Klare Kante gegen Störer

Scholz rastet aus: „Hört auf zu brüllen”

Klare Kante gegen Störer.
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD/65) ist bei der Leipziger Buchmesse von mehreren propalästinensischen Aktivisten durch lautes Rufen gestört worden. Das lässt der Kanzler aber nicht so stehen und kontert deutlich. Die ganze Szene im Video!

Restliches Publikum reagiert mit Applaus

20.03.2024, Sachsen, Leipzig: Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD, M) kommt zur Eröffnung der Leipziger Buchmesse im Gewandhaus. Auf dem Frühjahrstreffen der Buchbranche zeigen Aussteller aus rund 40 Ländern ihre Neuheiten. Die Niederlande und Flandern sind dieses Jahr als Gastland vertreten. Foto: Jan Woitas/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Bundeskanzler Olaf Scholz kommt zur Eröffnung der Leipziger Buchmesse im Gewandhaus.
woi, dpa, Jan Woitas

„Hör auf zu brüllen! Schluss!“ ruft der Kanzler den Störern während seiner Rede zu. „Ich glaube, dass es nicht richtig ist, Demokratie mit lautem Brüllen zu verwechseln.“

Während der Ansprache hatten mehrere im Gewandhaus verteilte Aktivisten laut, aber weitgehend unverständlich, in die Rede des SPD-Politikers hineingerufen. Nach Angaben von mehreren näher sitzenden Zeugen warfen die Rufer der israelischen Regierung einen Genozid (Völkermord) im Gazastreifen vor.

Weite Teile des Protestes wurden von anhaltendem Beifall des Publikums übertönt. „Uns alle führt hier in Leipzig die Macht des Wortes zusammen - nicht des Geschreis“, sagt Scholz begleitet von Applaus.

Bürgergeld, Rente, Schule - und was bedeutet das für mich? Ein Blick auf RTL.de - und du kannst immer mitreden!

Scholz liest Krimis, Romane oder Sachbücher

Nach einigen Minuten kann er dann seine Eröffnungsrede fortsetzen. Dabei outet sich Scholz als Leseratte. „Uns alle – und da schließe ich mich ein – verbindet die Liebe zum Lesen“, sagte er. „Ob als Kind abends vor dem Einschlafen, als junger Politiker im Zug zwischen Hamburg und Bonn, oder jetzt, wann immer es meine Zeit erlaubt – seit ich denken kann begleiten mich Bücher durch mein Leben.“

Er sei genauso wenig auf ein bestimmtes Genre festgelegt wie die Messe: Wissenschaft oder Gesellschaft, Abenteuer oder Krimi, Sachbuch oder Roman. „Wenn man es zulässt, dann wartet hinter dem Buchdeckel die Überraschung, die uns im Netz oft abhandenkommt, weil uns Algorithmen dort vor allem das zeigen, was wir sowieso gut finden, oder gut finden sollen.“ Wer es zulasse, finde überall etwas Interessantes, Spannendes oder Berührendes.

Lese-Tipp: Frage brennt Bürgern auf der Seele: Herr Scholz, wann kostet der Döner wieder 3 Euro?

Wer lese, lasse andere Perspektiven als die eigene zu, nehme persönlich Anteil an Entwicklungen, so Scholz. Mit jedem Kapitel, mit jeder neuen Seite könnten Gegensätze überwunden werden, die im Alltag unüberbrückbar erschienen. „Lesen ist deswegen der tägliche Beweis, dass wir uns trotz unserer Unterschiede verstehen können, dass unsere Gesellschaften, in Deutschland, in Europa mitnichten dazu verdammt sind, auseinanderzudriften.“

„Folgen wir denen nicht, die uns spalten wollen“

Scholz appelliert in seiner Rede: „Folgen wir denen nicht, die uns spalten wollen, die ganzen Gruppen in diesem Land die Zugehörigkeit zu unserer Gesellschaft absprechen wollen. Glauben wir niemals denen, deren Antworten am Ende auf Intoleranz, Ausgrenzung und Hass hinauslaufen.“ Dies würde das Land „nicht nur moralisch, sondern auch wirtschaftlich ruinieren“.

Die Leipziger Buchmesse - nach Frankfurt die wichtigste deutsche Literaturschau - läuft von Donnerstag bis Sonntag. 2.085 Aussteller aus 40 Ländern präsentieren ihre Bücher und Neuerscheinungen. (dpa/eku)

Politik & Wirtschaftsnews, Service und Interviews findet ihr hier in der Videoplaylist

Playlist 50 Videos

Spannende Dokus und mehr

Ihr liebt spannende Dokumentationen und Hintergrund-Reportagen? Dann seid ihr auf RTL+ genau richtig:

Crack - Die höllische Billigdroge breitet sich in Großstädten rasant aus. Konsumenten geraten in eine teuflische Spirale aus Sucht und Hoffnungslosigkeit. In Düsseldorf taucht RTL-Reporter Lutz-Philipp Harbaum tief in die Szene ein. Die ganze Dokumentation könnt ihr hier bei RTL+ sehen.

Außerdem gibt es dort noch spannende Dokus zu diesen Themen:

Die Lage in Israel eskaliert. Aber wie begann dieser Konflikt eigentlich? Eine informative Doku findet ihr jetzt auf RTL+.

Schaut euch die Geschichte von Alexej Nawalny vom Giftanschlag bis zur Verhaftung in „Nawalny“ an.

Oder: Die Umstände des mysteriösen Tods von Politiker Uwe Barschel werfen auch heute noch Fragen auf. Schaut auf RTL+ die vierteilige Doku-Serie „Barschel – Der rätselhafte Tod eines Spitzenpolitikers“.