Reporter hakt mehrfach nach
Hubertus Heil weicht RTL-Frage aus: „Ich bin hier nicht in einer Quizsendung"
Die Antwort bleibt er schuldig!
Arbeitsminister Hubertus Heil verteidigt Vermittlungsquote der Bundesagentur für Arbeit und bleibt die exakte Zahl schuldig: „Ich bin hier nicht in einer Quizsendung.“ Zuvor hatte RTL-Reporter Christian Wilp mehrfach nachgehakt! Das ganze Interview – im Video.
Heil: Problematisch ist die Sockelarbeitslosigkeit „im niedrigen Bereich“
Nach Recherchen von RTL/ntv soll sich die Vermittlungsquote von Bürgergeld-Empfängern von 2014 bis 2022 auf knapp sechs Prozent halbiert haben. „Erstens stimmt die Zahl so nicht“, sagte Heil im Interview mit RTL/ntv und fügte hinzu: „Das liegt daran, dass wir im internationalen Vergleich sehr eng berechnen an dieser Stelle und die Bundesagentur noch mehr macht.“
RTL-Reporter Christian Wilp hakt nach, mehrfach. Auf die Frage nach der genauen Zahl entgegnet Heil dann: „Ich bin hier nicht in einer Quizsendung.“ Es gebe immer noch Arbeitslosigkeit. Aber es gebe die Massenarbeitslosigkeit von vor 20 Jahren nicht mehr. Problematisch sei eine Sockelarbeitslosigkeit „im niedrigen Bereich“ von Leuten, „die ganz lange draußen sind.“ Da benötige es besondere Anstrengungen, um diese Menschen in Arbeit zu bringen. „Aber da sind wir dran“, verspricht Heil. (eku)
Politik & Wirtschaftsnews, Service und Interviews finden Sie hier in der Videoplaylist
Spannende Dokus und mehr
Sie lieben spannende Dokumentationen und Hintergrund-Reportagen? Dann sind Sie auf RTL+ genau richtig: Sehen Sie die Geschichte von Alexej Nawalny vom Giftanschlag bis zur Verhaftung in „Nawalny“.
Oder: Die Umstände des mysteriösen Tods von Politiker Uwe Barschel werfen auch heute noch Fragen auf. Sehen Sie auf RTL+ die vierteilige Doku-Serie „Barschel – Der rätselhafte Tod eines Spitzenpolitikers“.
Wie läuft es hinter den Kulissen von BILD? Antworten dazu gibt es in der spannenden Doku „Die Bild-Geschichte: Die geheimen Archive von Ex-Chef Kai Diekmann.“ Er hat Politiker kennengelernt, Skandale veröffentlicht und Kampagnen organisiert. Die Doku wirft einen kritischen Blick auf seine BILD-Vergangenheit.