Einkaufen mit EC-Karte: Warum muss ich manchmal die PIN eingeben und manchmal unterschreiben?

Bar oder mit Karte? Wer nach dieser Frage an der Kasse zur EC-Karte greift, für den gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder die Karte ins Lesegerät schieben und anschließend die PIN eingeben oder die Kartenzahlung mit der Unterschrift abschließen. Doch warum gibt es diese zwei Varianten und wann kommt welches System zur Anwendung?
Bezahlen mit der EC-Karte: PIN-Zahlung
Der große Vorteil der Zahlung mit PIN-Eingabe: "Das PIN-Verfahren bedeutet für die Händler eine garantierte Zahlung", erklärt Andre Reifert von "EC Cash Direkt". Das Konto des Kunden wird direkt mit dem Rechnungsbetrag belastet. Für den Händler besteht kein Risiko, auf dem Betrag sitzen zu bleiben. Denn wenn das Kundenkonto nicht entsprechend gedeckt ist oder das Kartenlimit überschritten wird, bricht das System den Zahlungsvorgang mit einer Fehlermeldung ab.
Lese-Tipp: Kreditkartenvergleich - die besten Kreditkarten im Test!
Der Nachteil des PIN-Verfahrens für den Händler sind die Kosten. Der Geschäftsmann zahlt ein Händlerentgelt an die Bank des Kunden. "Zwischen 0,19 und 0,28 Prozent des Rechnungsbetrags zuzüglich Service-Entgelt beträgt das je nach Vereinbarung mit dem Netzbetreiber", erklärt Andre Reifert.
Einkaufen mit EC-Karte: Unterschriftsverfahren
Mit seiner Unterschrift gibt der Kunde sein Einverständnis für ein SEPA-Lastschriftverfahren. Wie bei Lastschriften üblich, kann diese allerdings platzen. Zum Beispiel wenn das Konto des Kunden nicht über den entsprechenden Betrag gedeckt ist. Es entstehen weitere Kosten, im schlimmsten Fall kann der Händler auf dem Rechnungsbetrag sitzen bleiben. Läuft alles glatt, spart sich der Verkäufer dafür das Händlerentgelt.
Warum gibt es im gleichen Laden sowohl Kartenzahlungen mit PIN als auch mit Unterschrift?
Ob ein Händler auf das PIN-System oder das Verfahren mit Unterschrift setzt, kann er selbst entscheiden. Dabei ist es nicht nur möglich, sich von vornherein auf eine der beiden Varianten festzulegen. Händler können auch von Zahlung zu Zahlung entscheiden, welches Verfahren sie - je nach Kunde, verkaufter Ware oder Dienstleistung - bevorzugen möchten.
"Es gibt auch Systeme, die automatisiert über verschiedene Parameter Risikoabwägungen berechnen", beschreibt "EC Cash Direkt"-Inhaber Reifert. Hier entscheidet das System von Zahlungsvorgang zu Zahlungsvorgang, ob eine Unterschrift oder die PIN-Eingabe gefordert wird.