Notizbuch führen

Journaling: Mit diesen Tipps und Tricks wird es kinderleicht

Focused mid adult woman writing in book while sitting on sofa at home
Journaling: Wie es Ihnen mit diesen Tricks leichter fällt.
iStockphoto

Journaling, also das Schreiben eines Tagebuchs, ist aktuell die beliebteste Methode, um seine Ziele, Gefühle und Erfolge festzuhalten. Dabei wird jeder Tag in Stichpunkten oder kurzen Sätze reflektiert und niedergeschrieben. Doch trotz der positiven Effekte des Journalings ist es manchmal schwierig, das tägliche Schreiben auch durchzuhalten. Wir verraten Ihnen, was Journaling bringt und geben ein paar Tricks, wie Ihnen das tägliche Schreiben leichter fällt.

Was ist Journaling?

Der Trend des Journaling kommt ursprünglich aus den USA. Dort wurde es schon vor langem als eine Art Therapie eingesetzt. Im Unterschied zum normalen Tagebuchschreiben wird beim Journaling ein innerer Dialog mit den eigenen Gedanken und Gefühlen geführt: Was beschäftigt Sie aktuell? Welche neuen Erlebnisse haben Sie geprägt? Sie reflektieren Ihre Gefühle und Emotionen. Dieses Vorgehen kann Sie bei Ihrer persönlichen Weiterentwicklung unterstützen. Außerdem gibt es beim Journaling verschiedene Arbeitsmethoden.

Journaling: Dauer und Abstände selbst festlegen

Beim Journaling gibt es keine festen Regeln – Sie selbst haben alles in der Hand. Daher gibt es auch kein Richtig oder Falsch bei der Dauer des Journalings. Wie lange und in welchen Abständen Sie schreiben, legen Sie nach Ihrem Befinden fest.

Am besten lässt sich Journaling in ruhigen, entspannten Momenten schreiben. Die besten Zeiten zum Journaling sind daher morgens oder abends. Ein Eintrag kann in zwei bis 20 Minuten geschrieben werden – auch hier ist Ihnen alles überlassen. Wichtig ist es, sich nicht beim Schreiben zu stressen, sondern in einen Fluss zu kommen und das zu machen, was sich richtig und natürlich anfühlt. Nur so wirkt das Journaling auch effektiv.

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

So klappt's: Journaling-Seiten vorbereiten

Um sich etwas Mühe und Zeit einzusparen, bereiten Sie Ihr Journal vor. Sie können die Seiten mit verschiedenen Fragen und Aufgaben versehen oder einfach die Wochentage vorschreiben. Ganz nach Ihrem Geschmack.

Hierzu benötigen Sie ein leeres Notizbuch, wie das Leuchtturm-Notizbuch*, und einen Stift. Für etwas mehr Abwechslung und zur Unterteilung der verschiedenen Inhalten können auch bunte Stifte, wie die Glitzer-Gelstifte von Djeco*, verwenden. So kreieren Sie ein Journal, das perfekt auf Sie zugeschnitten ist.

Wer ein vorgefertigtes Journal haben möchte, kann auch zu fertigen Bullet-Journals, wie dem Notizbuch von Häfft*, greifen. Hier sind die Fragen und Aufgaben bereits vorgeschrieben.

Journaling: Sticker & Co. motivieren beim Schreiben

Um das Journaling motivierender und aufregender zu gestalten, können Sie die Seiten noch zusätzlich verzieren. Für diesen Zweck gibt es hübsche Sticker, wie das Sticker-Set von Lebenskompass*. Sie beinhalten Aufkleber für Daten oder solche mit aufbauenden Sprüchen und Motiven. Auch unterteilendes Washi-Tape, wie das Tape von Papierdrachen* ist praktisch. Es lässt sich einfach anbringen und auch wieder entfernen.

Journaling: Mit diesen Tricks gelingt es garantiert

Journaling sollte mit diesen Tricks keine Schwierigkeit mehr sein. Mit ein paar kleinen Hilfen macht es sogar richtig Spaß. So nimmt man sich gerne einmal am Tag die Zeit und schreibt alles nieder, was einem einfällt. So gelangen Sie in Einklang mit sich selbst und erleichtern sich den Alltag.

*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn Sie über diese Links ein Produkt kaufen, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann Sie ein Produkt kaufen, bleibt natürlich Ihnen überlassen.