Neue Zahlen des Statistischen Bundesamt
Die Rente zeigt die bittere Wahrheit - so viel schlechter stehen Frauen im Vergleich zu Männern da

Arm im Alter – es bleibt ein Problem von Frauen!
Jede fünfte Frau in Deutschland ab 65 war 2023 von Armut gefährdet. Ihre Rente ist im Schnitt deutlich geringer als die von Männern. Die aktuellen Zahlen sind und bleiben einfach bitter.
Ohne Witwenrente ständen viele Frauen ganz schlecht da
Für viele Frauen wird es im Alter echt ungemütlich, sie sind auch im Alter finanziell meist schlechter gestellt als Männer. Mit Jahreseinkünften von im Durchschnitt 18.663 Euro brutto liegen Frauen im Alter ab 65 Jahren 2023 deutlich hinter gleichaltrigen Männern, die im Schnitt auf 25.599 Euro kamen. Das geschlechtsspezifische Gefälle bei den Alterseinkünften, auch „Gender Pension Gap“ genannt, beträgt damit 27,1 Prozent! Das teilt nun das Statistische Bundesamt mit.
Die Gründe dafür liegen auf der Hand: Frauen arbeiten häufiger in Teilzeit, haben weniger gut bezahlte Jobs und steigen häufiger aus dem Job aus, weil sie sich um die Familie kümmern.
Lese-Tipp: Rentenerhöhung zum Juli 2024: Was kommt bei eurer Rente heraus?
Zu den Alterseinkünften zählen Alters- und Hinterbliebenenrenten, Pensionen sowie Renten aus individueller privater Vorsorge. Ohne die Berücksichtigung von Hinterbliebenenrenten, also der sogenannten „Witwenrente“, sähe es für viele Frauen noch düsterer aus: Dann würde die geschlechtsspezifische Rentenlücke sogar auf 39,4 Prozent wachsen, so die Statistiker weiter. So erhalten rund 29 Prozent der erfassten Frauen Zahlungen aus der Altersversorgung ihrer verstorbenen Partner. Im Vergleich dazu bekommen nur sechs Prozent der Männer eine Hinterbliebenenrente.
Lese-Tipp: Rentenerhöhung zum Juli 2024 – das bedeutet es für die Witwenrente
Armutsgefährdung bei Männern fällt deutlich geringer aus
Wegen ihrer geringeren Einkünfte sind Frauen im Alter deutlich öfter armutsgefährdet als Männer. Rund jede fünfte Frau (20,8 Prozent) ab 65 war nach Angaben des Bundesamts im vergangenen Jahr armutsgefährdet. Die Armutsgefährdungsquote gleichaltriger Männer liegt hingegen bei 15,9 Prozent. Nach EU-Definition gilt ein Mensch als armutsgefährdet, wenn sein Einkommen weniger als 60 Prozent des mittleren Einkommens der Gesamtbevölkerung unter Berücksichtigung der Haushaltsgröße und -zusammensetzung beträgt.
Politik & Wirtschaftsnews, Service und Interviews findet ihr hier in der Videoplaylist
Spannende Dokus und mehr
Ihr liebt spannende Dokumentationen und Hintergrund-Reportagen? Dann seid ihr auf RTL+ genau richtig:
Crack - Die höllische Billigdroge breitet sich in Großstädten rasant aus. Konsumenten geraten in eine teuflische Spirale aus Sucht und Hoffnungslosigkeit. In Düsseldorf taucht RTL-Reporter Lutz-Philipp Harbaum tief in die Szene ein. Die ganze Dokumentation könnt ihr hier bei RTL+ sehen.
Außerdem gibt es dort noch spannende Dokus zu diesen Themen:
Schaut euch die Geschichte von Alexej Nawalny vom Giftanschlag bis zur Verhaftung in „Nawalny“ an.
Oder: Die Umstände des mysteriösen Tods von Politiker Uwe Barschel werfen auch heute noch Fragen auf. Schaut auf RTL+ die vierteilige Doku-Serie „Barschel – Der rätselhafte Tod eines Spitzenpolitikers“.