sondern auf ihrem Posten in Berlin bleiben. Aber sieht ihr Chef Olaf Scholz das auch so?
2012 ist schon einmal ein Bundesminister gefeuert worden, der als Spitzenkandidat eine Wahl vergeigte: CDU-Umweltminister Norbert Röttgen erhielt nach seiner Schlappe in Nordrhein-Westfalen die Entlassungsurkunde von der damaligen Kanzlerin Angela Merkel (beide CDU). Röttgen hatte aber anders als Faeser bis zur Wahl offen gelassen, ob er bei einer Niederlage nach Düsseldorf in die Opposition wechseln würde.
Dass Scholz Faeser fallen lässt, ist aber ziemlich unwahrscheinlich. Er lässt sich in solchen Fragen ungern treiben und hat selbst die Pleiten und Pannen von Verteidigungsministerin Christine Lambrecht (SPD) so lange ertragen, bis es wirklich gar nicht mehr ging. An Faeser hat er bisher keinerlei Zweifel erkennen lassen und sie in den letzten Tagen für ihr Agieren bei der Reform des europäischen Asylsystems mehrfach ausdrücklich gelobt. Das machte am Sonntagabend auch Kühnert deutlich. Das Wahlergebnis sage nichts über die Kompetenz Faesers als Innenministerin aus, sagte er.
Scholz hat auch keine richtig gute Alternative. Er kann nicht wie bei Lambrecht ein zweites Mal hintereinander eine Frau durch einen Mann ersetzen. Und von den prominenten Frauen in der SPD sind die meisten schon vergeben: Katarina Barley ist zum Beispiel gerade erst zur Spitzenkandidatin für die Europawahl gekürt worden und Franziska Giffey für den Koalitionsfrieden mit der CDU in Berlin wohl unersetzlich.
Rückenwind für die Union - doch K-Frage bleibt offen

CDU und CSU können die Klatschen für die Ampel-Parteien SPD und FDP in Bayern und Hessen zwar als Rückenwind verbuchen. Doch für die K-Frage der Union vor der Bundestagswahl 2025 dürften die Signale der Wählerinnen und Wähler kaum aussagekräftig sein. CSU-Chef Söder bleibt im Spiel - auch wenn er immer wieder betont, anders als 2021 habe er keine Ambitionen aufs Kanzleramt mehr. So richtig glauben sie die Beteuerungen selbst im Umfeld des Bayern sowieso nicht - und in der CDU schon gar nicht.
Für Friedrich Merz, als CDU-Partei- und Unionsfraktionschef im Bundestag eigentlich der geborene Kanzlerkandidat der schwarzen Schwestern, dürften die nächsten beiden Jahre ziemlich ungemütlich werden. Bundesweit kommt die Union in den Umfragen mit dem Sauerländer als Zugpferd seit langem nicht über die 30-Prozent-Marke hinaus. Bei der Europawahl im Juni kommenden Jahres und spätestens bei den Landtagswahlen in Thüringen, Sachsen und Brandenburg im Herbst 2024 drohen der CDU unter Merz empfindliche Pleiten. Gut möglich, dass dann auch bei den Christdemokraten danach gefragt wird, ob man mit Söder die besseren Chancen hätte.
AfD bewährt sich auch im Westen - Freie Wähler bei Bundestagswahl?

Die AfD konnte sowohl in Hessen als auch in Bayern zulegen und beweist einmal mehr, dass ihre Anhängerschaft nicht nur ein ostdeutsches Massenphänomen ist. Die Freien Wähler dürften sich in ihren Ambitionen bestärkt fühlen: Deutliche Zugewinne in Bayern. Allerdings bleiben sie in Hessen deutlich unter der Fünf-Prozent-Hürde.
Es bleibt ein halbes Jahr bis zum Dauerwahlkampf
Für die Politik in Berlin bleibt nun ein halbes Jahr, um bei großen Themen wie Einschränkung der irregulären Migration, Entbürokratisierung und Kampf gegen die Wirtschaftsflaute voranzukommen. Im Frühjahr nächsten Jahres beginnt ein Dauerwahlkampf bis zur Bundestagswahl 2025. Am 9. Juni gibt es einen Superwahltag mit der Europawahl und Kommunalwahlen in neun Ländern. Im Herbst folgen dann die Landtagswahlen in Sachsen, Thüringen und Brandenburg. Mit der Kür des Kanzlerkandidaten der Union dürfte dann anschließend der Wahlkampf zur Bundestagswahl 2025 endgültig eingeläutet werden. (dpa)
Politik & Wirtschaftsnews, Service und Interviews finden Sie hier in der Videoplaylist
- 06:22
Ministerpräsident Daniel Günther im RTL Nord-Jahresinterview
- 00:57
Trump macht sich über Massenprotest lustig – mit fiesen KI-Videos!
- 00:37
Millionen auf den Straßen! Massenproteste gegen Donald Trump in den USA
- 01:54
Arc de Trump? US-Präsident plant nächstes XXL-Bauwerk
- 01:13
Kirk-Witwe emotional in Rede! Das wollen ihre Kinder ihrem toten Vater schenken
- 03:07
Das hat der neue Bildungssenator vor
- 00:43
Seitenhieb gegen Meloni! Erst Kompliment, dann haut Erdoğan DAS raus
- 01:16
Trump ruft Familien der Geiseln an – „Werden alle Montag zurückkommen“
- 01:50
Herr Merz, sind Sie zufrieden mit Ihrer Amtszeit?
