Jetzt auf RTL+ streamen

„Gute Freunde – Der Aufstieg des FC Bayern“: Spannende Eigenproduktion auf RTL+

V.l.: Paul Breitner (Jan-David Bürger), Franz Beckenbauer (Moritz Lehmann), Sepp Maier (Paul Wellenhof), Uli Hoeneß (Max Hubacher), Gerd Müller (Markus Krojer) 



+++ Die Verwendung des sendungsbezogenen Materials ist nur mit dem Hinweis und Verlinkung auf RTL+ gestattet. +++
„Gute Freunde – Der Aufstieg des FC Bayern“: Die spannende Eigenproduktion rund um den FC Bayern München und seine Spieler-Legenden steht jetzt mit sechs Folgen zum Streamen auf RTL+ bereit.
RTL / Xiomara Bender

Diese Mannschaft schrieb Fußballgeschichte: Es ist der Regensommer im Jahr 1965. Während sich die Deutschen nach Sonne und Urlaub sehnen, steigt der FC Bayern München in die erst zwei Jahre zuvor gegründete erste Bundesliga auf. Seit diesem bedeutungsvollen Jahr konnten sich „die Bayern“ 33 Meistertitel sichern und traten dabei immer wieder in die Fußstapfen der früheren Erfolgsteams – jetzt stehen die 6 Folgen der Mini-Serie rund um den Aufstieg der Mannschaft zum Streamen auf RTL+ zur Verfügung.

Frische Ideen gegen eingefahrenes System: die Revolution des deutschen Fußballs

Die Professionalisierung des Fußballs hat in Deutschland noch nicht stattgefunden: Neben dem anspruchsvollen Training verdienen sich die Spitzenspieler als Möbelpacker oder hinter der Fleischtheke ihren Lebensunterhalt. In Abwesenheit des einstigen Vorsitzenden krempeln Präsident Wilhelm Neudecker und Manager Robert Schwan die Strukturen um und suchen junge Nachwuchstalente. Mit einigen Startschwierigkeiten und Auseinandersetzungen der sehr unterschiedlichen Charaktere gelingt es den beiden, ein Erfolgsteam auf die Beine zu stellen. Champagnerduschen treffen auf Tobsuchtsanfälle von Trainerseite; die Stimmung der breiten Bevölkerung gegenüber der Mannschaft schwankt zwischen verehrender Bewunderung und spöttischer Abneigung. Können sie die Herzen der Fans und die Meisterschaft gewinnen?

Gerd Müller (Markus Krojer, r.) und Franz Beckenbauer (Moritz Lehmann) feiern ausgelassen den Sieg.



+++ Die Verwendung des sendungsbezogenen Materials ist nur mit dem Hinweis und Verlinkung auf RTL+ gestattet. +++
Mit dem Aufstieg in die Bundesliga kommt der sportliche Erfolg – aber auch finanziell lohnt sich der (Profi-)Sport allmählich.
RTL / Frank Dicks

Erfolgsformel: Beeindruckendes Drehbuch, Starbesetzung und junge Talente

Entwickelt wurde die Serie von einem renommierten Drehbuchteam: Die „Kleo“-Autoren Richard Kropf, Bob Konrad, Hanno Hackfort sowie Nico Schulz-Dornburg („Biohackers“) stützten sich in ihrer Konzeptualisierung auf den Roman „Gute Freunde: Die wahre Geschichte des FC Bayern München“ von Thomas Hüetlin. Der Spiegel-Journalist hatte in seinem Buch die bayrischen Starspieler schon 2007 unter die Lupe genommen, es bietet ein perfektes Gerüst für die spannende Aufstiegsgeschichte.

Der Clou der Erzählung? Jede Episode nimmt einen anderen der Starspieler unter die Lupe. Die persönlichen Geschichten der Hauptfiguren dienen als Antrieb für die gesamte Handlung und stellen immer wieder interessante Bezüge zwischen den professionellen Spielern und den Männern hinter den Fußballtrikots her. Auf dem Platz werden der erste Erfolgstrainer Zlatko „Tschik“ Čajkovski und berühmte deutsche Fußballspieler – Gerd Müller, Sepp Maier oder Franz „Bulle“ Roth – von einem beeindruckenden Ensemble (u.a. Sascha Alexander Geršak, Markus Krojer, Paul Wellenhof und Joey Daser) verkörpert. Als Manager-Duo Robert Schwan und Wilhelm Neudecker brillieren die ehemaligen Tatort-Kommissare Maximilian Brückner und Michael A. Grimm.

Paul Breitner (Jan-David Bürger, l.) und Uli Hoeneß (Max Hubacher)



+++ Die Verwendung des sendungsbezogenen Materials ist nur mit dem Hinweis und Verlinkung auf RTL+ gestattet. +++
Paul Breitner (Jan-David Bürger, l.) und Uli Hoeneß (Max Hubacher)
RTL / Jürgen Olzcyk
Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Egal ob FC Bayern-Fan oder nicht: Hier bekommt man Unterhaltung pur!

Doch nicht nur die Männer machen vor der Kamera und auf dem Platz eine gute Figur. Als Gerd Müllers Frau Uschi legt Newcomerin Trixi Strobel eine Glanzleistung hin, genauso wie „Damaged Goods“-Darstellerin Leonie Brill als Brigitte Beckenbauer. Die Schauspielerinnen erlauben einen Einblick in die 1960er Jahre, abseits vom Fußball und dem der sonst männerdominierten Haupthandlung. Die Studentenbewegung ist im vollen Gange, das Bedürfnis nach materieller Erfüllung wächst und der Wunsch, dass ihre Männer ihr Talent optimal nutzen, treibt die Spielerfrauen an – und eröffnet damit einen neuen Blickwinkel auf die Mannschaftsdynamik.

„Gute Freunde“ macht aus einem sehr einfachen Erzählstoff – Fußball! Männer! – eine spannende Erfolgsstory und schmückt das Ganze mit viel Humor und facettenreichen Figuren, die einem ans Herz wachsen. In der von RTL selbst produzierten Serie kommen relevante Themen zur Sprache, ohne dabei die atmosphärische Leichtigkeit einzubüßen: Zu tiefgründig wird es nicht, im Vordergrund steht immer eine gute Unterhaltung. Und unterhalten wird man hier stets, während man den charismatischen Männern dabei zuschaut, wie sie den Erfolg ihrer Mannschaft für die Zukunft sichern – egal ob man Fan ist oder nicht. „Gute Freunde – Der Aufstieg des FC Bayern“ jetzt auf RTL+ streamen!

Thomas Beckenbauer (Vincent Pfeiffer, l.), Franz Beckenbauer (Moritz Lehmann) und Brigitte Beckenbauer (Leonie Brill).



+++ Die Verwendung des sendungsbezogenen Materials ist nur mit dem Hinweis und Verlinkung auf RTL+ gestattet. +++
Auch die Spielerfrauen wie Brigitte Beckenbauer (Leonie Brill) haben großen Anteil am Erfolg ihrer Männer.
RTL / Frank Dicks