Das hat das Akku-Modell draufDyson Gen5 Detect Absolute im Test: Neuer Stielstaubsauger mit Maxi-Saugkraft

Dyson beschert uns nun einen neuen Stielstaubsauger. Statt die V-Serie fortzusetzen, kommt der Gen5detect auf den Markt – in China und Australien gibt es diesen schon seit Monaten. Jetzt hat er es auch nach Deutschland geschafft. Wie performt der Dyson Gen5detect Absolute im Test? Wir haben uns den Nachfolger des V15 einmal näher angesehen und geraten ins Schwärmen – mit einem Wermutstropfen.
Dyson Gen5 Detect Absolute im Test: Neuer Akkusauger kommt mit mehr Power
Nach zwei Jahren des langen Wartens stellt Dyson der Öffentlichkeit wieder einen neuen Stielstaubsauger vor. Dieser hört dieses Mal auf den Namen Gen5 Detect* und ist die Weiterentwicklung des „V15 Detect Absoloute“. Chip.de bewertete das Modell nach einem ausgiebigen Test 2021 mit einer soliden Gesamtnote von 1,9, jetzt soll die neue Generation neue Maßstäbe setzen. Dyson verspricht einen stärkeren Motor, eine effizientere Düsenleuchte und einen längeren Akku. Aber wie performt der Akkusauger wirklich? Wir haben den Dyson Gen5detect Absolute im Test durch die Wohnung fegen lassen.
Der Gen5detect Absolute im Überblick:
Modellart: Stielstaubsauger, Handstaubsauger
Gewicht: 3,5 Kilogramm
Filter: HEPA-Filter, Tierhaare
Laufzeit: ca. 70 Minuten
Besonderheiten: grünes Düsenlicht, LC-Display, Wand-Ladestation, automatische Schmutzerkennung
Zubehör: Slim Fluffy Bodendüse, Digital Motorbar Bodendüse, Kombi-Zubehördüse, Haardüse, Fugendüse, Flex-Adapter, Wandhalterung, Ladegerät
Preis: 999 Euro
Dyson Gen5 Detect Absolute im Test: Schickes Design trifft auf starke Performance

Das Auge isst nicht nur mit, sondern saugt auch mit? Bereits beim Unboxing wird klar: Der Dyson Gen5 Detect Absolute ist ein schicker Vertreter eines Akkusaugers. Sein Design mit Kupferelementen sieht edel aus. Was wir sehen: Dyson liefert eine gute Menge an Zubehör, mitsamt einigen Düsen wie etwa der Hartbodendüse und einer Universaldüse. Das gefällt.
Durch ein Klicksystem sind alle Teile schnell und einfach kombiniert. Und dann kann es schon losgehen: Über einen Knopf lässt sich der Stielstaubsauger bedienen. Über diesen kann die Saugintensität gesteuert werden, der Eco-Modus spart dabei am meisten Akku, der Boost-Modus verschlingt den Akku. Das ist aber nicht ungewöhnlich. Im Test setzen wir durchgängig auf den Auto-Modus. Und der genügt: Egal ob Reis, Kakao, Kaffeebohnen oder Tierhaare – der Dyson Gen5 Detect saugt im Test, was das Zeug hält. Dabei gibt es keinerlei Probleme, alles wird rückstandslos aufgesogen. Das gilt sowohl für die Hartbodendüse als auch die Universaldüse. Wir finden: Mehr Saugkraft geht kaum. Bei einer Wohnung mit 50 Quadratmetern hält der Akku wunderbar durch – sogar länger als 60 Minuten.
Die Lautstärke von Dysons Gen5 Detect im Check
Unterschiede gibt es allerdings bei der Lautstärke unter Vewendung der verschiedenen Bürsten. Während der Akkusauger mit der Hartbodendüse noch recht leise für uns klingt, ist die Universaldüse durchaus lauter. Während des Saugvorgangs wurde eine Lautstärke von 84 Dezibel gemessen. Das soll vergleichbar mit Straßenlärm sein. So laut nehmen wir den Staubsauger dann aber doch nicht wahr.
Hinweis: Auf ähnliche Ergebnisse kam Chip.de schon vor zwei Jahren im Test des V15-Modells. Der Unterschied: Der leisungsstarke Dyson V15 kostet weniger als der Gen5 Detect. dafür hat das neue Modell aber performancetechnisch die Nase vorn.
Wendig und schwer: Der neue Dyson-Staubsauger überzeugt
Im Test überrascht der Dyson Gen5 Detect Absolute durch eine fantastische Wendigkeit. Er gleitet um Fußleisten, Objekte und kann selbst in die verwinkelsten Ecken gelangen. Sogar unter Tische oder Sideboards können wir den Akkusauger schwingen, ohne uns zu verheben und Rückenschmerzen zu kassieren. Mit 3,5 Kilogramm ist der Gen5 Detect allerdings alles andere als ein Federgewicht. Im Test empfinden wir das Modell als schwer. Damit können wir aber leben.
Gen5 Detect Absolute im Test: Grüner Laserstrahl macht jedes Staubkorn sichtbar

Das Highlight des Gen5 Detect Absolute von Dyson verbirgt sich in der Hartbodendüse. Hier leuchtet ein grüner Lichtstrahl auf den Boden, der die Staubpartikel sichtbar macht. Das sieht anfänglich ekelig aus, da jedes noch so kleine Dreckteilchen sichtbar wird. In Wirklichkeit hilft das, die Wohnung sauberzuhalten. Wir finden: eine hübsche Spielerei, die uns vor Augen hält, wie dreckig der Boden dann doch ist.
Womit wir nicht so viel anfangen können: die automatische Stauberkennung, die auf dem LC-Display kontinuierlich angezeigt wird. Wichtiger erscheint uns, dass der Sauger gute Arbeit leistet. Und das tut er. Bei hartnäckigem Staub hören wir sofort, dass der Motor mehr Power gibt. Das klappt wunderbar.
Fazit: Wie gut ist der Dyson Gen5 Detect Absolute im Test wirklich?
Mit dem Dyson Gen5 Detect Absolute gibt es einen neuen leistungsstarken Akkusauger auf dem Markt, der dem Staub den Kampf ansagt. Er ist hübsch, handlich, leicht zu bedienen und saugt wie ein Weltmeister. Der Preis von 999 Euro ist eine Investition, die sich lohnen kann, wenn der Staubsauger täglich zum Einsatz kommt.
*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn Sie über diese Links ein Produkt kaufen, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann Sie ein Produkt kaufen, bleibt natürlich Ihnen überlassen.

