"Der König von Palma" bei RTL: Wurstpellen & Dauerwellen? So wild war die Mode der 90er
Retro-Feeling pur: Die neue RTL-Serie weckt Erinnerungen an die frühen 1990er auf Mallorca
Schlauchkleider und Minipli: Die wilde Mode der Wendezeit in "Der König von Palma"
13 weitere Videos
von Mireilla Zirpins
Hawaiihemden, Miniröcke und Wuschelmähnen, gern vorne kürzer als hinten – das sind die herrlichen Kostüme in der neuen RTL-Serie „Der König von Palma“ (jetzt hier auf RTL+ streamen oder am 15., 18. und 19. April 2022 bei RTL im TV sehen). Und wenn die beiden Mädels aus Ostdeutschland am Anfang am Flughafen einen Koffer mit lauter heißen Ballonkleidern und Tube-Dresses, die damals noch Schlauchkleider hießen, entwenden, kommt Retro-Feeling auf bei allen, die damals schon auf der Welt waren. Alle anderen können staunen, denn ihre Eltern sahen damals vermutlich auch so aus wie Matti, Bianca & Co. Erinnern Sie sich noch, was angesagt war 1990? Und was davon kann man heute noch tragen?
1990 steckten viele modisch noch in den Spätachtzigern
Ja, es war eine wilde Zeit um 1990! Nicht nur politisch, als aus den zwei Deutschland eins wurde, sondern auch modisch. Noch wirkten die 1980er nach mit ihren Karottenjeans, Schulterpolstern, oversized T-Shirts und Vokuhila-Dauerwellen, aber um 1990 herum wurden die Jeans und die Oberteile enger. In den Hosen steckten auf einmal Bodys – die hatte man Mitte der 1980er nur bei den Aerobic-Übungen an. Und die Kleider waren eng wie Wurstpellen.
Die Moonwashed-Jeans wurden ab 1990 abgelöst von hochgeschnittenen Denim-Modellen in dezenteren Waschungen. Heute haben wir das wieder, nur dass es jetzt „Mom Jeans“ heißt. Diese Bezeichnung hätte man in den frühen 1990ern wohl „echt uncool“ gefunden. Sie stammt aus den frühen 2000ern.
Die Vorbilder für Damenmode in den frühen 1990ern: "Pretty Woman" und "Beverly Hills 90210"
Solche Jeans trug die komplette Clique in der Serie „Beverly Hills 90210“ , die ab 1990 in den USA und ab 1992 bei RTL in Deutschland über die Bildschirme flimmerte – was die Kids an der fiktiven „West Beverly High“ und im „Peach Pit“ anhatten, wollten die Kids in Deutschland mit etwas Verzögerung auch im Eiscafé tragen.
Oder das, was Julia Roberts 1990 in „Pretty Woman“ zur Schau trug. Nicht nur das braun-getupfte weite Sommerkleid, das sie als Begleitung von Richard Gere beim Polo ausführte, machte die Polka Dots zum Megatrend, auch Lady Di liebte die Punkte in allen Farben und Größen. Und heimlich träumten die Mädels der frühen 1990er von Julia Roberts’ schulterfreiem Samtkleid aus dem Film – blutrot!
Nicht nur ihre geknoteten Boyfriend-Hemden und Oversized-Jacketts fanden zahlreiche Nachahmerinnen, sondern auch die „Bordsteinschwalben-Outfits“ von „Pretty Woman“: die sündhaft hohen Stiefel, vor allem aber die knallengen Miniröcke und Schlauchkleider mit Raffungen und Aussparungen. Schulterfrei oder ganz ohne Träger, immer kurz und immer extrem enganliegend: Das trug man nicht nur im Club, der damals noch Disco hieß.
Deutlich später in den 1990ern gab’s dann Blümchenkleider und Spaghettiträger überm T-Shirt – der 1990er-Lagenlook war geboren, „Clueless“ sei Dank. Choker-Halsband dazu, fertig! Und natürlich die bauchfreien Plastikklamotten der Techno-Szene.
Empfehlungen unserer Partner
Männermode: Blümchen- und Paisleyhemden, Karos, Grunge und Jeans allover
Und die Männer? Auch ihre Jeans waren hochgeschnitten, dazu gern weite T- oder Sweatshirts, Polohemden oder Hemden. Geblümt durften die sein oder im Paisley-Muster. Kennt das heute noch einer? Und oben drüber? Jackett aka Blazer, alternative eine Jeans- oder Lederjacke. Als „Prinz von Bel Air“ lief Will Smith in kunterbunten Shirts zu Jeans-Latzhosen herum oder hatte Sportklamotten in allen Farben des Regenbogens an. Konnte man prima machen in den frühen 1990ern. Als Matti Adler trägt Henning Baum in „Der König von Palma“ begeistert Hawaii-Hemden – wie viele Männer in dieser Zeit, die in den 1980ern gern „Magnum“ oder „Miami Vice“ guckten. Ah, T-Shirts unter Blazern waren auf einmal salonfähig, und zwar beides in Pastellfarben.
