Gesundheitsminister Lauterbach schlägt Alarm

„Die Rettungsdienste brauchen eine Rettung“

Besuch der ADAC Luftrettungsstation durch den Bundesgesundheitsminister aufgrund der Reformvorschlaege der Regierungskommission Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach der Pressekonferenz im Rahmen seines Besuch der ADAC Luftrettungsstation der Charite, Campus Benjamin Franklin und Praesentation der Reform der Notfall- und Akutversorgung in Deutschland: Rettungsdienst und Finanzierung der Regierungskommission zum Rettungsdienst, Berlin , 07.09.2023 Berlin Berlin Deutschland *** Visit of the ADAC air rescue station by the Federal Minister of Health due to the reform proposals of the government commission Federal Minister of Health Prof Karl Lauterbach of the press conference in the context of his visit of the ADAC air rescue statio
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach will den Rettungsdienst reformieren
www.imago-images.de, IMAGO/Political-Moments, IMAGO

Rettungskräfte am Limit, explodierende Kosten und ein Organisations-Chaos - der Rettungsdienst in Deutschland braucht eine Reform.
Viele Menschen wählen den Notruf, obwohl sie gar keinen Notfall haben. Das belastet die Rettungskräfte, zusätzlich kommt noch der Personalmangel in den Leitstellen dazu. Bundesgesundheitsminister Lauterbach will den Rettungsdienst nun umkrempeln.

8,4 Milliarden Euro hat der Rettungsdienst 2022 gekostet

07.09.2023, Berlin: Rajan Somasundaram, Ärztlicher Leiter der Notaufnahme am Charité Campus Benjamin Franklin und Mitglied der Regierungskommission, spricht während der Vorstellung der Ergebnisse der ·Regierungskommission für eine moderne und bedarfsgerechte Krankenhausversorgung· zum Thema ·Reform der Notfall- und Akutversorgung in Deutschland: Rettungsdienst und Finanzierung· im Charité Campus Benjamin Franklin. Foto: Sebastian Christoph Gollnow/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Viele wählten die 112 „aus Hilflosigkeit“, sagt der ärztliche Leiter der Notaufnahme am Charité Campus Benjamin Franklin, Rajan Somasundaram.
geo, dpa, Sebastian Christoph Gollnow

8,4 Milliarden Euro haben die Krankenkassen im vergangenen Jahr für den Rettungsdienst bezahlt – ein Rekord! Viele im Rettungswagen transportierte Patientinnen und Patienten gehörten eigentlich nicht in die Notaufnahme, sondern etwa zum Hausarzt. Viele wählten die 112 „aus Hilflosigkeit“, sagt der ärztliche Leiter der Notaufnahme am Charité Campus Benjamin Franklin, Rajan Somasundaram der dpa.

Lese-Tipp: Notfallsanitäter am Limit: Ein Tag im Rettungswagen in Berlin

Und das will Bundesgesundheitsminister Lauterbach auch durchsetzen. Patienten sollen seltener in die Notaufnahme kommen, aber unterm Strich trotzdem besser versorgt werden. „Auch die Rettungsdienste brauchen eine Rettung“, so Lauterbach am Donnerstag in Berlin. „Die Notfallversorgung darf nicht weiter selbst ein Reformnotfall bleiben.“

Rettungsdienst in Deutschland ist ein Flickenteppich

Er hat dazu Vorschläge für eine Reform zusammengetragen, darunter ist ein neues Abrechnungssystem. Denn bisher geht es für Patienten in den meisten Fällen in die Klinik, weil es Geld gibt. In Zukunft soll es mehr „Vor-Ort-Versorgung“ geben.

Auch der Rettungsdienst selbst ist ein einziger Flickenteppich. Geregelt ist der Bereich durch 16 unterschiedliche Landesgesetze, Träger sind in aller Regel Landkreise und Städte. So gibt es 300 eigenständige Rettungsdienstbereiche und über 200 Notfallleitstellen in Deutschland.

„Es gibt eine unübersichtliche Gleichzeitigkeit von Unter-, Über- und Fehlversorgung, das kostet inzwischen nicht nur über acht Milliarden Euro im Jahr, sondern schlimmstenfalls sogar Menschenleben“, sagte der Gesundheits-Experte der Grünen, Janosch Dahmen der dpa.

Lese-Tipp: LebensgefährlichBei einem Herzinfarkt muss es schnell gehen

Notfallsanitäter sollen Behandlungen vor Ort machen

Unter der 112 oder beim Notdienst unter 116117 soll es in Zukunft erstmal eine Einschätzung geben, ob ein Rettungswagen gerufen wird oder die Hilfesuchenden etwa zu einer Praxis oder in eine Klinik vermittelt werden.

Lese-Tipp: „Wir bringen euch um!“ Angriffe, Drohungen, Beleidigungen – Pfleger und Notfallsanitäter packen aus!

Und: Notfallsanitäterinnen und -sanitäter sollen besser qualifiziert werden und dann mehr tun dürfen. So sollen sie künftig auch Betäubungsmittel und andere Medikamente geben oder weitere kleinere Behandlungen vor Ort vornehmen dürfen. Notärzte sollen dann dagegen vor allem noch in besonders komplexen Fällen und per Rettungshubschrauber oder telemedizinisch eingesetzt werden.(dbl, dpa)

Ihre Meinung ist gefragt!

Die Ergebnisse der Umfrage sind nicht repräsentativ.

Politik & Wirtschaftsnews, Service und Interviews finden Sie hier in der Videoplaylist

Playlist 50 Videos

Spannende Dokus und mehr

Sie lieben spannende Dokumentationen und Hintergrund-Reportagen? Dann sind Sie auf RTL+ genau richtig: Sehen Sie die Geschichte von Alexej Nawalny vom Giftanschlag bis zur Verhaftung in „Nawalny“.

Oder: Die Umstände des mysteriösen Tods von Politiker Uwe Barschel werfen auch heute noch Fragen auf. Sehen Sie auf RTL+ die vierteilige Doku-Serie „Barschel – Der rätselhafte Tod eines Spitzenpolitikers“.

Wie läuft es hinter den Kulissen von BILD? Antworten dazu gibt es in der spannenden Doku „Die Bild-Geschichte: Die geheimen Archive von Ex-Chef Kai Diekmann.“ Er hat Politiker kennengelernt, Skandale veröffentlicht und Kampagnen organisiert. Die Doku wirft einen kritischen Blick auf seine BILD-Vergangenheit.