"Wir machen Deutschland wild"

Der Verein "GEO schafft Wildnis" will sich für heimische Wälder und Wildnis einsetzen

In der neuen RTL-Quizshow "Die große GEO-Show – In 55 Fragen um die Welt" schickt Deutschlands beliebtester Wissenschaftsjournalist Dirk Steffens fünf Prominente auf eine Mission. Die Promis spielen dabei nicht nur um den Sieg und das Preisgeld, sondern auch um Wald, der im Rahmen des Vereins "GEO schafft Wildnis" verwildern darf. RTL-Moderatorin Sonja Zietlow erklärt im Video die Hintergründe der Aktion.

Ein Wald der wachsen, wuchern und zu Wildnis werden soll

"Wir machen Deutschland wild" – mit dieser Vision haben Mitglieder der GEO-Redaktion Anfang 2022 den Verein "GEO schafft Wildnis" gegründet. Nachdem GEO mit dem Verein "GEO schützt den Regenwald" bereits seit mehr als 30 Jahren tropische und subtropische Wälder auf mehr als drei Kontinenten schützt, will "GEO schafft Wildnis" sich als nationales Pendant nun auch für heimische Wälder und Wildnis einsetzen. Als wahrscheinlich erstes Magazin Deutschlands möchte GEO in seinem Auftaktprojekt einen Wald kaufen – und dort nichts tun. Der Wald soll wachsen, wuchern und zu Wildnis werden. Aktuell sucht "GEO schafft Wildnis" hierfür eine Waldfläche.

GEO schafft Wildnis e.V.
Der Verein "GEO schafft Wildnis'" sucht eine Waldfläche
GEO schafft Wildnis e.V.

Der Schutz von ausreichend großen Naturräumen ist eine der drängendsten Herausforderungen unserer Zeit. Denn sie sind unverzichtbar für den Erhalt der Artenvielfalt - und diese ist wiederum Lebensgrundlage für uns selbst. Doch in Deutschland stehen rund ein Drittel aller Vogelarten, Säugetiere und Wildpflanzen auf der "Roten Liste gefährdeter Arten". Auf dieses Problem möchte „GEO schafft Wildnis” aufmerksam machen – und zugleich etwas dagegen tun. Für das erste große Projekt – den GEO-Wald – arbeitet der Verein mit der „Loki Schmidt Stiftung“ zusammen, die seit Jahrzehnten Land kauft oder pachtet, um Lebensräume für Tiere und Pflanzen zu erhalten. Die Stiftung wird bei der Auswahl der Waldfläche mitwirken und diese als Teil ihres Stiftungslandes dauerhaft sichern.