Effektive Putz-Tipps Dreckige Fugen im Bad: Diese Tools bringen wirklich was

Stock photo of hand cleaning wall with rag
Schluss mit ewigem Schrubben: Mit diesen Hilfsmitteln werden eure Fliesenzwischenräume wieder weiß.
iStockphoto

Dreckige Fugen waren gestern: Mit diesen Putzmitteln werden sie wieder strahlen.
Die Sauberkeit der Fugen spielt eine entscheidende Rolle für das Erscheinungsbild von Badezimmern, Küchen und anderen Räumen mit Fliesen. Leider neigen Fugen oft dazu, im Laufe der Zeit schmutzig oder verfärbt zu werden. Doch mit den richtigen Reinigungsmethoden lassen sich selbst hartnäckige Verfärbungen beseitigen – die Fugen werden wieder strahlend weiß.

Die Ursache erkennen: Schimmel, Staub oder Kalk?

Ein häufiges Ärgernis: Nachdem die Fliesen gründlich geputzt wurden, fallen dunkle Flecken und Verfärbungen in den Fugen noch mehr auf. In den Zwischenräumen sammeln sich nämlich schnell Staub, Wasser und Kalk. Um den Dreck effektiv zu entfernen, müsst ihr wissen, um welchen es sich in eurem Badezimmer handelt – wie sieht der Dreck bei euch aus?

  • Gräuliche, bräunliche oder fleckige Fliesenfugen deuten in der Regel auf Schmutzablagerungen hin.

  • Gelbliche Verfärbungen können durch Kalk entstehen,

  • während schmierige schwarze Punkte oder Flecken oft auf Schimmel hinweisen.

Vorbehandlung beim Fugenputzen im Bad ist das A und O

Bevor ihr mit der eigentlichen Reinigung der Fugen beginnt, ist eine gründliche Vorbereitung entscheidend. Beginnt damit, die Oberfläche der Fugen grob von Schmutz, Staub und Ablagerungen, zu befreien. Das kann mit einer Bürste*, einem Staubsauger oder einem feuchten Mikrofasertuch* passieren. Bei stark verschmutzten Fugen ist es oft hilfreich, die Fugen mit einem milden Reinigungsmittel einzusprühen und einige Minuten einwirken zu lassen. Stellt dabei sicher, dass das Mittel gut in die Fugen eindringt und alle verfärbten Stellen abdeckt – nur so erhaltet ihr auch das gewünschte Endergebnis.

Hinweis: Die Preise sind volatil und die Händler passen bisweilen auch die unverbindliche Preisempfehlung (UVP) an. Sollten sich die Preise von den hier angegebenen unterscheiden, haben die Händler sie nach Veröffentlichung des Artikels geändert.

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Dreckige Fugen im Bad: So entfernt ihr den lästigen Schmutz

Wer dem hartnäckigen Schmutz den Kampf ansagen will, der sollte den Putzschwamm gegen eine Fugenreinigungsbürste austauschen. Die Borsten ermöglichen es, auch die schmalen, schwer zugänglichen Stellen der Fugen gründlich zu säubern. Zusammen mit einem speziellen Fugen-Reinigungsspray könnt ihr ohne viel Schrubben hartnäckigen Schmutz entfernen. Diese Produkte sind häufig in Form von Sprays, Gels oder Schaum erhältlich und können chemische Wirkstoffe enthalten.

Eine alternative Methode zu chemischen Reinigungsmitteln sind Dampfreiniger*. Sie erzeugen heißen Dampf, der tief in die Oberfläche eindringt und Schmutz, Bakterien und Schimmel effektiv löst. Der Reiniger von Kärcher ist eine umweltfreundliche und chemiefreie Methode zur Reinigung der Fugen. Bei der Anwendung ist es allerdings wichtig, darauf zu achten, den Dampfreiniger nicht zu lange an einer Stelle zu halten – so könnt ihr euren Fugen nur schaden.

Was nicht hilft: Bei der Reinigung von Fliesen und Fugen ist es wichtig, auf aggressive Reinigungsmittel zu verzichten, die scharfe Chemikalien enthalten. Auch Produkte wie Scheuermilch sollten vermieden werden, da sie die Oberfläche beschädigen können. Wir empfehlen ebenfalls, auf ölhaltige Polituren, Wachse und giftige Lösungsmittel zu verzichten.

Können Hausmittel beim Fugenputzen etwas bewirken?

Bei leichten Verschmutzungen in den Fugen können auch Hausmittel wie Essig oder Natron behilflich sein. Bei Schimmel ist die Anwendung allerdings zwecklos – diese Hausmittel können allerdings etwas bewirken:

  • Backpulver und Essig: Zusammengemischt kann die Paste auf die verfärbten Fugen aufgetragen werden und nach einigen Minuten Einwirkzeit einfach abgebürstet werden.

  • Zitronensaft: Der Saft einer Zitrone hat bleichende Eigenschaften. Ein bisschen Zitronensaft auf den verfärbten Stellen lässt die Fugen also auf natürliche Art und Weise ohne Chemie wieder weiß werden.

  • Natron: Natron kann neben Verfärbungen auch Gerüche entfernen. Zusammen mit etwas Wasser tragt ihr die Mischung auf die betroffene Stelle auf. Danach nur noch einwirken lassen und mit klarem Wasser abspülen.

Schmutz vorbeugen: So bleiben eure Fugen dauerhaft sauber

Um eure Fugen dauerhaft sauber zu halten, solltet ihr regelmäßig putzen – ein guter Ansatz ist, das in euren wöchentlichen Hausputz mit aufzunehmen. Besonders wichtig ist es, die Wand- und Bodenfliesen im Badezimmer nach jedem Duschgang mit klarem Wasser abzuspülen und anschließend gründlich abzutrocknen, um Kalk und Schmutzablagerungen zu verhindern. Wer ein Fenster im Badezimmer hat, sollte nach dem Duschen oder Baden einmal gründlich lüften, um die Bildung von Schimmelpilz in den Fliesenfugen zu verhindern.

Unser Tipp für Stellen, die einfach nicht wieder weiß werden wollen: der Pattex Fugenstift*. Mit dem könnt ihr ganz einfach über die Verfärbungen drübermalen und erhaltet strahlend weiße Fugen.

Dreckige Fugen im Bad sind nun Geschichte!

Die Reinigung verfärbter Fugen erfordert zwar Zeit und Mühe, aber die richtigen Techniken und Reinigungsmittel helfen dabei, eure Fugen wieder strahlend weiß aussehen zu lassen. Durch regelmäßige Pflege bleiben Fugen dauerhaft schön und Verfärbungen wird vorgebeugt.

*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn ihr über diese Links ein Produkt kauft, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für euch entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann ihr ein Produkt kauft, bleibt natürlich euch überlassen.