Homeoffice-Umfrage

Jeder vierte Arbeitnehmer will nie wieder ins Büro

ARCHIV - 22.01.2021, Baden-Württemberg, Mannheim: Eine Frau arbeitet in ihrer Wohnung vor einem Computer an einem Stehtisch. Viele Beschäftigte arbeiten in der Corona-Krise von zu Hause aus - doch aus Sicht der Versicherungswirtschaft haben die Unternehmen dabei zu wenig die IT-Sicherheit im Blick. (zu dpa «Umfrage: IT-Sicherheit im Homeoffice kommt bei vielen Firmen zu kurz») Foto: Uwe Anspach/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Das Homeoffice hat sich in Deutschland etabliert.
ua alf vco, dpa, Uwe Anspach

Corona hat in vielen Branchen die Art der Arbeit verändert. Viele Arbeitnehmer arbeiten inzwischen regelmäßig von zu Hause aus – und wollen das auch in Zukunft tun. Mehr als zwei Drittel der Beschäftigten in Deutschland, die während der Corona-Pandemie im Homeoffice gearbeitet haben, wollen das einer Yougov-Umfrage zufolge auch weiterhin tun.
+++ Alle aktuellen Informationen zum Coronavirus finden Sie in unserem Live-Ticker auf RTL.de +++

Zeitersparnis Hauptgrund für Homeoffice

Die Beliebtheit des Arbeitens in den eigenen vier Wänden habe im Zuge der Pandemie noch zugenommen, teilte am Montag der Energieversorger Eon mit, der die Umfrage in Auftrag gegeben hatte.

Bei der Umfrage hätten 71 Prozent der Befragten den Wunsch geäußert, auch künftig im Homeoffice arbeiten zu können. Zu Beginn der Pandemie seien es im Mai vergangenen Jahres nur 58 Prozent gewesen. Ständig zu Hause arbeiten möchte ein gutes Viertel (26 Prozent) der Befragten. 45 Prozent wollen das Homeoffice und den Arbeitsplatz im Büro mehrmals in der Woche wechseln.

Hauptgrund für die wachsende Beliebtheit des Homeoffice ist der Umfrage zufolge die Zeitersparnis durch die wegfallenden Wege zur Arbeit. Diesen Grund hätten 70 Prozent der Befragten genannt. Weitere Gründe seien die flexiblere Arbeitszeiteinteilung (57 Prozent), die eingesparten Fahrtkosten (52 Prozent) und die Entlastung der Umwelt (43 Prozent). (dpa/aze)