Kleine Flitzer für den NachwuchsKinder-Fahrräder unter 300 Euro: Welche Modelle geben mächtig Gas?

Boy start to ride a bicycle
Fahrräder für Kinder können ordentlich ins Geld gehen. Diese Modelle gibt es bereits für weniger als 300 Euro.
iStockphoto

Das erste Fahrrad ist immer etwas Besonderes. Und damit die Kinder den Spaß am Radfahren entdecken, soll das Gefährt auch sicher sein, Gas geben und flott aussehen. Das Problem bei der Sache: Fahrräder haben immer ihren Preis und sind den Kindern ziemlich schnell wieder zu klein. Wir haben hier eine Übersicht über flitzige Kinderfahrräder zusammengestellt, die weniger als 300 Euro kosten.

Die Anfänge auf dem Laufrad

Am besten übt es sich tatsächlich auf einem Laufrad. Wenn das Kind noch nicht so weit ist, sich auf ein normales Fahrrad mit Pedalen zu setzen, kann es auf einem Laufrad schon mal auf den Geschmack kommen, so richtig Gas zu geben. Hier können Gleichgewicht und Koordination trainiert werden, während die Füße noch auf dem Boden sind.

Das Laufrad mit 10 Zoll Rahmengröße von Chillafish ist mit seinen 2,5 Kilogramm angenehm leicht. Praktisch für die Großen: Das stylisch designte Rad hat einen nützlichen Tragegriff, falls das Kind keine Lust mehr hat, zu fahren. Die Sattel- und Lenkerhöhe ist individuell einstellbar. Erhältlich ist es in Schwarz, Blau, Rosa, Rot und Silber – für jeden Geschmack etwas dabei.

Stylisches Retro-Kinderrad von Puky

Die meisten Großen schwelgen jetzt wahrscheinlich in Erinnerung, denn die Fahrräder des Herstellers Puky begleiten schon mehrere Generationen auf dem Weg vom ersten Fahrrad bis zu dem Zeitpunkt, an dem der Umstieg auf Erwachsenenräder stattfindet. Neben einem coolen Fahrrad mit Piraten oder Prinzessinnen hat der Hersteller auch schlichte Modelle am Start, die – abgesehen von der Größe – auch als Rad für Erwachsene durchgehen könnten.

Das Retrofahrrad Steel Classic von Puky kostet 239,99 Euro und bleibt somit weit unter 300 Euro.

  • Farben: Grün, Rosa

  • Rahmengröße: zwölf Zoll

  • Gewicht: 8,2 Kilogramm

  • Bremsen: V-Brake, Rücktrittbremse

  • Besonderheiten: Korb am Lenker, Retro-Design

Fahrräder mit zwölf Zoll sind die kleinsten auf dem Markt und gelten meist ab einer Körpergröße von 95 Zentimetern und einer Schrittlänge von 40 Zentimetern

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Kinder-Fahrrad mit einer Größe von 16 Zoll

Auch für etwas größere Kinder gibt es die passenden Fahrräder, die zudem noch bezahlbar sind.

Diese Modelle sind ebenfalls von BTWIN, da die Räder des Herstellers mit sehr gutem Preis-Leistungs-Verhältnis überzeugen – beide kosten sogar weniger als 200 Euro und sind im Sattel verstellbar.

  • Rahmengröße: 16 Zoll

  • Körpergröße: 15 bis 120 Zentimeter

  • Gewicht: 8,75 Kilogramm

  • Bremsen: V-Brake, Rücktrittbremse

  • Höhenverstellbar: zwischen 48,5 und 60 Zentimetern verstellbar

  • Besonderheiten: Kettenkasten zum Schutz vor Quetschungen oder ähnlichem

So einfach ist die Suche nach dem geeigneten Kinder-Fahrrad

Ein Kinderfahrrad kann natürlich nicht nur nach optischen Präferenzen gewählt werden. Einige Dinge gilt es, zu beachten:

  • Größe: Beim Kauf ist immer angeraten, die empfohlenen Größen der jeweiligen Hersteller zu berücksichtigen. Beim Kauf sollte das Kind die jeweilige Mindestgröße für das Rad haben, sodass es nicht allzu schnell herauswächst

  • Straßenverkehrsordnung: Kinderräder müssen genauso den Kriterien für die Straßenverkehrsordnung entsprechen wie Fahrräder für Erwachsene

  • Keine Stützräder: Das Lernen wird durch die Stützräder eher erschwert, da die Bewegungen und Reflexe hiermit falsch erlernt werden.

Los geht es auf die erste Fahrradtour

Beim Kauf eines Kinder-Fahrrads sollte also einiges beachtet werden, aber es ist auch keine Raketenwissenschaft. Außerdem muss es nicht immer das Budget sprengen – mitunter sind sie sogar für weniger als 200 Euro erhältlich.

Aber: Wie gut das Fahrrad auch passt, es kann immer etwas passieren. Deshalb sollten Kinder unbedingt Schutzkleidung tragen.

*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn Sie über diese Links ein Produkt kaufen, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann Sie ein Produkt kaufen, bleibt natürlich Ihnen überlassen.