Spezialbrille und Mund zukleben
Superstar Haaland packt seine bizarren Schlaf-Tricks aus

Deswegen ist der immer so ausgeschlafen!
Hellwach vor allem vor dem Tor. So kennt man Sturm-Monster Erling Haaland (23). Warum? Wegen bizarrer Schlaf-Techniken. Sein Erfolgsgeheimnis hat der Angreifer von Manchester City in einem Podcast verraten.
Blaulichtfilter-Brillen für die Vor-Entspannung
Spezialbrille aufsetzen, Mund zukleben. Diesen simplen wie schrägen Maßnahmen verdankt Erling Haaland offenbar auch seinen Erfolg. Das erzählte der Norweger bei Logan Paul’s Podcast. „Damit man gut schlafen kann, gibt es einfache Dinge wie eine blaue Schutzbrille, die alle Signale ausblendet“, sagte Haaland.
Lese-Tipp: Sprint-Duell der besonderen Art – Leichtathletik-Schönheit fordert Erling Haaland heraus
Die sogenannten Blaulichtfilter-Brillen werden oft vor dem Schlafengehen getragen, um Stresshormone zu senken und die Schlafqualität zu verbessern. Diese Brillen sollen die Augen vor dem schädlichen blauen Licht schützen, das von Bildschirmen wie Handys, Monitoren, Tablets etc. ausgestrahlt wird.
Haaland selber zieht sie drei Stunden vor dem Schlafengehen an, um einen möglichst hohen Schutz vor gefährlichen Blaulichtanteilen zu haben, die die Ausschüttung des Schlafhormons Melatonin beeinträchtigen soll. Ob und inwieweit herkömmliches Displayblaulicht die Melatoninproduktion hemmt, darüber herrscht unter Schlafforschern bisher Uneinigkeit.
Lese-Tipp: Superstar Haaland und Miss Kroatien grinsen auf Schnappschuss um die Wette
Mouth Taping - wirklich so effektiv?
Außerdem sagt Haaland, dass er sich den Mund zuklebt, um besser zu schlafen. Damit liegt er voll im Trend. Beim sogenannten Mouth Taping klebt man sich aber nicht etwa ein herkömmliches Klebeband über die Lippen, sondern ein spezielles Schlaf-Tape, das atmungsaktiv ist und die Erholung im Schlaf fördern soll. Fitter und ausgeruhter solle man sich demnach fühlen.
Lese-Tipp: Meister-Hingucker: Haaland überrascht mit Pyjama-Partner-Look
Allerdings auch hier: Laut Schlafmedizinern gibt es bislang keine seriösen Studien dazu, die diese Theorien valide stützt.
Haaland kann das aber alles sowas von egal sein. Er fühlt sich offenbar gut mit seinen T(r)icks, und negativ wirken sie sich auch nicht auf seine Leistungsfähigkeit aus. Im Gegenteil. Er trifft am Fließband, verbreitet auf jedem Platz Angst und Schrecken und knackt einen Rekord nach dem anderen.
Und solange er sich nicht die Füße zuklebt und die Augen verbindet, wird das wohl auch noch viele Jahre so bleiben. (mli)