Kampf gegen den Fachkräftemangel

2.000 Euro Einkommen ohne Steuern und Sozialabgaben - ist das die Lösung?

ARCHIV - Ein Arbeiter des Subunternehmens "Polbau" trägt am 06.04.2005 auf eine Baustelle im hessischen Eschborn Holzlatten auf der Schulter. Am Donnerstag (28.07.2011) gibt die Bundesagentur in Nürnberg die Arbeitsmarktdaten für den Monat Juli 2011 bekannt. Foto: Arne Dedert dpa/lby  +++(c) dpa - Bildfunk+++
Arbeit muss sich wieder lohnen - Hubert Aiwanger will das Einkommen bis 2.000 Euro von Steuer und Sozialabgaben befreien.

Mehr Netto vom Brutto, statt Zuwanderung – das fordert Hubert Aiwanger.
Wenn es nach den Freien Wählern aus Bayern geht, dann bezahlen wir alle bis 2.000 Euro Einkommen bald keine Steuern und Sozialabgaben. Das können schnell mal 400 Euro und mehr sein, die jeder von uns netto mehr hätte.

Bis 2.000 Euro keine Renten-, Arbeitslosen und Krankenversicherung

22.06.2023, Bayern, Hohenkammer: Hubert Aiwanger (Freie Wähler), Wirtschaftsminister von Bayern und Vorsitzender der Wirtschaftsministerkonferenz, nimmt nach der Wirtschaftsministerkonferenz (WMK) auf Schloss Hohenkammer an einer Pressekonferenz teil. Schwerpunktthema dieser WMK war die «Stärkung der ökonomischen Widerstandsfähigkeit und Krisenfestigkeit der deutschen Wirtschaft - Resilienz». Foto: Sven Hoppe/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Der Bayrische Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger fordert bis 2.000 Euro keine Steuern und Sozialabgaben.
shp exa, dpa, Sven Hoppe

Vor Kurzem erst hat Carsten Linnemann vorgeschlagen, das Einkommen bei Rentnern bis 2.000 Euro nicht zu besteuern. Nun kommt Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger von den Freien Wählern mit einer noch großzügigeren Geste. Er fordert: Alle Arbeitnehmer sollen bis 2.000 Euro keine Steuern UND keine Sozialabgaben bezahlen. Also z.B. keine Renten-, Arbeitslosen- und keine Krankenversicherung.

Lese-Tipp: Berufe im Gehalts-Check: Sehen Sie hier, wie viel Ihr Nachbar verdient

400 Euro mehr pro Monat

Beispiel: Wenn Sie in der Steuerklasse drei sind und 2.000 Euro brutto verdienen – haben Sie am Ende des Monats 400 Euro mehr netto auf dem Konto. In der Steuerklasse eins wären es sogar 550 Euro!

Und wer mehr als 2.000 Euro verdient, der soll erst auf alles Steuern bezahlen, was über diesen Betrag hinausgeht. Von Aiwangers Idee würden also alle in Deutschland profitieren.

Tipp: Brutto-Netto-Rechner: So berechnen Sie Ihr Nettogehalt

Grund für diese Idee: Aiwanger will so den Fachkräftemangel bekämpfen. „Dann haben wir auf einen Schlag zwischen 500.000 und einer Million Menschen in Deutschland, die wieder am Arbeitsplatz sind“, so Aiwanger im Gespräch mit der Bild-Zeitung. Das bringe mehr, „als wenn wir weltweit versuchen, qualifizierte Zuwanderer zu finden“.

Mit diesem Anreiz sollen viele Rentnerinnen und Renter wieder arbeiten, sowie Teilzeitkräfte auf Vollzeit umsteigen.

Ihre Meinung ist gefragt!

Hinweis: Die Ergebnisse der Umfrage sind nicht repräsentativ!

Finanzierung des Vorschlags unklar

Experten gehen jedoch weiterhin davon aus, dass Deutschland ohne Zuwanderung von qualifizierten Kräften nicht auskommen wird. 1,5 Millionen Zuwanderer pro Jahr sollten es sein, auch um den Wegzug auszugleichen, so die Wirtschaftsweise Monika Schnitzler.

Wie Hubert Aiwanger seinen Vorschlag finanzieren möchte, sagte er nicht. Doch schon jetzt gibt es Steuerfreibeträge, so sind die ersten 10.908 Euro im Jahr von der Steuer befreit.

Nun will Aiwanger mit dem bayrischen Ministerpräsidenten Markus Söder über seine Idee sprechen. Aiwanger sieht dieses Thema auch als wichtigen Punkt im bayerischen Wahlkampf. In Bayern wird im Oktober ein neuer Landtag gewählt. (dbl)

Politik & Wirtschaftsnews, Service und Interviews finden Sie hier in der Videoplaylist

Playlist 50 Videos

Spannende Dokus und mehr

Sie lieben spannende Dokumentationen und Hintergrund-Reportagen? Dann sind Sie auf RTL+ genau richtig: Sehen Sie die Geschichte von Alexej Nawalny vom Giftanschlag bis zur Verhaftung in „Nawalny“. Oder: Die Umstände des mysteriösen Tods von Politiker Uwe Barschel werfen auch heute noch Fragen auf. Sehen Sie auf RTL+ die vierteilige Doku-Serie „Barschel – Der rätselhafte Tod eines Spitzenpolitikers“.

Außerdem zur aktuellen politischen Lage: „Krieg in der Ukraine – So hilft Deutschland“ und „Klima-Rekorde – Ist Deutschland noch zu retten?“

Spannende Dokus auch aus der Wirtschaft: Jede sechste Online-Bestellung wird wieder zurückgeschickt – „Retouren-Wahnsinn – Die dunkle Seite des Online-Handels“ schaut hinter die Kulissen des Shopping-Booms im Internet.