Glühwein-Rezept: Sommelier Peter H. Müller verrät sein Rezept für weißen Glühwein
Peter H. Müller kennt sich mit gutem Wein bestens aus. Als Chef-Sommelier im Gourmetrestaurant Lerbach hat er täglich mit erlesenen Weinen zu tun. Auch darf sich der 34-Jährige als bester Jungsommelier Deutschlands bezeichnen, denn er wurde bereits beim 'Concours National des Jeunes Sommeliers Chaine des Rotisseurs' ausgezeichnet.

Doch auch mit Glühwein kennt sich der Sommelier gut aus und verrät nun sein bestes Rezept für weißen Glühwein. Ganz exklusiv können Sie nun 'Heimlichs Heißer Weißer' auch zu Hause nachkochen.
Exklusives Rezept für weißen Glühwein
Weißer Glühwein: Rezept für sechs Personen von Peter H. Müller.
Zutatenliste:
- Ein Liter trockener Weißwein (Es empfiehlt sich ein frischer saftiger Weißwein mit zurückhaltender Säure, zum Beispiel ein Weißburgunder von einem deutschen Weingut Ihres Vertrauens)
- Ein Viertel Liter Apfelsaft
- Jeweils ein Achtel Liter Orangen, sowie weißen Traubensaft
- Zwei Orangen, geschält
- Siebzig Gramm weißer Rohrzucker
- 20 Gramm Vanillezucker
- Drei Zimtstangen
- Drei Gramm Kardamom
- Sechs Nelkenblüten
- Zehn Zentiliter weißer Rum
- Fünf Zentiliter Grand Marnier
Zubereitung:
Zucker in einem Topf bei leichter Farbgebung karamellisieren. Mit der Hälfte des Weißweins und dem Apfelsaft ablöschen, einmal aufkochen lassen und die Temperatur danach verringern. Gewürze und geschälte Orange zugeben und fünf Minuten ziehen lassen. Den restlichen Weißwein, Orangen-& Traubensaft, sowie Vanillezucker und weißen Rum zugeben; erneut ziehen lassen. Passieren. Mit Grand Marnier abschmecken.
Ideen:
- Nach Belieben lässt sich die Intensität und Würze des Weines erweitern durch die Zugabe von, zum Beispiel, Sternanis, Fenchelsaat, weißem Pfeffer oder Orangenblüten
- Durch das Austauschen von Zimt & Nelke mit Zitronengras und japanischem Bergpfeffer kann man einen anregenden, exotischen Glühwein erzeugen
- Der Glühwein kann direkt genossen werden. Er kann jedoch auch heiß in Bügelflaschen abgefüllt werden, um ihn aufzubewahren oder zu
verschenken. So kann er jederzeit im Topf, Wasserbad oder einfach der Tasse in der Mikrowelle wieder erhitzt werden.