Gesteine brauchten Millionen Jahre
Fels-Fiasko! Trottel-Touris randalieren in Nationalpark
Diese unfassbaren Bilder gehen um die Welt…
Wer sind diese Touristen, die einen unglaublichen Schaden mitten in einem Naturschutzgebiet anrichten? Innerhalb von wenigen Minuten zerstören sie eine spektakuläre Felsenformation, die für ihre Gestalt Millionen von Jahre gebraucht hat. Die Ranger des Nationalparks am Lake Mead in den USA bitten die Bevölkerung um Hinweise, um die Chaoten zu fassen.
Felsen bildeten sich im Laufe von 140 Millionen Jahren
Zwei Männer schmeißen immer wieder rote Steinbrocken vom Felsen hinunter – mitten im Naturschutzgebiet. Ein Mädchen schaut den Männern begeistert zu und schreit dabei „Papa, fall nicht!“. Es sind besondere Felsen in dem Gebiet am Stausee Lake Mead zwischen den US-Bundesstaaten Arizona und Nevada, die sich im Laufe von 140 Millionen Jahren gebildet haben. Doch hier fliegen grundlos breite Sandsteinplatten runter, weil irgendwelche Touristen Spaß dran haben.
Lese-Tipp: Touristin bei Meditation auf Zypern von giftiger Schlange gebissen - Intensivstation!
Auf X sind die unfassbaren Aufnahmen mehrfach geteilt worden. „In gewisser Weise fühlt es sich fast wie ein persönlicher Angriff an“, sagte John Haynes, Pressesprecher des Erholungsgebiets, zu FOX5. „Es ist ziemlich entsetzlich und ekelhaft.“ Bei einer Festnahme drohen den Männern laut Haynes Anklagen, Gefängnisstrafen oder hohe Geldstrafen.
Naturschutzgebiet braucht aufmerksame Besucher
Das Video nahmen besorgte Beobachter am 7. April an einem der beliebtesten Wanderorte auf. Der Nationalpark ist etwa 1,5 Millionen Hektar groß. „Wir haben zwei großen Seen, einen Teil des Colorado Flusses. Aufgrund von Personalmangel wird es ziemlich schwierig, überall gleichzeitig zu sein“, erklärte Haynes FOX5.
Lese-Tipp: Die Asiatische Tigermücke breitet sich in Deutschland aus
Sechs Millionen Menschen besuchen jährlich das landesweit bedeutsame Schutzgebiet am Lake Mead, daher sei die Natur auch auf die Kontrolle der Öffentlichkeit angewiesen, vor allem in abgelegenen Gebieten. (gsc)