Mit Zauberstift und Mini-Bügeleisen wird´s einfachSteckenpferd selber nähen: DIY spart beim Hobby Horsing viel Geld

Alisa Aarniomäki hält ihr Steckenpferd bei den finnischen "Hobby Horsing" Meisterschaften am 29.04.2017 in Vantaa. ·Hobby Horsing· ist ein neuer Trend, der skandinavische Länder wie Finnland gerade erobert. Junge Mädchen und Teenager stellen Reitturniere mit einem Steckenpferd nach. Foto: Heikki Saukkomaa/Lehtikuva/dpa +++(c) dpa - Bildfunk+++
In Finnland ist Hobby Horsing schon lange als Sport bekannt.
aku kno, dpa, Heikki Saukkomaa

Ist euer Kind vom Trendsport Hobby Horsing begeistert?
Dann schlackern euch vielleicht schon die Ohren wegen der hohen Preise. So ein handgefertigtes Steckenpferd sieht zwar super edel aus. Kostet aber schnell über 200 Euro, wenn es individuell angefertigt wird. Selber nähen geht auch. Und mit diesem cleveren Näh-Zubehör wird es easy!

Hobby Horsing kann ins Geld gehen

Beim Hobby Horsing stellen die „Reiter“ mit einem Steckenpferd Elemente aus dem Dressur- oder Springreiten nach. In Finnland gibt es sogar Turniere und Meisterschaften dazu. Immer mehr Pferde-Kinder sind davon begeistert. Vor allem, wenn ein echtes Pony in weiter Ferne ist.

Handgenäht sollte das Steckenpferd aber schon sein, finden Hobby Horser. Wer nicht Hunderte von Euro für Pferd und Zubehör ausgeben will, startet ein Selbstnäh-Projekt. Im Buch „Mein Hobby Horse und ich“ von Juliane Dreyer gibt es eine exakte Anleitung mit Schnittmuster.

Die Umrisse des Hobby Horse mit Zauberstift malen

Die Grundzutat: der superweiche Stoff. Mit zwei laufenden Metern kommt ihr dicke hin. Wenn das Kind mitmacht, kann es natürlich die Farbe aussuchen. Und ganz wichtig: Soll das Pferd eine Blesse bekommen? Dann noch ein bisschen Kuschel-Stoff in beige dazunehmen.

Beim Abpausen des Schnittmusters hilft ein selbstlöschender Stift. Der verschwindet anschließend ohne Flecken. Praktisch ist es auch, wenn ihr dazu das Schnittmuster auf Pappe klebt, so die Näh-Expertin Juliane Dreyer.

Lese-Tipp: DIY Trend-Deko zum Schnäppchenpreis

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Hobby Horse Material bügeln ohne aufzustehen

Ein bisschen schwarzen Filz für die Augen braucht ihr auch. Damit die beim Nähen nicht verrutschen, könnt ihr sie mit doppelseitigem Klebevlies befestigen. Super praktisch für den Nähtisch ist übrigens ein Mini-Bügeleisen. Damit könnt ihr immer mal ohne aufzustehen den Stoff glattbügeln oder Bügelvlies befestigen.

Das Funkeln im Auge des Hobby Horse könnt ihr mit weißer Stoffmalfarbe aufmalen oder mit weißem Garn einsticken.

Die Mähne des Steckenpferdes ist wichtig

Striegeln, Kämmen, Mähne zu Zöpfen einflechten: Das ist für Hobby Horse-verliebte Kinder meist genauso wichtig wie das Springen. Es hält vielleicht etwas auf, die einzelnen Haarsträhnen – also Wollfäden – einzuknüpfen. Wenn das beschenkte Kind mit Sternchen in den Augen andächtig über die Mähne streichelt: Alle Mühe vergessen.

So wird das Hobby Horse stabil

Habt ihr schon mal versucht, mit einem Besenstiel über ein Hindernis zu springen? Klappt nicht besondern gut, denn: Kurz muss er sein, der Stiel. Juliane Dreyer sägt für ihre Hobby Horses einfach einen Besenstiel in der Mitte durch. Damit der stabiler mit dem Pferde-Körper verbunden ist, benötigt ihr noch eine Kordel. Dann wackelt der Korpus nicht hin und her beim Hüpfen über´s Hindernis.

Wer ganz ambitioniert ist, kann versuchen von Hand zu nähen. Wesentlich leichter geht es aber mit der Nähmaschine. Rund 500 Gramm Füllwatte stopft ihr am Ende noch in das gute Stück. Und dann geht´s rund mit Holly, Alfi, Stern oder Blacky!

Was ihr noch braucht zum Steckenpferd-Nähen

  • Schere

  • Nähgarn

  • Handnähnadeln

  • Stecknadeln

  • Nähvlies zum Kleben

  • Flüssigkleber

  • Kordel

*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn ihr über diese Links ein Produkt kauft, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für euch entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann ihr ein Produkt kauft, bleibt natürlich euch überlassen.