Gesund 5 Gründe einen Apfel NIE wieder zu schälen

iStock 000005913460Small
iStock 000005913460Small

Warum Sie Äpfel vor dem Verzehr nicht schälen sollten

17 Kilogramm Äpfel verzehren die Deutschen im Jahr. Damit ist der Apfel das beliebteste Obst. Denn er ist nicht nur gesund, sondern auch schnell und einfach zu verzehren. Man muss den Apfel nur vorher waschen.

'An apple a day, keeps the doctor away' – heißt es in einem englischen Sprichwort. Kein Wunder, denn das beliebte Obst hat wenig Kalorien und viele Vitamine. Man sollte Äpfel, aber möglichst ungeschält genießen.

Hier sind fünf überzeugende Gründe, die Schale dranzulassen:

Die Schale enthält die meisten Ballaststoffe

In einem mittelgroßen Apfel mit Schale stecken circa 4,4 Gramm Ballaststoffe. Ohne sind es nur 2,1 Gramm. Ballaststoffe stärken insbesondere das Verdauungssystem des Menschen.

In der Schale stecken die meisten Vitamine

Ein mittelgroßer Apfel mit Schale enthält 8,4 Milligram Vitamin C und 98 sogenannte 'Internationale Einheiten' (IE) Vitamin A. Wenn Sie den Apfel ohne Schale verzehren, sinken die Werte aif 6,4 Milligramm beziehungsweise 61 IE. Und das wäre doch Schade.

Äpfel helfen bei Atemproblemen – vorausgesetzt die Schale bleibt dran

Der Wirkstoff Quercetin, der vor allem in der Schale steckt, kann Atemprobleme mildern. Einer Studie zufolge verfügen Menschen, die fünf oder mehr Äpfel pro Woche verzehren, über eine bessere Lungenfunktion.

Die Schale kann vor Krebs schützen

Laut einer Studie der Universität Cornell aus dem Jahr 2007 können Substanzen, die in der Schale von Äpfeln enthalten sind, vor allem Brustkrebs-, Leber- und Dickdarm-Krebszellen abtöten.

Ein Apfel mit Schale kann Übergewicht vorbeugen

Die Schale enthält die sogenannte Urolsäure. Diese unterstützt die Bildung von Muskeln und braunem Fettgewebe, was wiederum die Kalorienverbrennung fördert und damit das Risiko für Übergewicht verringert.