Kinder-Psychologe gibt TippsDiese fünf Kinderbuch-Klassiker sollte jede Familie kennen

mutter;sohn;vorlesen;schlafen gehen;Bildverwendung nur mit Urhebervermerk: Monkey Business 2/Shotshop/picture alliance. Keine Exlusivverkäufe möglich. || Modellfreigabe vorhanden
Vorlesen schafft eine enge Verbindung
Monkey Business 2/Shotshop.com, picture alliance

Die Zähne sind geputzt und es gibt absolut nichts mehr zu tun – bis auf das eine: noch eine schöne Geschichte vorlesen. Aber welche? Es gibt ein paar Klassiker für die Kleinen, die einfach jede Familie kennen sollte. Was ein Top-Kinderbuch ausmacht, erklärt uns ein Kinder-Psychologe.

1. Kinderbuch "Der Regenbogenfisch"

Alles meins! freut sich der Regenbogenfisch über seine schönen glitzernden Schuppen. Und will keine davon abgeben. Dann entdeckt er aber, dass Teilen doch mehr Freude macht. Schon seit 30 Jahren freuen sich kleine Kinder über die silbern glitzernden Schuppen zum Drüberstreichen.

Illustrationen regen die kindliche Phantasie zusätzlich an“, sagt Kinder-Psychologe Michael Thiel. Die schönen Bilder rufen Emotionen hervor und verbinden diese mit den Figuren, so Thiel.

2. Kinderbuch "Weißt du eigentlich, wie lieb ich dich habe?"

Sooo süß ist die Geschichte vom kleinen und vom großen Hasen, die die Ärmchen ausbreiten, um zu zeigen: Sooo lieb hab ich dich. Gut für die Eltern-Kind-Bindung, findet auch Kinder-Psychologe Michael Thiel. Durch das Vorlesen fördern wir aber unsere Kleinen auch in allen anderen Bereichen, wie:

  • Wortschatz

  • Konzentration

  • Phantasie

  • Kreativität

  • Wahrnehmungsvermögen

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

3. Kinderbuch "Bobo Siebenschläfer"

Schon für die Kleinen ab 2 Jahre geeignet sind die leicht verständlichen Geschichten von Bobo und seinem Kinder-Alltag. Super fürs Vorlesen am Abend: Bei vielen Geschichten wird Bobo am Ende müde. Optimal, findet auch Kinderpsychologe Michael Thiel: „Es sollten Bücher mit kurzen, beruhigenden Geschichten sein, mit denen das Kind entspannen und in den Schlaf gleiten kann.“

Gut sei auch, immer wieder die gleiche Geschichte vorzulesen, dadurch würde das kindliche Gehirn enspannen. „Es weiß, was gleich passieren wird und kann so sicher in den Schlafmodus übergehen“, so Thiel.

4. Kinderbuch "Die kleine Raupe Nimmersatt"

Der absolute Klassiker für Kinder ab 12 Monate ist die kleine Raupe des Zeichners Eric Carle. Schon seit 1969 frisst sie sich Seite für Seite durch viele Leckereien, bis sie satt ist.

Für Kinder-Psychologe Michael Thiel bieten solche bunten und liebevoll gestalteten Figuren eine prima Möglichkeiten sich mit dem Kind auszutauschen: Dafür sollten wir beim Vorlesen unbedingt genügend Zeit haben, findet er. Ermutigend und gleichzeitig beruhigend wirke das auf das junge Gehirn.

5. Kinderbuch "Wo die wilden Kerle wohnen"

Der kleine Max tobt so wild durchs Haus, dass er ohne Abendessen ins Bett geschickt wird. In seiner Fantasie segelt auf eine Insel, die von Monstern – den wilden Kerlen – bewohnt wird.

Mit Kinderbüchern können wir gut Themen wie Ängste ansprechen. Wichtig ist aber laut Kinder-Psychologe Michael Thiel, dass das Buch dem Entwicklungsstand des Kindes entspricht. „Bei den Kleinen also eher leicht verständliche Geschichten, in denen beispielsweise der Held des Buches am Ende positiv seine Ängste überwunden hat und Selbstvertrauen aufbauen konnte.“ Wenn Sie bemerken, dass Ihr Kind sich doch noch mit der Geschichte rumquält, können Sie es das Ganze nachspielen oder zeichnen lassen“, so der Psychologe.

Fazit: Was ist wichtig beim Vorlesen von Kinderbüchern

Für Kinder-Psychologe Michael Thiel ist es wichtig, beim Vorlesen die Reaktion des Kindes zu beobachten. Ist die Geschichte zu aufregend, einfach etwas verändern, sagt er. Und: Im besten Fall machen die wunderbaren Geschichten dann auch Lust, selber Lesen zu lernen.

*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn Sie über diese Links ein Produkt kaufen, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann Sie ein Produkt kaufen, bleibt natürlich Ihnen überlassen.