Er war der Älteste seiner Art

Er brach auf einem Zoo-Transport zusammen: Nashorn-Opa Toby (54) ist tot

A handout photograph realesed by the zoo "Parco Natura Viva", on October 12, 2021 shows Toby, the world's oldest white rhino, in its enclosure at the at the zoo in Bussolengo, near Verona, in northern Italy, on October 23, 2017. - Toby, the world's oldest white rhino, has died at the age of 54 in a zoo in northern Italy, a spokeswoman for the establishment said October 12, 2021. "Nonno Toby" (Grandpa Toby) passed away on October 6, Elisa Livia Pennacchioni of the Parco Natura Viva, a zoo near the northern city of Verona, told AFP. Toby will be embalmed and put on display at the MuSe science museum in Trento, where he will join Blanco, a white lion from the zoo who died five years ago, Pennacchioni said. (Photo by Giorgio CORTESE / Parco Natura Viva / AFP) / RESTRICTED TO EDITORIAL USE - MANDATORY CREDIT "AFP PHOTO / Giorgio CORTESE / Parco Natura Viva " - NO MARKETING - NO ADVERTISING CAMPAIGNS - DISTRIBUTED AS A SERVICE TO CLIENTS
Toby gehörte zur Art der südlichen Breitmaulnashörner.
AFP Agence France-Presse GmbH

Er war der Älteste seiner Art, jetzt ist er von dieser Welt gegangen: Mit 54 Jahren ist im norditalienischen Bussolengo Nashorn Toby gestorben. Nach Angaben des Safariparks Parco Natura Viva war er das älteste Exemplar des südlichen Breitmaulnashorns, das in einem Zoo lebte. „Wir wussten, dass es früher oder später passieren würde“, sagte Zoo-Chef Cesare Avesani Zaborra laut der Mitteilung vom Montag. Demnach verstarb „Opa Toby“ bereits am vergangenen Mittwoch.

Toby lebte zuletzt im italienischen Safaripark "Parco Natura Viva"

Tobys Art gilt als potenziell gefährdet

Zoosprecherin Elisa Livia Pennacchioni sagte am Dienstag der Nachrichtenagentur AFP: „Auf dem Rückweg zu seinem Nachtquartier brach er zusammen und nach etwa einer halben Stunde hörte sein Herz auf zu schlagen“. In der Regel würden Breitmaulnashörner bis zu 40 Jahre alt werden. Der graue Koloss mit den beiden Hörnern soll nun im Museum der Wissenschaften in Trento (Trient) ausgestellt werden. Dort stehe er stellvertretend für seine Nashorn-Unterart – das Südliche Breitmaulnashorn.

Die Unterart lebt in freier Wildbahn hauptsächlich in den südlichen Ländern Afrikas. Von ihr gebe es noch ungefähr 10.000 fortpflanzungsfähige Tiere, schätzt die Weltnaturschutzunion (IUCN). Laut der Organisation nimmt die Population ab. (dpa/jos)