Fotobücher im Vergleich: Das sind die besten Anbieter!
1 weitere Videos
Weihnachtszeit ist Fotobuchzeit
So langsam geht’s wieder los - der Geschenkestress zu Weihnachten. Mit der wichtigsten Frage: Was schenke ich wem? Es soll persönlich und auch sinnvoll sein. Nicht zu teuer, aber auch nicht zu billig. Was immer geht sind Fotobücher (oder persönliche Foto-Poster). Ein ganz persönliches Geschenk, was jeder von zu Hause aus selbst gestalten kann. Aber ist das wirklich so einfach? Und wie ist die Qualität der Fotobücher? Stiftung Warentest hat sich zwölf verschiedene Anbieter mal genauer angeschaut.
Schon mal vorweg: Keiner der Anbieter ist durchgefallen. Mit einer 3,3 (befriedigend) liegt Rossmann-Fotowelt.de auf dem letzten Platz. Die Fotobücher von Pixum, Saturn und der Drogeriekette Müller sind mit den Noten 2,1 bzw. 2,2 die besten. Es wurden die Punkte Qualität, Angebotsumfang, Gestalten, Bestellen, Information, Nutzung und dem Umgang mit den Nutzerdaten getestet – einmal für die Standard- und einmal für die Premiumvarianten.
Details machen den Unterschied
Fotobücher lassen sich bequem über die Website oder auch per App gestalten und bestellen. Wer mehr Bedienkomfort möchte, kann sich die kostenlose Software auf seinen Rechner runterladen und die Bilder dann nach Belieben platzieren. Nach drei bis fünf Tagen sind die Bücher fertig. Alle Programme haben gut funktioniert, die Software verteilt die Bilder nach Wunsch auch automatisch. Was Stiftung Warentest besonders aufgefallen ist, ist die Rote-Augen-Korrektur. Während die guten Anbieter rote Augen problemlos retuschieren können, haben sich andere extrem schwer damit getan. Selbst die automatische Optimierung hat es nicht immer geschafft.
Der Unterschied zwischen den Standard- und den Premiumvarianten ist die Qualität der Bilder: Die Luxusedition hat sattere Farben und sehr kontrastreiche Bilder. Und auch für Handybilder gibt es die Rettung: Die automatische Bildoptimierung schafft es die schlechte Qualität auszubessern.
Wem Fotos nicht reichen, der kann zum Beispiel bei CeweLabor ein Video im Internet hochladen. Im Fotobuch ist dann ein QR-Code abgebildet, der beim Scannen direkt zu dem Video führt. Je nach Speicherdauer des Videos liegen die Preise hier zwischen 1,99 Euro (drei Jahre) und 15,99 Euro (30 Jahre).
Wie alltagstauglich die Fotobücher und auch die dazugehörige Software wirklich sind, hat eine Familie uns getestet. Das Ergebnis sehen Sie im Video.