Aber es gab natürlich auch den Grunge-Look, der mit der Popularität von „Nirvana“ immer angesagter wurde – Jeans, Karohemden, T-Shirt über Langarm-Sweater und Doc Martens, das ging für beide Geschlechter. Und coole Kerle trugen auf einmal das Haar lang wie Kurt Cobain – oder zumindest eine der Kurzbob-Varianten namens Heartthrob (Herzensbrecher) oder Curtains (Vorhänge), wie sie Brad Pitt oder Johnny Depp und der blutjunge Leo DiCaprio Anfang der 1990er trugen.
STREAMING-TIPP RTL+: Grunge, Sex, Minimal & Bling Bling – Doku über die Haute Couture der 1990er
Frisuren: in den 1980er und 1990er Jahren eine haarige Sache
Ja, überhaupt die Haare! In den späten 1980ern trugen nicht nur Pudelrocker und Fußballer mit Pornobalken, pardon: Schnäuzer sie vorne kurz und hinten lang, Sie wissen schon: Vokuhila. Gern kombiniert mit einer fein geringelten Dauerwelle namens Minipli.
Auch die Damen saßen stundenlang beim Friseur, um die Haarpracht durchstufen und in etwas größere Wellen legen zu lassen für die Spätachtziger-Löwenmähne. Die Ladies bändigten das meist künstlich geschaffene Volumen mit Haarband oder Scrunchie. Letzteres ist seit einiger Zeit wieder der Hit – wie in den frühen 1990ern gern aus Pannesamt. Und auch Vokuhilas sieht man schon bei den ersten Hipstern wieder – hej, schließlich hatte David Bowie sowas in den 1970ern ja auch!
In den frühen 1990ern trugen Supermodels wie Claudia Schiffer oder Cindy Crawford den Stufenschnitt dann glatt und betoniert mit einer Menge Haarspray, bevor Mitte der 1990er der Rachel-Cut die Damen-Haarmode umkrempelte: Ab sofort wollten alle aussehen wie Jennifer Aniston als Rachel in „Friends“: Das schulterlange Haar fedrig durchgestuft und nach innen gedreht, dazu ordentlich Volumen am Scheitel und am besten dezente Strähnchen. Und auch dieser Schnitt kommt wieder, allerdings in etwas länger. Selbst Jennifer Aniston wurde unlängst wieder damit gespotted.
"Arschgeweih" war später
Wer in „Der König von Palma“ übrigens die Tribal-Tätowierungen in der Steißgegend vulgo „Arschgeweihe“ vermisst: Die wurden erst Ende der 1990er mit dem Bauchfrei-Trend Hüfthosen populär. Denn unter einer Mom-Jeans mit reingestecktem T-Shirt macht so eine Gesäßvignette wenig Sinn.
"Der König von Palma" - ein Flashback in Mode und Mucke der frühen 1990er
Sie waren dabei in den frühen Neunzigern, mit Body oder Wurstpellenkleid und Scrunchie im Haar? Oder mit Schnauzbart und Jeansjacke? Oder Sie haben im Fotoalbum Ihrer Eltern gesehen, in welchen Fummeln die damals nach Malle reisten? Dann werden Sie „Der König von Palma“ lieben.
In der RTL+ – Serie „Der König von Palma“.geht’s um Ruhrpott-Autoverkäufer Matti Adler (Henning Baum, 49), der 1990 alles stehen lässt, um auf Malle Kneipen-Wirt zu werden. Doch für Matti, seine Frau und die beiden Kinder wird der Trip ins Ungewisse bald zum Alptraum. Denn in der glitzerbunten Discowelt von Mallorca geraten sie in einen Strudel aus Bestechung, Erpressung und Gewalt. Sex, Crime und Party auf Melle, dem heimlichen 17. Bundesland!
Ehrensache, dass die Produzenten sich alle Mühe gegeben haben, um bei Mode und Mucke der Serie das ultimative Neunziger-Feeling zu schaffen. Dazu gibt’s die Traumkulisse von Mallorca – ein Serie mit Finca-Feeling – nur auf dem heimischen Sofa.
Alle Folgen des sechsteiligen RTL+ Original-Dramas „Der König von Palma“ können Sie seit dem 24.2. HIER streamen .
RTL zeigt die sechs Episoden von "Der König von Palma" in Doppelfolgen am
- 15.04.2022 um 20:15 Uhr
- 18.04.2002 um 20:15 Uhr
- 19.04.2022 um 20:15 Uhr
im TV und im RTL-Livestream auf RTL+ .