Aus logistischer Sicht hat die ukrainische Großoffensive begonnen
Generalleutnant mit vernichtendem Urteil: "Russen haben zu Beginn des Krieges viele Fehler gemacht"
Die ukrainische Großoffensive scheint da zu sein! Dass es dabei besonders auf die Logistik ankommt, zeigten die ersten Tage des Krieges. Warum nicht nur der Waffen-Transport, sondern auch der Nachschub wichtig ist, berichtet Generalleutnant Martin Schelleis, der als Inspekteur der Streitkräftebasis bei der Bundeswehr arbeitet, im Video.
Lese-Tipp: Alle aktuellen Infos zum Ukraine-Krieg können Sie hier nachlesen.
Russland als warnendes Beispiel
In den ersten Tagen des Ukraine-Krieges wollte Russland möglichst schnell auch die Hauptstadt Kiew einnehmen. Stattdessen bildeten sich Staus der russischen Armee vor der Stadt, die 45 bis 60 Kilometer lang waren. Das lag laut Schelleis an der schlechten Logistik. Der Straßentransport war nicht gut organisiert und den Panzern fehlte es wohl schlussendlich an Sprit. "Die Russen haben zu Beginn des Krieges viele Fehler gemacht," so das vernichtende Urteil Schelleis.
Logistik ist kriegsentscheidend
Neben dem vielen Kriegsgerät braucht es laut Schelleis auch Material, Betriebsstoffe, Wasser, Verpflegung und natürlich Munition. Hat man das alles erst einmal an der Front, halten sie ein paar Tage, vielleicht sogar nur Stunden.
Für die Ukraine bedeutet das, dass entsprechende Depots gebaut werden müssen, um die Großoffensive durch Material am Laufen zu halten.
Politik & Wirtschaftsnews, Service und Interviews finden Sie hier in der Videoplaylist
Spannende Dokus und mehr
Sie lieben spannende Dokumentationen und Hintergrund-Reportagen? Dann sind Sie auf RTL+ genau richtig: Sehen Sie die Geschichte von Alexej Nawalny vom Giftanschlag bis zur Verhaftung in „Nawalny“. Oder: Die Umstände des mysteriösen Tods von Politiker Uwe Barschel werfen auch heute noch Fragen auf. Sehen Sie auf RTL+ die vierteilige Doku-Serie „Barschel – Der rätselhafte Tod eines Spitzenpolitikers“.
Außerdem zur aktuellen politischen Lage: „Krieg in der Ukraine – So hilft Deutschland“ und „Klima-Rekorde – Ist Deutschland noch zu retten?“
Spannende Dokus auch aus der Wirtschaft: Jede sechste Online-Bestellung wird wieder zurückgeschickt – „Retouren-Wahnsinn – Die dunkle Seite des Online-Handels“ schaut hinter die Kulissen des Shopping-Booms im Internet.