Kakadus sind so schlau wie kleine Kinder

Goffin-Kakadus können etwas, was nur wenige Tiere können: Sie nutzen Werkzeuge, um komplexe Probleme zu lösen – und sie bewahren die Hilfsmittel sogar auf, um sie wiederzuverwenden. Das entdeckten Forscher aus Niederösterreich und kamen zu dem Ergebnis: Kakadus sind so schlau wie bis zu vier Jahre alte Kinder.
So intelligent wie vierjährige Kinder
Seit 2012 erforschen Alice Auersperg und ihr Team am Messerli Forschungsinstitut in Goldegg (Niederösterreich) die kognitiven Prozesse von Kakadus. Was sie dabei festgestellt haben: Die Papageienart ist erstaunlich intelligent. Wie intelligent die Vögel wirklich sind, auch darüber macht das Team konkrete Angaben: Kakadus sind in vielen Bereichen auf dem geistigen Niveau eines bis zu vierjährigen Kindes.
Nutzung von Werkzeugen

Die Wissenschaftler fanden in den vergangenen Jahren heraus, dass Goffin-Kakadus in der Lage sind, komplexe Probleme quasi wie im Flug zu meistern. Und dafür greifen sie auf etwas zurück, was lange Zeit die menschlichen Spezies definiert hat: die Nutzung von Werkzeugen.
Die Forscher aus Goldegg beobachteten, wie Kakadus Werkzeuge aus Stöckchen herstellen und sie nutzen, um an kaum erreichbares Futter zu gelangen.
Kakadus: Opportunisten und Kosten-Nutzen-Abwäger
Ein Goffin-Kakadu könne aber noch mehr: Er lerne, ein Werkzeug je nach Situation effizient einzusetzen, bei Bedarf sichere er es mit dem Fuß oder bewahre es für spätere Gelegenheiten auf.
Die Tiere sind aber auch echte Kosten-Nutzen-Abwäger: "Die Papageienart handelt strategisch, um Zeit und Kraft zu sparen", erklärt Auersperg, die das Forschungsteam leitet. Ein Beispiel: Die von den Kakadus gebastelten Werkzeuge sind gerade lang genug, um an die jeweilige Nuss heranzukommen. Da es sich hier um komplexe Denkprozesse handele, lasse sich von Intelligenz sprechen, erklärt Auersperg.
Die Forscher vermuten, dass sich die Papageien das Know-how selbst aneignen und ihre Bewegungsmuster anpassen, um mit dem Werkzeug ans Ziel zu kommen. "Die Kakadus können sich in verschiedenste Probleme einarbeiten", sagt Auersperg. Sobald sie durch Probieren eine Lösung gefunden haben, ändern sie ihr Verhalten nicht mehr.