- 01:12
Emotionen? Fehlanzeige! So kühl zeigt sich Melania Trump bei der US-Navy
- 02:19
Militär-Einsatz im Inland? Trump hält bizarre Rede: „Wir schicken alles, was nötig ist"
- 01:46
Macron klatscht Albaniens Premierminister – wegen Donald Trump!
- 01:52
Sweet Markus?! Bayerns Ministerpräsident Söder singt diesen Wiesn-Hit
- 01:15
Eklat im Bundestag! Abgeordnete der Linken fliegen DAFÜR aus dem Saal
- 00:50
Präsident trifft Krone: Donald Trump und Melania bei den britischen Royals
- 00:45
Verdächtiger im Fall Charlie Kirk festgenommen – Trump: „Ich denke, wir haben ihn”
- 01:00
Motorhaube klemmt! Mercedes-Chef bekommt Fahrzeug vor Friedrich Merz nicht auf
- 01:14
Sex and the City nachgestellt! So polarisiert Annalena Baerbock in New York
- 01:19
Intimes Gespräch mit Trump enthüllt – diese Antwort ist Mark Zuckerberg richtig peinlich!
- 01:14
Nach Todesgerüchten! So bissig reagiert Donald Trump auf wilde Spekulationen
- 02:50
„Wir schaffen das!“ Deutschland zehn Jahre nach berühmtem Merkel-Satz
- 01:23
Donald Trump auf Shoppingtour! 100 Millionen Dollar seit Amtseintritt investiert
- 02:36
Schock in Schulen: Viele Erstklässler hatten noch nie einen Stift in der Hand
- 00:57
Bei Verhandlungen in Alaska! Russlands Außenminister Lawrow sorgt mit Pullover für Skandal
- 00:50
Laptop-Gate im Parlament! Präsident nutzt Assistenten als Tisch – zwei Stunden lang!
- 00:30
Wie krank ist Donald Trump wirklich? Weißes Haus bricht Schweigen
- 00:58
Auffälliger Fleck auf Trumps Hand – Weißes Haus nennt skurrile Begründung
- 00:39
Po-Schreck im US-Parlament! Abgeordneter grapscht Kollegen ans Hinterteil
- 01:04
Gute-Nacht-Geschichten im US-Repräsentantenhaus?! Da fallen Politikern die Augen zu
- 00:31
Hoppala! Briten-Premier legt Peinlich-Abgang hin
- 00:49
Eau de Donald! Trump vertickt teuren Präsidenten-Spritzer
- 01:10
Wie gaga ist das denn! Weißes Haus feiert „Daddy" Donald
- 00:46
Nato-Generalsekretär nennt Trump plötzlich „Daddy"
- 00:39
Klares Statement?! Kranfahrer pennt seelenruhig bei Trump-Besuch
- 00:42
Ministerpräsident in Mini! Baby-Söder klingt wie der Große
- 01:45
Trump-Proteste eskalieren! Bürgermeister-Kandidat festgenommen
- 00:48
Für Trump muss ER sich bücken! Briten-Premier beseitigt Präsidenten-Panne
- 01:47
„Größte Streitmacht der Erde“ - Trump prahlt bei Militärparade
- 01:30
Publikum tobt! Hier wird Donald Trump zum Opernsänger
- 00:56
Pömpeln für Prozente! Präsidentschaftskandidaten liefern sich Klo-Duell im Live-TV
- 01:45
Streit mit Trump eskaliert weiter - Musk lässt Epstein-Bombe platzen!
- 01:49
Merz bringt Donald Trump Opa Friedrichs Geburtsurkunde mit
- 01:03
Ups, sollte das jeder sehen?! Über dieses Trump-Detail lacht die ganze Welt
- 00:56
Fotos sogar selbst gemacht! Politikerin zeigt eigene Nacktbilder im Parlament
- 01:00
Klimaschützer kidnappen Macron - und stellen ihn den Russen vor die Tür
- 01:19
Fiese Frage?! Trump schießt gegen Reporterin
- 21:19
So privat wie noch nie! Hier das Selenskyj-Interview in voller Länge
- 02:43
Selenskyj: Darüber habe ich mit Kanzler Merz gesprochen
- 01:44
So lief Selenskyjs Berlin-Besuch
- 00:59
Schlägt Brigitte Macron hier ihren Mann?
Spannende Dokus und mehr
Sie lieben spannende Dokumentationen und Hintergrund-Reportagen? Dann sind Sie auf RTL+ genau richtig: Sehen Sie die Geschichte von Alexej Nawalny vom Giftanschlag bis zur Verhaftung in „Nawalny“.
Oder: Die Umstände des mysteriösen Tods von Politiker Uwe Barschel werfen auch heute noch Fragen auf. Sehen Sie auf RTL+ die vierteilige Doku-Serie „Barschel – Der rätselhafte Tod eines Spitzenpolitikers“.
Wie läuft es hinter den Kulissen von BILD? Antworten dazu gibt es in der spannenden Doku „Die Bild-Geschichte: Die geheimen Archive von Ex-Chef Kai Diekmann.“ Er hat Politiker kennengelernt, Skandale veröffentlicht und Kampagnen organisiert. Die Doku wirft einen kritischen Blick auf seine BILD-Vergangenheit.