Comic-Classic-Spaß für die ganze FamilieDie richtige Reihenfolge für den Asterix-Film-Marathon

Asterix und Obelix glauben zunächst an eine leichte Aufgabe, Grautvornix zum Krieger auszubilden. Doch als Majestix" Neffe eintrifft, ahnen sie schnell, dass der Fall kniffliger wird als gedacht, Grautvornix ist nämlich ein echter Angsthase...
Filmreihe Asterix & Obelix jetzt auf RTL+ streamen

Asterix und Obelix-Fans können sich freuen! Denn bereits jetzt gibt es viele Zeichentrick- sowie Realverfilmungen der Reihe auf RTL+ zu sehen, die nächsten Filmabende sind gerettet! Hier kommt jeder in der Familie auf seine Kosten, nicht nur die Kinder, sondern auch die Erwachsenen. Wer die Filme in der Chronologie ihres Erscheinens schauen möchte, erfährt hier alles über die richtige Reihenfolge.

Alles beginnt mit "Asterix der Gallier"

Als Comic schon lange geliebt, kam im Jahr 1967 der erste Asterix und Obelix-Zeichentrickfilm in die Kinos: „Asterix der Gallier“. Der erste Film beginnt mit den berühmten Worten, die jeder Comic-Fan kennen wird: „Wir befinden uns im Jahre 50 v.Chr. Ganz Gallien ist von den Römern besetzt… Ganz Gallien? Nein! Ein von unbeugsamen Galliern bevölkertes Dorf hört nicht auf, dem Eindringling Widerstand zu leisten.“ Das erste Abenteuer handelt von einer römischen Spionage, mit der das Geheimnis der gallischen Superkräfte aufgedeckt werden soll.

Lese-Tipp: Klimakleber und flotte Sprüche – so lustig idst der 40. Asterix-Band „Die weiße Iris“

Auf den ersten Film folgte im Jahr 1968 dann direkt der nächste Kinohit der Reihe. „Asterix und Kleopatra“ erzählt von Asterix’ und Obelix’ Reise nach Alexandrien, wo Kleopatra nach einer Wette mit dem römischen Imperator Cäsar innerhalb von drei Monaten einen prächtigen Palast erbauen wird. Der auserkorene Architekt Numerobis ist leider nicht sehr erfolgreich, seine Projekte haben oft Mängel oder liegen schief, sodass er sich kurzerhand entscheidet, den Dorfdruiden der Gallier, Miraculix, um Hilfe zu bitten. Dort trifft er auf Asterix und Obelix, die ihm ihre Dienste anbieten, ohne zu ahnen, was ihnen bevorsteht…

Auch in „Asterix erobert Rom“ (1976) lässt Cäsar das Geheimnis der Gallier nicht in Ruhe und er versucht wieder einmal, Gallien unter seine Kontrolle zu bringen. Viele seiner Untertanen gehen mittlerweile davon aus, dass es sich bei den Galliern um Götter handeln muss, Cäsar will ihnen jedoch das Gegenteil beweisen.

Cäsar gibt nicht auf

Asterix (li.) und Obelix (Mi.) sollen aus Grautvornix einen echten Kerl machen. Doch das erweist sich als echtes Problem, denn der Kleine kann keinen Hinkelstein heben, bei der Wildschweinjagd fürchtet er sich fast zu Tode, und Römer verprügeln gefällt ihm auch nicht...
Asterix und Obelix mit Obelix' Wahrzeichen, dem Hinkelstein

Im Jahr 1985 läuft der nächste Animationsfilm in den Kinos: „Asterix – Sieg über Cäsar“. Cäsars Geburtstag wird in ganz Rom gefeiert, nur mal wieder im unbeugsamen Gallien nicht. Die Gallier haben ganz andere Probleme, denn der übereifrige Decurio Superbus hält mit seiner Truppe Miraculix’ Nichte Falbala und ihren Verlobten Tragicomix in Gefangenschaft. Bei der Befreiungsmission tauchen mehr Hindernissen als erwartet auf. Schaffen es die beiden gallischen Helden dennoch, das Paar aus den Klauen der Römer zu befreien?

Weiter geht es mit dem Trickfilm „Asterix bei den Briten“ (1986), in dem Cäsar Britannien erobern will. Jedoch muss er bald feststellen, dass die Briten ihre ganz eigenen Regeln haben, gegen die er sich dann auch weitestgehend durchsetzt. Wäre da nicht nur ein einziges kleines britisches Dorf, in dem Teefix, der Vetter von Asterix, lebt.

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Alles dreht sich um Miraculix

Der nächste Film der erfolgreichen Reihe trägt den Titel „Asterix – Operation Hinkelstein“, er lief 1989 in den Kinos. Darin geht es um die Entführung von Miraculix, hinter der natürlich die Römer stecken. Das Ziel ist es, das geheime Zaubertrank-Rezept der Gallier aus dem Dorfdruiden herauszukitzeln. Obelix’ Versuch, den Druiden mit einem Hinkelstein-Wurf zu retten, geht schief und dieser erinnert sich an nichts mehr, nicht einmal an das Zaubertrank-Rezept. Wird er sich jemals wieder daran erinnern können?

In „Asterix in Amerika“ (1994) wird der Dorfdruide Miraculix zum zweiten Mal entführt – dieses Mal jedoch vom Imperator Cäsar, der es immer noch auf die Gallier und ihr Geheimnis abgesehen hat. Asterix und Obelix kommen zur Rettung und haben dabei die ein oder andere Erleuchtung. Auch in der im Jahr 1999 veröffentlichten Realverfilmung „Asterix & Obelix gegen Cäsar“ wird der Druide entführt, jedoch ist hier der Hund Idefix der eigentliche Held.

Es geht wieder nach Britannien

Asterix & Obelix - Im Auftrag Ihrer Majestät
Asterix und Obelix Filmplakat für "Im Auftrag ihrer Majestät"

Obwohl sich die Briten bis jetzt wacker gegen die Angriffe und Eroberungsversuche der Römer und ihrem Anführer Cäsar gewehrt haben, werden in der Realverfilmung „Asterix & Obelix – Im Auftrag ihrer Majestät“ (2012) die britischen Dörfer eingenommen. Daraufhin sendet die Königin Teefix, ihren besten Mann und Vetter von Asterix, um Hilfe bei dem kleinen unbeugsamen Dorf in Gallien zu holen. Natürlich sind Asterix und Obelix sofort Feuer und Flamme und machen sich mit einem Fass voll Zaubertrank auf den Weg nach Britannien. Dort treffen sie aber nicht nur auf die Römer, sondern auch auf die furchtlosen Normannen, die Cäsar mittlerweile auf seine Seite gezogen hat...

Jetzt alle "Asterix und Obelix"-Filme auf RTL+ streamen

Wer nun so richtig Lust bekommen hat, sich die Animations- sowie die Realverflimungen der beiden gallischen Helden „Asterix und Obelix“ anzugucken, kann dies direkt auf RTL+ tun. Der nächste Film-Marathon kann also kommen!